3354 Holz-Industrie und Möbelfabriken. M. 800 000 in 800 7 % Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Nachzahlungsberecht., Liquid.-Vorrecht u. 16fach. (bis 12./8. 1922 8 fach.) Stimmrecht, nach A.-R.-Beschluss jederzeit fristlos kündbar zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 118 % im Verh. 1: 1. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16./7. 1924 von M. 24.8 Mill. auf RM. 4 812 000 durch Umwert. des Nenn- betrages der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 15, wobei auf das Vorz.- A.-K. eine Gesamtzuzehl. von RM. 440 zu leisten war, in 24 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 800 Vorz-Akt. zu RM. 15. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Mon. des GeschaR Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 16 St. in 3 besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum ges. R.-F. (bis insges. 10 % des A.-K.), ev. sonst. Rückl., 7 % auf Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 16 % Tant. für den A.-R. (unter Anrechn. der festen Jahresvergüt. von RM. 12 000), Rest zur Verf. der G.-V. bzw. Super-Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grund u. Boden 1 057 000, Geb. 544 800, Masch. u. mit 105 % rückzahlbar. Lt. G.-V. v. 12./8. 1922 erhöht um M. 12 000 000 in 12 000 St.-Akt. u. Geräte 209 900, Kassa 20 219, Wechsel 26 638, Vorräte, Fertigwaren, Halbfabrikate, Roh, u. Hilfsstoffe 1898 927, Aussenstände einschl. Bankguth. bei Banken usw. 1 534 347, Beteil 500 800, Fil. Linz a. D. 275 047. – Passiva: A.-K. 4 812 000, Kredit. 843 146, R.-F. 79 800. unerhobene Div. 7824, Gewinn 324 909. Sa. RM. 6 067 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 211 711, Abschr. 89 289, B 324 909, (davon: Div. 240 840, R.-F. 60 000, Vortrag 24 069). – Kredit: Vortrag v. 1924 13 226, Geschäftsgewinn 612 683. Sa. RM. 625 909. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: 255, 260*, –, 155, –, 204*, 220, 380, 925, 5300, 11 19, 60.25 %. – In Frankf. a. M.: 254.50, 261*, –, 155, 210, 204*, 234, 481, 935, 5250, 14.5 18. 75, 60 %. In München Ende 1923–1925: 13, 18. 70, 60 %. ― = ――― = Dividenden: 1912/13–1917/18: 15, 6, 6, 6, 10, 15 65 % Bonus; 1918 (6 Mon.): 7½ 1 5 % Bonus; 19192 1925: 15 % £ M. 150 Bonus, 25 35, 100, 0, 6, 5 %. Vorz.-Akt. 1922–1925: 7, 0, 7, 7 /- Vorstand: Geh. Komm.-Rat Hans Leonhardy, Heinrich Hirschmann, Dr. Richard Leonhardy, Max Pfeifer. Aufsichtsrat: (höchstens 9) Vors. Komm.-Rat Carl Gonnermann, München; Komm.-Rat Jean Schramm, Arnold Beissbarth, Nürnberg; Otto Gonnermann, München; vom Betriebs. rat Friedrich Neuburger, Heinrich Blank. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Frankf. a. M., München, Dresden, Leipzig, Hamburg, Bremen: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Nürnberg: Deutsche Bk., Dresdner Bk., Anton Kohn, Bayer. Vereinsbk.; München u. Nürnberg: Bayer. Staatsbk. u. deren sonst. Niederlass. Möbel-Werke Aktiengesellschaft, Oberwolfach. Gegründet 20./4. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Fa. bis 17./4. 1926: Einheits-Büromöbel- Werke Akt.-Ges. Zweck: Uebernahme u. Fortführ. des unter der Firma Einheits-Büromöbel-Werke G. m. b. H. in Oberwalfach betrieb. Fabrikgeschäfts, Herstell. u. Vertrieb von Büroaus- stattungsgegenständen aller Art, insbes. Büromöbeln u. verwandt. Artikeln. Kapital: RM. 123 000 in 1200 St.-Akt. zu RM. 100 u. 120 Vorz.-Akt. zu RM 25. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erhöh. lt. G.-V.-B. v. 29./12. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Akt zu M. 1000. Weiter erh. lt. G.-V.-B. v. 19./2. 1924 um M. 300 000 in 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000 zu 10 % mit 10 fach. beschr Stimmrecht. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./5. 1924 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 20: 1, der Vorz.-Akt. im Verh. 40:1 auf RM. 307 500 in 3000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 300 Vorz. -Akt. zu RM. 25. Die G.-V. v. 17./4. 1926 beschloss Herabsetzung des Kap. um RM. 184 500 durch Zusammenlegung der Akt. im Verh. 5: 2 auf 1200 St.-Akt. zu RM. 100 u. 120 Vorz.-Akt. zu KM. 25. Umtausch- frist 1./9. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: IÜKeß- Immobil. 155 918, Masch. 57 703, Werkz. 8281, Mobil. 5866, Modelle u. Zeichn. 1, Waren u. Material. 32 574, Ho ö 13 001, „... 13 286, Eases 646, Postscheck 80, Verlust 28 517. –— „ A.-K. 307 500, R.-F. 5000, Wechsel 1000, Div. 381, Hinterleg.-K. 533. Hyp.-Aufwert.-K. 1460. Sa. RM. 315 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent Verluste 332 5, Handl.-Kosten 38 039, Fabrikat.- do. 22 774, Hyp.-Aufwert.-K. 1460. – Kredit: „% 32 258, Gewinnvortrag 4824, Verlust 28 517. Sa. RM. 65 600. Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion: Fritz Hund, Eugen Rohm. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Beller, Frankfurt a. M.; Stellv. Bank-Dir. W. Heinrich, Offenburg; Grosskaufm. Max Eisemann, Heidelberg; Heinrich Friedmann, Mannheim; Fabrikant Karl Hamburger, Pforzheim; Fabrikant Heinrich Mittelberger, UIm; Rechtsanw. Dr. Thalmessinger, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heidelberg: Heidelberger Privatbank A.-G.; Offenburg: Darm- städter u. Nationalbank. =―d — = ―― §‚――――――― =