Holz-Industrie und Möbelfabriken. 3355 Carl Schomburg & Söhne, Holzwerke, Akt.Ges. in Bad Oeynhausen. Das Amtsgericht Bad Oeynhausen hat auf den Antrag des Treuhänders der Vergleichs- gläubiger die Zwangsversteigerung des Gesamtgrundvermögens der Ges. beschlossen. Termin 23. Juli 1926. Aktionäre haben keine Aussicht auf Quote. Die Zwangsversteigerung be- deutet die Auflösung der Ges. Gegründet: 16.3. 1922; eingetr. 19./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Sägewerken, die Fabrikation von Kisten u. anderen Holzgegenständen u. der Handel mit allen für dieses Gebiet in Frage kommenden Rohstoffen u. Fertigwaren. Kapital: RM. 15 000 in 300 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 u. 17./4. 1925 Umstellung auf RM. 15 000 durch Umtausch von 10 Akt. zu M. 1000 in 1 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 200 000, Masch. 45 170, Darmstädter u. Nationalbank Separat-K. 2954, Kassa 71, Postscheckguth. 19, Büroinventar 300, Aussenst. 4386, Hyp. 4300, Waren 1100, Liquidationsverlust 12 599. – Passiva: A.-K. 15 000, Darmstädter u. Nationalbank 6, Kredit. 3310, laufende Akzepte 838, Hyp. 249 300, Rückst. Rechn. 2445. Sa. RM. 270 900. Gewinn- und Verlustrechnung: Debet: 15, Lohn u. Gehalt 6134, Handlungsunk. 485, Betriebsunk. 193, Montagekosten 181, Gerichtskosten 14, Dubiose 3224, Maschinenreparat. 15, Fuhrwerkskosten 123, Reisespesen 92, Steuern 581, Konkurskosten 11 064. – Kredit: Bankzinsen 71, Rückstellung 4726, R.-F. 3000, Warenrohgewinn 1729, Liquidationsverlust 12599. Sa. RM. 22 126. Dividenden 1921/22–1924/25: 8, 500, 0, 0 %. Direktion: Gg. Willy Dümm, Bad Oeynhausen. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. August Wissmann, Bad Oeynhausen; Stellv. Bankdir. Dr. Richard Wrede, Braunschweig; Möbelfabrikant Carl Schomburg sen., Bad Oeynhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oeynhausen: Darmstädter u. Nationalbank. Carl Beck & Alfred Schulze, Spiel- u. Holzwarenfabriken Akt.-Ges. in Ohrdruf i. Th. Gegründet: 21./11. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 22./11. 1907 in Gotha. Gründung s. Jahrg. 1908/09. Firma bis 1920: Spielwarenfabrik Carl Beck A.-G. in Ohrdruf. Zweck: Fortbetrieb der Firma Carl Beck, Ohrdruf i. Th., die Fabrikation von Spielwaren und verwandten Artikeln sowie Handel damit. 1920 Anglieder. der Firmen Alt & Koch u. Alfred Schulze in Ohrdruf. Kapital: RM. 900 000 in 2750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Urspr. M. 400 000. Erhöht 1920 um M. 600 000. 1921 Umwandlung der bis dahin bestand. 100 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./6. 1922 um M. 2 Mill. in 1750 St.-Akt. u. 250 Vorz.- Aktien zu je M. 1000, letzt. mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahlungs-Anspruch u. 6fach. Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 900 000 (10: 3) in 2750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 460 000, Masch. 80 000, Werkz. 1, Mobil. 5000, Fuhrpark 5000, Kassa 1682, Postscheckguth. 13 795, Wechsel 11 748, Debit. 480 471, Roh. u. Betriebsmat., Halb- u. Fertigfabr. 243 000. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 27 100, Kredit. 238 482, Bankschulden 30 190, noch niécht bez. Umsatzsteuer 9248, unerhob. Div. 1136, Reingewinn 94 540, (davon R.-F. 5900, Tant. an A.-R. 3427, Div. 75 000, Vorz.-Akt. 5250, St.-Akt. 57 750, strittige Hyp.-Aufwert. zu verwenden 8205, Vortrag 14 006). Sa. RM. 1 300 698. 1914–1925: 0, 0, 6, 8, 7, 20, 21, 25, 150, GM. 15, 7, 7 %. Vorz.-Akt. 1922–1925: ( Ö, 73 7 . 8 Direktion: Komm.-Rat Reinhold Weingart, Alfred Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gustav Unger, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Otto Wolff, Cassel; Prof. Dr. Karl Kötschau, Düsseldorf? Bankdir. Curt Moser, Bankdir. Emil Opitz, Ohrdruf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Cassel u. Erfurt: Commerz- u. Privatbk.; Ohrdruf: Gewerbebank. Oldenburger Möbelmagazin in Oldenburg, Heiligengeiststrasse 32. Zweck: Ausstellung u. Vertrieb von Möbeln u. Dekorationsstücken. Kapital: RM. 27 000 in 200 Inh.-Akt. zu RM. 75 u. 60 Nam.-Akt. zu RM. 200. Lt. Goldmark- Bilanz wurde das A.-K. in voller Höhe auf RM. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. (Januar-März). Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 50 000, Inv. 200, Warenlager 9244, Buch- forder. 7606, Geschäftsanteil 300, Kassa 603. – Passiva: A.-K. 27 000, Bankschulden 6053,