3356 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Buchschulden 5642, Akzepte 1024, Kaution 1000, Hyp. 11 488, Rückl. für noch zu zahlende Steuern 76, do. für Hyp.-Zs. 287, noch nicht eingelöste Schecks 90, Rückl. für Div. 6000, R.-F. 9000, Gewinn 293. Sa. RM. 67 955. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Steuern 1715, Unk. u. Gehälter 8335, Zs. 287, Abschr. auf Inv. 185. do. auf Buchforder. 215, Gewinn 292. – Kredit: Gewinn auf Magazinmöbel 3459, Niederlagegebühr 3108, Mieten 4232, Rest der Betriebsrückl. aus 1924 230. Sa. RM. 11 031, Dividenden 1915–1925: „ 10½, 8, 8, , 20, 0. 0, %0 % Direktion: D. Röder, G. Arnken, Friedr. Janssen, Herm. Janssen. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Tapkenhinrichs, D. Rosskamp, Th. Cornelius, H. Brysen, Aug. Hinrichs. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Oldenburg: Oldenburger Spar- u. Leihbank. Julius Werthschütz, Akt.-Ges., Ottendorf Okrilla. Gegründet: 28./8. 1922; eingetr. 27./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. von Möbeln jeder Art u. allen mit diesem Geschäftszweig verwandten Artikeln u. der Verkauf der hergestellten Fabrikate sowie der Betrieb aller hiermit zus. häng. Geschäfte, insbes. Fortführ. der Firma Julius Werthschütz, Ottendorf-Okrilla. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in Akt. zu M. 1000 übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 16./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 40: 1 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 116 258, Masch. u. Werkz. 14 443, Fuhrpark u. Utens. 60610 Kassa 1674, Debit. 136 606, Waren 95 380, Vorräte 185 361. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 35 697, Kredit. 130 394, Akzepte 30 283, Hyp. 29 090, Gewinn 31 169. Sa. RM. 556 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 17 599, allgem. Unk. 448 251, Delkr.-K. 21 564, Gewinn 31 169. – Kredit: Vortrag 175, Fabrik.-Überschuss 518 408. Sa. RX. 518 583. Dividenden 1923–1925: ,] Direktion: Dipl.-Ing. J ohann Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. James Breit, Dresdofs Oskar Böttger, Klotzsche Dr. Joh. Voigt, Nossen; Isidor Goldberger, Danzig; Leopold Gutherz, Dresden. Zahlstelfe: Ges.-Kasse. Märkische Fassfabrik Aktiengesellschaft in Potsdam, Leipziger Strasse 19. Gegründet: 5./5. 1922; eingetr. 4./7. 1922. Firma bis 20./11. 1923: Fassfabrik Rehag, Akt. Ges. in Potsdam. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Fässern, Handel mit solchen sowie Ein- u. Verkauf von „ Ein Teil des A.-K. befindet sich im Besitz der Bank für Brauindustrie, Berlin. Kapital: RM. 180 000 in 4500 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16./12. 1924 von M. 4 500 000 auf RM. 180 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 40 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 188 000, Masch. 80 000, Mobil. 1700, Kasse 150, Effekten 10, Aussenstände 37 762; Vorräte, Fertigfabrikate 26 825, Halbfertig u. Rohmaterial 70 255. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 18 000, Kredit. 160 102, Akzeptverbind- lichk. 22 467, Übergangs-K. 5752, Bruttogewinn 18 380. Sa. RM. 404 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Unkosten, Zs., Steuern usw. 78 223, Abschreib. auf Geb. 3211, Abschreib. auf Masch. 14 557, Abschreib. auf Mobiliar 1602, Rein- gewinn 18 380 (davon: Div. 14 400, Tant. an A.-R. 1333, Vortrag 2647). – Kredit: Vor- trag aus 1924 3459, Einnahmen a. Waren u. dergl. 112 516. Sa. RM. 145 9796% Dividenden 1922– 1925: 18, 0, 10, 8 %. Direktion: Wilh. Schroeder. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Oskar Thieben, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Hans Friedmann, Bankier Fritz Merzbach, Aug. Steinhardt, Berlin; Bankdir. Alfred Behrend, Dresden; David Cramer, Frankf. a. M. Betr.-R. Mitgl. Emil Bednarz, Potsdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Bank für Brauindustrie, Geb. Arnhold. Donau-Holzhandels-Akt.-Ges. Regensburg in Regensburg, Budapester Str. 11. (In Liqu.) Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidatoren: Emil Sternberg, Franz Xaver Bacherl, Regensburg. Dez. 1925 war die Liqu. beendet. Auf das Goldmark-Kap. von M. 8000 gelangten RM. 11 463 zur Verteilung. Die Firma wurde lt. amtl. Bek. v. 14./5. gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925.