Holz i — Ranawerke Lottholz & Hübsch, Akt.-Ges., Regensburg, Bahnhofstr. 15. Gegründet: 29./5. 1923; eingetr. 10./12. 1923. Gründer: s. Jahrg. 1925. Zweck: Bearbeit. von Holz u. als Spezialität die Fabrikation von Schiffsbau ausrüst. u. Wagenbau, Übernahme u. weitere Ausgestalt. des bisher unter dem Namen Lottholz & Hübsch betrieb. industriellen Unternehmens sowohl in kommerzieller wie in finanzieller Hinsicht. Kapital: RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 600 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. auf RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 362, Aussenstände 6713, Materiallager 29 655, Halb- u. Fertigfabrikate 9739, Immobil. 45 080, Masch. 9520, Werkzeug u. Geräte 2164, Mobiliar 1. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 2000, Waren u. Bankschuledn 15 264, Guthaben der Ranawerke Kommand.-Ges. 17 800, Hyp. 2620, Gewinnvortrag 5552. Sa. RM. 103 237. t Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. u. Abschreib. 59 088, Reingewinn 5552 (davon: R.-F. 2000, Div. 3000, Vortrag 552). – Kredit: Vortrag 278, Betriebsüberschuss 64 361. Sa. RM. 64 640. Dividende 1924: 5 %. Direktion: Fabrikbes. Raphael Naumburger, Fritz Lottholz, Hermann Hübsch, Regensburg. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Leo Rana, Regensburg; Dir. Dr. Rolf v. Paur, Diploming. Josef Voest,, München; Grosshändler; Geh. Kommerz.-Rat Hans Weidinger, Regensburg; Fabrikbes. Wilh. Krafft, Nürnberg. Fabrikbes. Heyko Schütze-Jansen, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Julius Engelhardt, Spielwarenfabrik Akt.-Ges. Rodach b. Coburg. Gegründet: 21./9. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführ. des früher unter der Einzelfirma Julius Engelhardt in Rodach betrieb. Fabrikationsgeschäfts u. des unter der früh. Firma Hermann Engelhardt in Sonneberg betrieb. Exportgeschäfts sowie Fabrikation u. Export von Spielwaren aller Art. Kapital: RM. 66 000 in 18 Vorz.-Akt. u. 639 St.-Akt. zu RM. 100 sowie 15 Genuss- Scheine zu RM. 20. Urspr. M. 33 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 23./6. 1924 durch Zus. legung i. Verh. 500: 1 auf RM. 66 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 283, Aussenstände 27 895, Waren 31 332, Formen u. Werkzeuge 1404, Geb. u. Grundst. 62 940, Mobil. 1, Masch. 2768, Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 66 000, R.-F. 3000, Aufwert.-Res. 9600, Hyp. 10 000, Gläubiger 37 872, Rein- gewinn 153. Sa. RM. 126 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 44 828, Steuern 1993, Abschr. 1815, Reingewinn 153. – Kredit: Vortrag 35, Skonto 441. Waren 48 314. Sa. RM. 48 791. Dividenden 1923–1925: 0, 7½, 0 %; Vorz.-Akt. 1924–1925: 5, 0 %. Direktion: Oskar Schrimpf. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Kurt Brauer, Sonneberg; Apotheker August Schäfer, Coburg; Witwe Fanny u. Clara Engelhardt, Rodach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albt. Jürß & Crotogino Aktiengesellschaft, Rostock. Gr. Mönchenstr. 15. Gegründet. 3./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 21./2. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Holz- u. Baumaterialienhandel, Hobel- u. Sägewerksbetrieb. Kapital. RM. 250 000 in 2490 Akt. zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 2490 Akt. zu M. 10 000 u. 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Die GC.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 250 000 in 2490 Akt. zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj, Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 410, Waren 388 519, Debit. 98 331, Eff. 3337, . Erundst. u. Gebäude 97 690, Masch. u. Utensil. 11 445, Licht- u. Kraftanl 1460, Transportfahr- zeuge 1, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 19 684, Kredit. 305 158, Gewinn einschl. Vortrag 26 352. Sa. RM 601 195. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 4798, Rückst. für zweifelhafte Forder. 9833, Zs. 1637, Unk. u. Steuern 200 298, Reingewinn 17 568. Sa. RM. 234 135. – Kredit: Brutto- gewinn RM. 234 135. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion. Konsul Friedrich Hintz, Berlin.