3358 Holz-Industrie uad Möbelfabriken. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Dr. Schenk. Stellv. Schiffsreeder u. Konsul Otto Zelck, Rostock; Bank-Dir. Georg Bremer, Berlin; Fabrikbes. Heinr. Höppner, Rostock; Bank- Dir Reinhold Segebade, Schwerin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schönecker Sägewerk Akt.-Ges., Schöneck i. Vogtl. 1888; umgewandelt in A.-G. 5./4. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 Zweck. Betrieb, Erpachtung, Erwerb u. Verkauf von Sägewerken, Holzbearbeitungs- u. Verwertungsbetrieben aller Art, der Handel mit Holz u. Holzfabrikaten u. der An- und Verkauf von Grundbesitz. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M.5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./5. 1924 beschloss Umstell. des A. K. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 derart, dass die Hälfte der Aktien vernichtet u. der Rest auf Goldmark 100 abgestempelt wird. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Areal u. Geb. 61 500, Werkanl. u. Masch. 31 000, Mobil., Werkz. u. Utensil. 600, Pferde u. Wagen 2500, Betriebsvorräte u. Futtermittel 1923, Holzfabrikationsbestände 27 848, Kassa u. Wechsel 2019, Schuldner 57 451. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 15 000, do. II 3000, Akzepte 19 562, Gläubiger 47 177, Gewinnvortrag 101. Sa. RM. 184 841. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Rudolf Krause. . Aufsichtsrat. Vors.: Bank-Dir. Franz Meyer, Plauen; Stellv.: Sagewerksbes. Oskar Bier- mann, Bienenmühle; Sägewerksbes. Ewald Einhorn, Olbernhau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Albert Menger Akt.Ges. Stoffelsmühle in Stoffelsmühle bei Nordhalben. Gegründet. 29./12. 1922; eingetr. 20./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang S. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation von Holzriemenscheiben. Handleiterwagen u. ähnl. Artikeln. Kapital. RM. 150 000 in 525 St.-Akt. u. 225 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill. in 300 Vorz.-Akt. u. 700 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 0%. Lt. G.-V. v. 1./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 150 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 21 731. Geb. 50 500, Masch. u. Einricht. 29 300, Wasserkraft u. Forstrecht 5800, Kassa u. Postscheckguth. 894, Bankguth., Scheck u. Wechsel 7729, Aussenstände 68 645, Vorräte 105 000. – Passiva: K. 150 000, R.-F. I u. II 73 013, Schulden 62 683, Reingewinn 3905. Sa. RM. 289 602. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 13 477, Gen.-Unk. 284 553, Reingewinn 3905. Sa. RM. 301 936. – Kredit: Fabrikationserlös RM. 301 936. Dividenden 1924–1925: 4, 0 %. Direktion. Albert Menger, Stoffolsmühle. Aufsichtsrat. Vors. Frieda Menger, Stoffelsmühle; Guido Wolf, Neukirchen a. Pl.; Bernhard Gerlach, Alfred Gerlach, Crimmitschau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Strausberger Spielwarenfabrik Akt.-Ges. vormals W. Schubert & Co., Strausberg. Die Firma ist lt. Bek. des Amts-Ger. Strausberg vom 16./3. 1926 von Amts wegen nichtig erklärt u. gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. H. Schloss & Cie. Akt.-Ges., „. Silcherstr. 7. Gegründet. 15./6. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Gründer u. „ s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortbefrieb des unter der off. Handelsges. H. Schloss & & Cie. betrieb. Handels- unternehm. in Rohstoffen zur Bürstenfabrikation. Kapital. RM. 200 000 in 800 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss Umstell- von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 in 800 Aktien zu RM. 250. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.