Holz-Industrie und Möbelfabriken. 3359 Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa u. Bankguth. 7681, Debit. 178 735, Wechsel u. Eff. 26 955, Beteil. 155 947, Mobil. 1, Verlust 29 058. – Passiva; A.-K. 200 000, Kredit. 170 877, Verlust auf Debit. u. Minderwert der Eff. 27 500. Sa. RM. 398 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern usw. 111 613, Abschreib. 27 500. — Kredit: Bruttogewinn 110 055, Verlust 29 058. Sa. RM. 139 113. 7 Dividenden 1924–1925. 10, 0 %. Direktion. M. Schloss. Aufsichtsrat. Vors. Salomon Schloss, Theo Schloss, Karl Rosenthal, Rechtsanw. Dr. Ad. Kiefe, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Vereinigte Pfeifen- und Zigarettenspitzenfabriken A.- G. Tabarz (Thür.). Gegründet: 23./7. 1920; eingetr, 27./8. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Bis 10./6. 1922 Sitz in Leipzig. Die Firma lautete bis 26./8. 1925 Dick-Akt.-Ges. für Holzbearbeitung mit Sitz in Grosstabarz i. Thür. 1925 wurden drei Privatfirmen in Tabarz der Ges. angegliedert. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Tabakpfeifen, Zigarren- u. Zigarettenspitzen sowie aller Artikel aus Galalith, Kunstbernstein, Horn, Bein u. Holz, die Herstell. u. der Vertrieb von Bearbeitungsmasch. u. Werkzeugen der Batteriefabrikation. Kapital: RM 120 000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./9. 1921 um M. 450 000. Die G.-V. v. 10./12. 1921 beschloss, das A.-K. auf M. 2 Mill. zu erhöhen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18 /10. 1922 um M. 2 Mill. u. lt. G.-V. v. 24./2 1923 um M. 2 500 000. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 8./9. 1923 um M. 5 500 000 in 1500 St.-Akt. zu M. 1000, 400 desgl. zu M. 5000 u. 200 desgl. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 vom 14.– 29./9. 1923 zu 300 000 % plus Steuer angeb. Die Kap.-Umstell. erfolgte lIt. G.-V. v. 19./7. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 240 000 (50: 1) in 12 000 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 26./8. 1925 Herabsetzung des A.-K. um RM. 160 000 auf RM. 80 000 u. Wiedererhöh. um RM. 40 000 auf RM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze o des A.-K.), dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 88 110, Masch. u Werkz 45 868, Postscheck 377, Kasse 398, Kaut. 1, Eff. 181, Aktien 1, Debit. 127 984, Vorräte 65 951 =―‚ Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 154 921, Akzepte 17 587, Rückstell. 9398, R.-F. 9286 HAuyp. 21 000, Gewinn 3471. Sa. RM. 335 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 73 985, Abschreib. 6107, Rückstell. 2892, Gew. 3471 (davon: Vergüt. an Vorst. 1472, Vortrag 2000). – Kredit: Hauserträgnis 376. Fabrikat.-Gewinn 86 079. Sa. RM. 86 456. Kurs Ende 1925: – %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden: 1920/21–1922/23: 0, 6, 100 %. 1./4.–31./12. 1923: 0 %; 1925: 0, 0 %. Direktion: Franz Einert, Walter Einert. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Erich Rochel-Mueller, Gotha; Bankier Hans Sachs, Rechtsanw. Friedrich Aé, stellv. Vors. Kaufm. Willi Hausburg, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Wagner & Co. u. Fil.; Gotha: Max Mueller u. Fil. Hobel- u. Sägewerk Akt.-Ges., in Liquid., Velten. Lt. G.-V. v. 18./9. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. liquidiert. Liquidator: Georg Baum, Charlottenburg. Nach Beendigung der Liqu. ist die Fa. Dez. 1925 gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Steinberg & Vorsanger Akt.-Ges. in Wiesbaden. Gegründet: 14./5., 21./9. 1922; eingetr. 27./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Ladeneinricht. u. Wagen, Handel mit solchen Waren. Fortführ. des unter der Firma Steinberg & Vorsanger, Wiesbaden, betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 500 000 in 2000 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 500 000 in 2000 Akt. zu RM. 250 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsbalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse 2130, Debit. 71 628, Waren 489 617, Bankguth. 31 751, Postscheck 3536, Wechsel 664, Immobil. u. Neubau 201 331, Masch. u. Werkzeuge 25 020, Mobil. u. Utensil. 1, Fuhrpark 1. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 162 786, Hyp. 44 246, R.-F. 86 016, Gewinn 32 632. Sa. RM. 825 681. Dividenden 1922–1925: 0, 0, ?, 2 %. Direktion: Moritz Steinberg, August Vorsanger. Aufsichtsrat: Bankier S. Heinemann, Essen; Frau Elfriede Steinberg, Frau Meta orsanger, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse.