3360 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Holz-Industrie Akt.-Ges. in Wischwill (Memelgebiet). Gegründet: 25./2. 1920; eingetr. 31./3. 1920. Gründer s. Jehrg. 1922/3. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des von der Holz- u. Bau-Industrie Ernst Hildebrandt, Akt.-Ges. zu Wischwill betriebenen Etablissements; übernommen für M. 500 000, wofür M. 500 000 in Aktien der neuen Ges. gewährt wurden. Betrieb von Säge- u. Holzbearbeitungs- T werken, von Holz- u. Baugeschäften und allen sonstigen Geschäften, welche auf die Holz- bearbeitung u. Bauunternehmung Bezug haben und hierzu in mittelbarem oder unmittel- barem Zusammenhang stehen, sowie Erwerb, Verwertung und Veräusserung von Waldbe- ständen mit und ohne Grund und Boden. Kapital: Litas 1 000 000 in 4000 Aktien à Litas 250. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. a M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 19./4. 1921 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 11./12. 1923 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. auf (Litas-Währ.) Litas 1 000 000 (= $ 100 000), eingeteilt in 4000 Akt. zu Litas 250. ü Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 282 230, Masch. 175 725, elektr. Anlage 10 800, Kleinbahn 3600, Inv. 33 785, Holzbestände 413 735, Aussenstände 78 746, Bank- guth. 3418, Bar 5765, (Bürgschaften 42 860), Verlust 21 063. – Passiva: A.-K. 1 000 000, W R.-F. 15 600, Gläubiger 60 607, unerhob. Div. 2660, (Bürgschaften 42 860). Sa. Litas 1 078 868.32 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-, Betriebsunk., Zs. u. Provis., Verschied. 395 926, Abschr. 18 400. – Kredit: Gewinn aus Sägewerksbetrieb 393 263, Verlust 21 063 Pr (davon aus R.-F. gedeckt 15 600, vorgetragen 5462). Sa. Litas 414 326. 60 Dividenden 1920–1925: 20, 30, 200, 4, 0, 0 %. Direktion: Adolf Stepath, Königsberg; Dir. Erich Schimanski, Wischwill. W Aufsichtsrat: Vors. Max Betke, Königsberg i. Pr.; Stellv. Präs. I. Kraus, Memel; Dir. 32 N. Rawraway, Königsberg i. Pr; Bank-Dir. Leo Rostowsky, Memel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pr tr. Lloyds Cellufiber Akt.-Ges., Wolfgang, Post Gr. Auheim a. M. Fr Gegründet. 29./1., 1./7. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründeru. Gründungsvorgangs. Jahrg.1924/25. Urspr. Sitz in Frankf. a. M. Zweck. Ausnutzung der Deutschen Reichspatente betreff. die Herstell. neuartiger Flecht- möbel nach einer amerikanischen Erfindung. Kapital. RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 120 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründer zu pari. Die G.-V. v. 16./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 120 Mill. auf RM. 40 000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Masch. 72 955, Werkz., Geräte, Formen u. Utensil. 11 581, be Patente u. Lizenzrechte 25 000, Kassa, Postscheckguth., Wechsel 1122, Debit. 59 889, Roh- material 51 830, Fertigfabrikate 34 962, Halbfabrikate 36 640, Übergangsposten 4900, Verlust M. 6055. – Passiva: A.-K. 40 000, Bankschuld 9760, Akzeptverpflicht. 50 092, Kredit. 199 502, in Übergangsposten 5882. Sa. RM. 305 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern RM. 83 361. – Kredit: Rohgewinn 77 305, Verlust 6055. Sa. RM. 83 361. Ka Dividende 1924/25: 0 %. 18 Direktion. Adolf Schmidt, Gustav Hoos. Aufsichtsrat. Vors.: Fritz Vogel, Frankf. a. M.; Stellv.: Dr. Immo Zitzlaff, Berlin; Fritz Haase. Ste Frankf. a. M.; Georg Fussner, Marinette U. S. A.; Walter Karplus, Walter Kunze, Berlin, W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emil Kraft, Holzgrosshandlung, Akt-Ges. r in Wunstorf (Hann.). Gegründet. 10./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Der Handel mit Hölzern aller Art u. deren Bearbeitung, insbes. Fortführung der früh. off. Handelsges. Emil Kraft Holzgrosshandlung. Zweigniederlass. in Düsseldorf. Kapital. RM. 240 000 in 1000 Akt. zu RM. 200 u. 1000 zu RM. 40. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 240 000 in 1000 Akt. zu RM. 200 u. 1000 zu RM. 40 umgest. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Holz (Lager) 60 698, Kassa 2899, Hyp. 15 777% Debit. 412 958, Eff. 7739, Wechsel 54 593, Inv. u. Fuhrpark 12 657. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. I 30 000, do. II 185 000, Gewerbesteuerrückl. 3000, Kredit. 106 082, Gewinn 3243. Sa. RM. 567 326. 0 ――