Geselschaften für as, etroleum ete. Gas- und Elektrizitätswerke Achim, Akt.-Ges., Sitz in Achim Gegründet: 12./1. 1910 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 16./2. 1910. Firma bis 2./ 1914 Gaswerk Achim. Gründ. siehe d. Handb. 1913/14. Sitz bis 1916 in Bremen. K Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten 8 Jährl. Gasverkauf etwa 250 060 cbm. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr, M. 100 000, erhöht lt. G.-V. vom A 26./3. 1910 um M. 100 000 zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./4. 1914 um M. 100 000 zu pari Lt. G.-V. v. 12./1. 1925 ist das A.-K. von M. 300 000 in gleicher Höhe auf RM. umgestellt 7 Hypoth.-Anleihe: M. 155 000 in 4½ % Teilschuldverschr. à M. 1000, 500, 200, rückzahlba 7 zu 102 %. Tilg. d. Verl. im Juni auf 2./1. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hannover: G. Herzfeld Gekndigt .1./8. 1923. Ult. Sept. 1925 noch ein aufgewerteter Betrag von RM. 11 370 umlaufend Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundstück u. Werkanlage 329 721, Kassa 7000 = Debit. 16 908, Lagervorräte 7070. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. Anleihe 11 370, Kredit 8. 43 868, R.-F. 4725, Gewinn 741. Sa. RM. 360 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten d. Betriebs 64 663, Gewinn 741. Sa.-RM. 65 404 B – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 65 404. n Dividenden 1913/14–1924/25: 4½, 4½, 3½, 3½, 4½, 2, 6, 6, 50, 0, 0, 0 %. 1. Direktion: H. Brüns, Rich. Dunkel. v Aufsichtsrat: Vors. Johs. Brandt, Bremen; Stellv. Aug. Franke, Achim; Architekt V Joh. Meislahn, J. Altmanns, Carl Arndt, Kötner Brüne Rustedt, F. W. Gercke, Geschäfts führer Rich. Kühn, Achim; Diedrich Schnurbusch, Bremen. 5 Zahlstellen: Achim: Gaswerkskasse; Westholsteinische Bank. PD. wW 3 fr Vereinigte Gaswerke in Augsburg, a Schäzlerstr. 38. M Gegründet: 6./8. 1883; eingetr. 11./8. 1883. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb, Pachtung, Verpachtung u. Wiederveräusserung von Gas 10 werken, elektr. Anlagen u. Wassereinricht., Beteilig. an allen einschlägigen Unternehm der gesamten Beleucbtungs-Branche. Die Ges. besitzt folgende Gasanstalten: Asch, Bozen 1 Chrudim, Donzdorf, Göggingen, Isola, Königinhof, Langenschwalbach, Parenzo, Pirano, Rovigno 7. Warnsdorf, sowie die Elektrizitäts-Werke Chrudim, Königswart, Langenschwalbach, Lussin 9% Pirano, ferner die elektr. Strassenbahn Pirano-Portorose-Santa Lucia. Die in Istrien gelegenel . Werke stehen unter italienischer Zwangsaufsicht: Rückkaufverhandl. mit der italienische m Regier. sind im Gange. Das Reich hat der Ges. zu diesem Zwecke ein Wiederaufbau 4 darlehen in Aussicht gestellt. Die G.-V. v. 10./5. 1924 ermächtigte die Verwalt., die in def 0 Tschechoslowakei gelegenen Werke in eine nationale Ges. umzuwandeln, sobald die Vor 5 aussetz. hierzu gegeben seien. Kapital: RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 50, 6100 Akt. zu RM. 100 u. 90 Akt. 20 0, RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 2000 Akt. zu M. 500, erhöht- 1888 um M. 550 000. Noch malige Erhöh. 1907 um M. 950 000. Weiter erhöht 1910 um M. 1 000 000. Weiter erhöl 9 lt. G.-V. v. 4./9. 1923 um M. 4 500 000 in 3600 Aktien zu M. 1000 u. 90 Aktien zu M. 10 000 Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 100 %, davon M. 3 500 000 angeb. di bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 100 000 %. Kap.-Umstell. It. G.-V. v. 12./11. 1924 von M. 8 Mill 3 auf RM. 800 000 (10: 1) in 2000 Akt. zu RM. 50, 6100 Akt. zu RM. 100, u. 90 Akt. zu RM. 1000 Anleihen: 1) M. 1 Mill. in 4 % Obl. v. 1902. Kurs in Augsburg Ende 1913–1925: 90 91.5, –, 87, –, 90, 84, 85, 80, 95, –, 8 Bill., 6 %. 2) M. 1.5 Mill. in 4 % Obl. v. 1900 19 Kurs in Augsburg Ende 1913–1925: wie Anl. 1). Beide Anleihen wurden Anfang 4 I. für sofort. Rückzahl. zu 102 % gekündigt. 2 % Zs. für 1925 zahlbar mit RM. 1.50 für 9 nom. M. 500 gegen Cps. per 1./1. 1926. Zu beiden Anleihen waren die Stücke zur Ab b5 an —, stempel. von PM. 1000 auf RM. 150 u. von PM. 500 auf RM. 75 in der Zeit vom 1.–31./ 1926 einzureichen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. 30./6. Stimmrecht: je RM. 50 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte 1 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Jahresfixum), Rest zur Verf. der G.-V. vo u.