= 3364 Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. u. Basel. Gekündigt zum 1./4. 1924. Coupon Nr. 1 per 1./7. 1926 zahlbar mit RM. 4.50 ab- züglich 10 % Kapitalertragsteuer bei den Zahlstellen. Über die Altbesitz-Genussrechte werden besondere Urkunden ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., der Vors. d. Dopp.), Rest Mehr- divid. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Gas-, Elektrizitäts-, Wasserwerk u. 3„ geschäft 6 818 724, Bureau-Einricht. 1, Eff. u. Beteil. 391 045, Debit. 362 073, Kasse 34 127, im Bau befindliche Anlagen 4 314 981. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Schuldverschr. 314 850, (Genussrechte 187 500), Hyp. 40 000, R.-F. 13 201, Abschreib. u. Erneuer.-F. 285 000, Kredit. 4 917 683, Div. 2430, Reingewinn 347 787. Sa. RM. 11 920 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 278 541, Abschreib. u. Erneuer, 150 000, Reingewinn 347 787 (davon: R.-F. 17 389, Div. 300 000, Tant. an A.-R. 6667, Vortrag 23 732). – Kredit: Vortrag 10 823, Geschäftsgewinn 723 428, Zs. u. Div. 42 077. Sa. RM. 776 329. Kurs Ende 1922–1925: 3000, 3.5 %, 61.5, 40.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1925: 6½, 4, 3, 3½, 4½, 4½, 4½, 8, 12, 100, 0, 4, 5 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Paul Zilesch, Emil Björkegren. Prokuristen: Rudolph Agte, Fritz Mayer u. Theodor Beyer. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Rud. Menckhoff, Stellv. Dir. Dipl.-Ing. Erik Sommerfeldt, Dir. Dr.-Ing. Oskar Oliven, Dir. Dr.-Ing. Richard Wolfes, Dir. Erich Loewe, Bergwerks-Dir. a. D. Adolf Dröge, Dir. Wilh. Schultze-Rhonhof, Berlin; Rechtsanw. u. Stadtrat a. D. Dr. jur. Karl Mattes, Stuttgart; Dir. O. Credner, Leipzig; Reichsminister a. D. Hans von Raumer, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Disconto-Ges. S. Bleichröder, Berlin u. Köln: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Köln: A. Schaaffhausen scher Bankverein. Walter von Below Gasglühlicht-Fabrik Akt.-Ges., Berlin %/ %%RRQ.. Gegründet. 14./10. 1922, 21./1. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 28711. 1 Gründer s. Jahrg. 1924/25. „ Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Glühkörpern wie auch verwandter und damit zus. hängender Erzeugnisse sowie deren Import u. Export. Kapital. RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Bilanz v. 30./9. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925. Aktiva: Kassa, Postscheck 253, Debit. 29 555, Masch. u. Inv. 4646, Warenlager 26 919. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1000, Kredit. 38 328, Rein- gewinn 2045. Sa. RM. 61 374. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschreib. 516, Unk. u. Zs. 79 408, Reingew. 1699. Sa. RM. 81 624. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn RM. 81 624. Dividenden 1923/24–1924/25: 0 %. Direktion. Walter von Below, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Architekt Eduard Hess, Eduard Hess-Pfenninger, Zürich; Rechtsanw. Dr. Spiller, Berlin; Frau Luise Achilles, geb. Schmidt, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Butzke's Gasglühlicht-Aktiengesellschaft in Berlin S. 42, Ritterstrasse 12. Gegründet: Am 27./4. 1898. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Firma lautete bis 20./3. 1901 Butzke's selbstzündende Glühkörper A.-G. Eingebracht in die A.-G. haben F. Butzke $& Co., Akt.-Ges. für Metall-Ind., ihre Glühkörperabteilung mit allen Einrichtungen u. Vorräten. Zweck: Herstellung von Glühkörpern, Selbstzündern und Beleuchtungskörpern aller Art sowie aller damit verwandten Artikel. Kapital: RM. 20 000 in 850 St.- u. 150 Vorz.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1000 St.-Aktien u. in 500 Vorz.-Aktien à M. 1000; von letzteren waren M. 200 000 mit nur 25 %, zus. also M. 1 350 000 eingezahlt. Um eine Gesundung des Unternehmens herber zuführen, beschloss die G.-V. v. 20./3. 1901 vom Patent- u. Firmen-Erwerbskonto M. 1 000 000 abzuschreiben und deshalb das A.-K. um M. 1 000 000 (von M. 1 350 000 auf M. 350 000) herab- zusetzen, und zwar in der Weise, dass das St.-A.-K. von M. 1 000 000 durch Zus. legung von je 5 Aktien zu einer um M. 800 000 auf M. 200 000 ermässigt wurde. Von den M. 300 000 voll- gezahlten Vorz.-Aktien wurden M. 150 000 vernichtet u. ferner die mit 25 % eingezahlten Vorz.-Aktien im Betrage von M. 200 000 sämtlich für kraftlos erklärt. Nach Durchführung der Transaktion betrug das A.-K. M. 350 000. Lt. G.-V. v. 24./5. 1922 Erh. um M. 650 000 (auf