3366 Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. von Achenbach, Neubabelsberg; Stellv.: Dir. Dr. Bueb Berlin; Bankier Joerger, Stadtrat M. Katz, Stadtrat W. Leibholz, Baurat Weigel, Bürger. meister F. Wiesener, Gen.-Dir. Dr. Wussow, Dir. Blach, Kreissyndikus Justizrat Borgmann, Stadtrat W. Benecke, Stadtverordn. F. Brolat, Stadtverordn. J. Fabign, Stadtverordn. Dr. Th. Klinckhard, Stadtverordn. W. Gnadt, Stadtrat Dr. R. Treitel, Dir. G. Tremus, Berlin; Amts- vorsteher Bonsels, Mahlow; Gust. Wauer, Thyrow; Landwirt E. Henecke, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gasbetriebsgesellschaft, Akt.-Ges. in Berlin S. 42, Gitschiner Str. 19. Gegründet: 16./4. u. 11./5. 1918; eingetr. 16,/5. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb der Gaswerke der Deutschen Gasgesellschaft, Akt.-Ges. in, Berlin- Tempelhof nebst den dazu gehörenden Anlagen unter Ausübung aller derjenigen Rechte, welche dieser Ges. mit Bezug auf diese Werke und Anlagen durch Verträge mit Gemeinden sowie durch die mit den Gasabnehmern getroffenen Vereinbarungen eingeräumt sind oder eingerämt werden und unter gleichzeitiger Übernahme der mit diesen Rechten ver- bundenen Pflichten. 3 Kapital: RM. 8 Mill. in 20 000 Nam.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 5 Mill., übernommen zu pari und zwar M. 3 333 000 von d. Deutschen Continental-Gas-Gesellschaft in Dessau u. M. 1 667 000 von der Deutschen Gasgesellschaft A.-G. in Berlin-Tempelhof. 1920 Erhöh. um M. 5 Mill. lt. G.-V. v. 31./3. 1921 um M. 10 Mill. in 10 000 Nam.-Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 12./5. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 8 Mill. (5: 2) in 20 000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse 389 551, Bank- u. and. Guth. 12 143 085, Vor- räte 4 756 514, Aussenstände 3 139 711, Verschied. 140 002. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Schulden 11 326 188, R.-F. 47 357, Disp.-F. 50 000, Gewinn 1 145 319. Sa. RM. 20 568 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 5 264 672, Unterhalt.-Kosten 3 133 887, Handl.-Unk. einschl. Steuern u. vertragl. Leist. an Gemeinden 8 195 884, Abgabe an die Deutsche Gasges. laut Betriebsvertrag 6 649 441, Gew. 1 145 319. – Kredit: Vortrag 18 203, Betriebseinnahm. 24 371 001. Sa. RM. 24 389 205. Dividenden 1918 –1925: 6, 12, 20, 15, 150, 0, 10, 13.5 %. Vorstand: Ernst Körting. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Stellv. Oberbaurat Georg Landsberg, B-Wannsee; Reg.-Rat Dr. Paul Heck, Berlin. 0 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gaswerk Lauenburg, Akt.-Ges. in Berlin NW., Dorotheenstr. 36. Gegründet: 8./5. 1909; eingetr. 11./6. 1909. Gründer: siehe Jahrg. 1910/11. Sitz bis 3./10. 1924 in Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Kapital: RM. 260 000 in 650 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 75 000; erhöht 1909 um M. 75 000. Erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1922 um M. 500 000 in 500 Nam Akt. à M. 1000, aus. gegeben zu 115 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 7./3. 1925 von M. 650 000 auf RM. 260 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. von M. 1000 auf RM. 400. Anleihe: M. 125 000 in 5 % Oblig. à M. 1000, 500 u. 200 (abgestemp. auf RM. 150, 75 u. 30) rückzahlb. zu 102 %. Ausl. im Juli auf 2./1. Zahlst. wie unten u. Hannover: Gottfr. Herz- feld. Zur Rückzahl. zum 1./10. 1923 gekündigt. Über die Altbesitz Genussrechte wurden Genussrechtsscheine zu RM. 100, 50 u. 20 ausgegeben. 3 % Zs. für 1926 gegen Coupon Nr. 1 zahlbar vom 1./7. 1926 ab bei Gottfried Herzfeld, Hannover, Schillerstr. 31. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagewerte 398 697, Mobil., Werkz. u. Geräte 2004, Vorräte 7036, Debit. 5285, Kassa 4143. – Passiva: A.-K 260 000, Schuldverschr. 6855, (Genussrechte 4540), Schuldurkunden 1200, R.-F. 6435, Abschr. u. Rückl. 96 710, Kredit. 37 738, unerhob. Div. 84, Reingewinn 8142. Sa. RM. 417 166. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Geschäftsunk. 30 682, Abschr. 6972, Reingewinn 8142. – Kredit: Vortrag 523, Geschäftsgewinn 45 274. Sa. RM. 45 797. Dividenden: 1913/14–1923/24: 4, 0, 0, 4, 4, 4, 6, 10, 10, 0, 0 %; 1./6.–31./12. 1924–1925: 5, 0%. Pirektion: Paul Zilesch, Ing. Emil Bjrkegren. Aufsichtsrat: Vors. Dir, Erik Sommerfeldt, Stellv. Dr.-Ing. Richard Wolfes, Berlin; Dir. Richard Dunkel, Bremen; Bürgermeister Dr. Max Meiling, Buchdruckereibes. Wilh. Freystatzky, Lauenburg a. Elbe. Zahlstellen: Lauenburg a. E.: Ges.-Kasse; Berlin: Akt.-Ges, für Gas-, Wasser- u. Elek- . §,§ ³―,― trizitäts-Anlagen.