3368 Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst., Gebäudekonto Bredow 164 000, Elektri- zitätsanlagen 391 744, Beteilig., Kasse, Aussenstände, Warenvorräte, Eff. 68 870. – Pa s- siva: A.-K. 240 000, Anleihe, Gläubiger, Vorträge 235 542, R.-F. 24 000, Erneuer.-Konto 108 000, Gewinn 17 071. Sa. RM. 624 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes u. Zs. 120 435, Abschreib. 4 16 500, Reingewinn 17 071. – Kredit: Vortrag 6274, Einnahmen aus Verkauf von Strom, Installationen u. Miete 147 732. Sa. RM. 154 006. Dividenden: 1913/14–1922/23: 2½, 1½, 1½, 1½, 2, 0, 5½, 8, ?, 2 %; 1924–1925: 0, 4 %. 7 C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Carl Francke sen., Stellv. Dir. P. A. Krollmann, D. Schnurbusch, Bremen; Bürgermeister Bannier, Pölitz; Eugen Fehlauer, Stettin. Zahlstellen: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. „ Gas- u. Elektricitäts-Werke Bütow i. P. A.-G. Sitz in Bremen. Gegründet: 6./12. 1899; eingetr. 29./12. 1899. Betriebseröffn. der Gasanstalt 1899. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien à RM. 1000. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1. Dez. 1923 ist das A.-K. von M. 150 000 in gleicher Höhe auf RM. umgestellt worden. 0 Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1925: Aktiva: Grundst. u. Gaswerk 515 319, Kassa, Aussenstände, wWaren u. Eff. 29 777. – Passiva: A.-K. 150 000, Gläubiger, Vorträge, nicht eingelöste Div. 117 349, R.-F. 15 000, Ern.-F. 247 500, Gewinn 15 246. Sa. RM. 545 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für den Betrieb u. Zs. 98 387, Abschr. 7500, Reingewinn 15 246. – Kredit: Vortrag 889, Einnahmen aus Verkauf von Gas u. Neben- produkten sowie aus Installat. u. Mieten 120 244. Sa. RM. 121 133. Dividenden 1913/14–1924/25: 9, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 15, 2, ?, 6 %. Direktion: H. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Heinz Focken, Bremen; Ing. F. Francke, Bremen; Bürgermeister Conrad Schultz, Bütow. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Disconto-Ges. Fil. Gas-u. Elektricitäts-Werke Senftenberg, A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 18./3. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas u. Elektrizitätsanstalten. Betriebs- eröffnung des Gaswerks im Aug. 1898. Jährl. Gaskonsum rd. 500 000 cbm; jährlicher Strom- konsum 600 000 Kw. Kapital: RM. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 120 000, erhöht 1906 um M. 40 000, 1909 um M. 60 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1923 um M. 49 780 000 in 49 780 St.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 2./8. 1924 unter Ein- ziehung von M. 5 Mill. Akt., demnach von M. 45 Mill. auf RM. 300 000 (150: 1) in 15 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundst., Gaswerks- u. Elektr.-Anl. 652 483, Kassa, Schuldner 49 520, Warenvorräte 25 848, Eff. 200. – Passiva: A.-K. 300 000, Gläub. 122 042, Vorträge für Löhne, Gehälter, Steuern usw. 19 050, Ern.-F. 185 000, nicht eingel. Div. 561, R.-F. 73 129, Gewinn 28 269. Sa, RM. 728 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 22 500, Gewinn 28 269 (davon 8 % Div. 24 000, Tant. u. Abgabe an die Stadt Senftenberg 3448, Vortrag 820). – Kredit: Vortrag aus 1924/25 549, Bruttoerträgnis 50 219. Sa. RM. 50 769. 3 Dividenden 1912/13–1925/26: 8, 10, 8, 8, 6, 6, 6, 8, 8, 10, 25, 0, 6, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (4) Vors. Bürgermeister Seedorf; Gewerksch.-Sekr. Kossahl, Paul Jurisch, Paul Kiesel, Senftenberg. Zahlstelle: Senftenberg: Stadtbank. Gas- u. Wasserwerk Langenselbold Akt.-Ges., Sitz in Bremen, Langenstr. 139/40. Gegrundet: 17./3. 1906; eingetr. 9./4. 1906. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Betrieb von Gas-, Wasser- u. Elektrizitätsanstalten. Betriebseröffnung des Gas- werks im J. 1907. Das Gaswerk ist seit 1909: an die Pachtges. von Gas- u. Wasserwerken G. m. b. H. in Bremen verpachtet. Jährl. Gaskonsum ca. 230 000 cbm. Kapital: RM. 160 000 in 1600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 330 000 in 330 Aktien. 1910 Herabsetz. des A.-K. auf M. 220 000 durch Zus. leg. der Aktien 3:2. 1921 erhöht um M. 180 000, in 180 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1923 um M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 100 Die bisher. 180 Vorz.-Akt. zu je M. 1000 wurden in St.-Akt. umgewandelt. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./12. 1923 ist das A.-K. von M. 1 600 000 auf RM. 160 000 in 1600 Aktien zu RM. 100 umgestellt worden. ―