Gesellschaften für Gas, Petroleum ete. 3369 4½ % Anleihe von 1911: Coup. Nr. 30 per 1./4. 1926 zahlbar mit Re 4.50 bew. R 2.25. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1925: Aktiva: Grundst., Gas- u. Wasserwerksanl. 629 874, Kassa, Aussenstände, Lagervorräte, Eff. 17 608. – Passiva: A.-K. 160 000, Anleihe 80 690, R.-F. 16 000, Ern. 390 000, Gewinn 791. Sa. RM. 647 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für den Betrieb u. Zs. 75 460, Abschr. 7000, Reingewinn 791. – Kredit: Vortrag 261, Einnahmen 82 991. Sa. RM. 83 252. Dividenden 1913/14–1924/25: 6, 6, 6, 0, 0, 0, 3, 4, 11, 0, ?, 0 %. Direktion: Heinrich Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Wilh. Fuchs I, Bürgermeister P. Häfner, Langenselbold; Emil Mathiessen, Carl Francke jr., Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Disconto-Ges. Fil. Gaswerk Gross-Ottersleben A.-G. (Prov. Sachsen), Sitz in Bremen. Gegründet: 17./7. 1899. Jährl. Gaskonsum ca. 260 000 cbm. Die Elektrizitäts-Anl. sind gepachtet u. Eigentum der Gemeinde Gross-Ottersleben. Elektrizität wird nicht selbst erzeugt, sondern von der Uberlandzentrale Börde-Magdeburg bezogen u. weiterverkauft. Kapital: RM. 180 000 in 180 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 160 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1900 um M. 20 000 in 20 zu pari begebenen Aktien. It. G.-V. v. 9./10. 1924 ist das A.-K. von M. 180 000-in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt worden. Hypoth.-Anleihe: M. 20 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1925: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanl. 486 738, Kassa 608, Debit. 23 778, Vorräte 17 108, Eff. 1. –. Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 17 577, Anleihe 3750, Kredit. 128 565, Rückstell. für Steuern usw. 4595, Erneuer.-K. 193 000, Gewinn 747. Sa. RM. 528 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 000, Gewinn 747. – Kredit: Vortrag 21, Bruttogewinn 12 726. Sa. RM. 12 747. Dividenden 1913/14–1924/25: 5½, 5, 0, 0, 1, 3, 4½, 6½, 6½, 10, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Francke sen., Bremen; Stellv. Gemeindevorst. Drawer, Gutsbes. Otto Koch, Gemeindevorst. Paul Heine, Gross Ottersleben; Ing. Fritz Francke, Bremen. Zahlstellen: Gross-Ottersleben: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Philippsburg Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 21./10. 1903; eingetr. 16./12. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Gaskonsum jährl. ca. 100 000 ebm. Zweck: Erbauung, Erwerb und Betrieb von Gas- und Elektrizitäts-Anstalten. Kapital: RM. 57 000 in 57 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 45 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./1. 1911 um M. 12 000. Die G.-V. v. 31./3. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Gaswerksanl. 59 398, Kassa u. Debit. 1151, Lager- bestände 4016. – Passiva: A.-K. 57 000, Kredit. 7345. Gewinn 221. Sa. RM. 64 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 21 858, Gewinn 221. – Kredit: Betr.- Einnahmen RM. 22 079. Dividenden 1914/15–1924/25: 5½, 2, 0, 0, 4, 6, 6, 6, ?, 0, 0 % Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rud. Hager, Stellv. Bürgermeister Otto Zimmermann, Herm. Steidinger, Kontrolleur Gust. Eberhardt, Lehrer Neuburger, Gustav Vetter, Philippsburg. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Philippsburg: Gaswerksbureau. Deutsche Continental-Gas-Gesellschaft zu Dessau. (Börsenname: Dessauer Gas.) Gegründet: 12./3. 1855; eingetr. 2./4. 1864. Zweck: Bau u. Betrieb von Gasanstalten einschl. der Verarbeitung u. Nutzbarmachung der Nebenprodukte, Bau u. Betrieb von Elektrizitätswerken sowie Herstellung u. Vertrieb von Beleuchtungseinricht., Apparaten, Werkzeugen, Vorrichtungen etc., die bei der Erzeu- gung oder dem Verbrauch des Gases oder der Elektrizität in Anwendung kommen. Die Ges. ist in gleichem Umfange berechtigt, ihren Wirkungskreis auch auf andere Gebiete der Beleuchtung, Heizung u. Krafterzeugung als mittels Gas oder Elektrizität auszudehnen und sich an anderen Unternehmungen und Anlagen, insbesondere solchen, die gleiche oder ähnliche Zwecke, wie die obengenannten verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Die Ges. versorgte 1925 insgesamt 384 Städte u. Gemeinden mit Elektrizität bzw. Gas mit 18 Gasanstalten, 3 Elektriz.-Werken (Dessau, Nordhausen, Hagen-Eckesey) u. 2 Über-