3370 Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. landzentralen (Anhalt, Kreise Teltow u. Zauch-Belzig) und zwar: Dessau (mit Gas 9 Gem, Elektr. 261 Gem.), Warschau, Nowawes-Bornim bei Potsdam (mit Gas 24, Elektr. 20 Gem.) Frankf. a. O. (3 Gem.), Nordhausen (mit Gas 2, Elektr. 43 Gem.), Gotha (2 Gem.), Luckenwalde, Hagen-Eckesey (4 Gem.), Nienburg a. S., Sandersleben, Weissenfels, Hannover-Linden (8 Gem., Ferngasversorgung Bad Kösen (3 Gem.). Vertragsdauer für Elektriz.- Werk Dessau bis 31./12.1935, für Überlandzentrale Anhalt (in den Kreisen Dessau, Cöthen u. Bernburg) bis 1./10. 1970. Die Ges. hat ferner 1913 die Konzession für den Betrieb der Gasanstalt in Odessa auf Grund eines Pachtvertrages erworben. Das der Imperial-Continental-Gas-Association in London gehörige Gaswerk Hannover-Linden ist seit Anfang 1924 im Besitz der Ges. Die im polnisch gewordenen Teil Oberschlesiens liegende Oberschlesische Gaszentrale in Bismarckhütte (19 Gemeinden) ist inzwischen unter der Firma Oberschlesische Gaswerke A.-G. in eine Aktienges. umgewandelt worden. Diese Ges. erwarb das Gaswerk der Stadt Kattowitz u. schloss mit derselben einen 30jähr. Konzessionsvertrag. Ferner wurde ein Vertrag über Elektrizitätsversorg. von 50 jähr. Dauer mit der Stadt u. dem Kreise Zerbst abgeschlossen. Ahnliche Verträge bestehen weiter mit dem Kreise Wittenberg (Bez. Halle). Ausserdem betreibt die Ges. in Warschau chemische Fabriken zur Verarbeitung der Nebenprodukte der Gasfabrikation. In den Ver- hältnissen bei den Gasanstalten in Warschau ist noch keine Klärung erfolgt. Die Zwangs- verwaltung, die sich mehrfach geändert hat und jetzt dem Magistrat der Stadt Warschau übergeben ist, besteht noch fort. Mehrfache Versuche, zu einer gütlichen Einigung zu kommen, haben bisher keinen Erfolg gehabt. Bei der Deutschen Gasgesellschaft A.-G. in Berlin u. der damit verbundenen Gasbetriebs-Ges. A.-G. in Berlin, trat im Jahre 1925 eine Neuregelung von grundlegender Bedeutung ein. Das Gesetz über die Bildung von Gross- Berlin u. der Ablauf des Konzessionsvertrages im sogen. Bezirk von Alt-Berlin u. in der Schöneberger Vorstadt brachten die Beteiligten zu Verhandlungen, die unter Mitwirkung der Deutschen Continental-Gas-Gesellschaft zu einem befriedigenden Abschluss führten. Danach wurden die ehemals von der Imperial-Continental-Gas-Association in London ge- schlossenen Verträge mit zeitgemässen Anderungen sämtlich bis zum 31./12. 1975 verlängert Der Stadt Berlin wurde dafür ein grössere Aktienbesitz eingeräumt u. die Frage der ver. traglichen Abgabe neu geregelt. Die Deutsche Continental Gas-Ges. brachte einen Teil ihrer eigenen Anlagen, welche in ihrem früheren Versorgungsgebiet von Potsdam u. im Kreise Teltow lagen, ein u. erhielt dafür RM. 1 000 000 Aktien der Deutschen Gas-Ges. Ferner wurde der zwischen der Deutschen Gas-Ges. u. der Gasbetriebs-Ges. bestehende Betriebsführungsvertrag ebenfalls bis 31./12. 1975 verlängert u. die Entschädigung für die Betriebsführung auf eine den gestiegenen Unkosten entsprechende Höhe gebracht. Beteilig. der Ges. an and. Unternehm.: Niederrhein. Licht- u. Kraftwerke, A.-G., Rheydt, Schorch-Werke A.-G., Rheydt, Komm. Elektriz.-Werk Mark, A.-G., Hagen i. W., Stassfurter Licht- u. Kraft- werke, A.-G., Stassfurt, Elektriz.-Werk Bernburg, A.-G., Bernburg a. S., Überl.-Zentrale Ost- harz, A.-G., Dessau, Dessauer Strassenb.-Ges., A.-G., Dessau, Elektriz.-Werk Crottorf, A.-G., Crottorf bei Halberstadt, Elektriz.-Werk Sachsen-Anhalt, A.-G., Halle, Oberschles. Gaswerke, A.-G., Kattowitz, Askaniawerke A.-G., Dessau u. B.-Friedenau, Charlottenburger Wasser- u. Industriewerke, A.-G., B.-Schöneberg, Asphaltfabrik Rudow, Dr.-Ing. Wilh. Schliemann, B.-Ru- dow, Chem. Fabriken Dr. Joachim Wiernik & Co., A.-G., B.-Waidmannslust, Deutsche Gasges. A.-G., Berlin W. 10, Gasbetriebsges., A.-G., Berlin S. 42, Niederrheinische Braunkohlenwerke, A.-G., Rheydt, Elektrobauges. m. b. H., Mannheim, Allgemeine Gas-Aktien-Gesellschaft, Magde- burg u. Vereinigte Licht- u. Kraftwerke A.-G., Osterode (Harz). Bei den zum Geschäftskreis der Deutschen Continental-Gas-Ges. gehörigen Unternehmungen, die teilweise ganz in ihrem Besitz sind oder an denen sie durch Mehrheiten beteiligt ist, oder die sonstwie ihrer geschäftlichen Führung auf Grund vertraglicher Vereinbarungen unterstehen, betrug im Jahre 1925 die Gesamtgasabgabe 262 258 868 cebm u. die gesamte Abgabe an elektr. Energie 386 274 163 Kwh. Für den bei der Gaserzeug. gewonnenen Koks ist die Ges. der Wirtschaftlichen Vereinigung deutscher Gaswerke, Aktien-Gesellschaft in Köln bzw. dem auf Grund des Gesetzes über die Regelung der Kohlenwirtschaft gegründeten Gaskokssyndikat, Akt.-Ges., beigetreten. Die G.-V. v. 18./12. 1924 genehmigte den Abschluss einer Interess.-Gemeinsch. mit der Allg. Gas-A.-G. in Magdeburg, wobei den Aktion. dieser Ges. ein Umtausch ihrer Aktien (M. 6000 = RM. 400) in 1 Aktie zu M. 1000 = RM. 400 der Dessauer Ges. angeboten wurde. Der Umtausch ergab, dass rund ⅓ des gesamten Aktien- kapitals der Magdeburger Gesellschaft eingetauscht wurden. Kapital: RM. 60 000 000 in 50 000 St.-Akt. zu RM. 120, 87 000 St.-Akt. zu RM. 400, 8400 St.-Akt. zu RM. 2000, 30 000 St.-Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 9 Mill., erhöht 1872 um M. 3 Mill. 1875 um M. 3 Mill., 1900 um M. 3 Mill., 1906 um M. 3 Mill., 1912 um M. 3 Vill., 1914 M. 4 200 000, 1918 um M. 10 800 000, 1921 um M. 33 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./). 1922 um M. 24 Mill. in 20 000 Vorz.-Akt. zu M. 1200. Die G.-V. v. 16./12. 1922 beschloss Umwandl. der bestehenden 20 000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1200 in St.-Akt., ferner Erhöh. des A.-K. um M. 24 Mill. in 2400 St.-Akt. à M. 5000 u. 12 000 St.-Akt. à M. 1000, sowie M. 40 000 000 Inh.- Vorz.-Akt. à M. 5000. Die M. 24 Mill. neuen St.-Akt. wurden von einem Bankenkonsort. übern. u. den Inh. der M. 72 Mill. alten St.-Akt. zu 625 % im Verh. 3: 1 oder 15: 5 angeboten. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 wurden M. 30 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Die Kap.-Umstell erfolgte lt. G.-V. v. 28./3. 1925 von M. 160 Mill. auf RM. 60 040 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 300 bzw. M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 120 bzw. RM. 400 P.= RM. 2000 u. der der St.-Akt. zu M. 1200 auf RM. 400 $ 1 Aktien zu RM. 80 denominle; „ —h—B 232