Gesellschaften für Gas, Petroleum ete. 3373 „ Aufsichtsrat: Vors. Dir. Cuno Feldmann, Berlin; Stellv. Bank-Dir. H. Wolff, Köln; bis Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr. jur., Dr.-Ing. e. h., Dr. med. h. c. Viktor Weidtmann, Aachen; In. Alb. Gierlich, Solingen; Justizrat Dr. Gerhard Bollert, Dir. Max Ebbecke, Berlin; Fabrikbes. h. Wilh. Stühlen, Köln. rg Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Köln: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges. und zer deren Niederlass. T.- ge Gaswerk Elsterwerda Akt.-Ges., Elsterwerda. 9 Frauenh. Strase 49 Gegründet: 21./10. 1909; eingetr. 19./11. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Sitz der Ges. ie bis 1916 in Bremen. Verträge sind abgeschlossen mit der Stadt Elsterwerda, Gemeinde m Biehla, Gemeinde Hohenleipisch und Gemeinde Dreska. Betriebseröffnung der Gasanstalt es am 6./5. 1910. Jährl. Gaskonsum: 350 000–400 000 cbm. 1926 Übergang der gesamten Aktien en an die Stadtgemeinde Elsterwerda. Die Ges. befindet sich z. Zt. in Auflösung. dt Kapital: RM. 230 000 in 460 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 170 000; erhöht 1911 um st. M. 60 000, begeben zu 100 %. Lt G.-V. v. 21./6. 1922 erhöht um M. 230 000 in 230 Aktien, .- ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./6. 1924 ist das A.-K. von M. 460 000 durch Herabsetz. uf des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 500 auf RM. 230 000 umgestellt worden. u Anleihen: M. 142 000, in 4½ % Anteilscheinen von 1910 u. 1912, Stücke à M. 1000 u. 1. 500, Tilg. durch Ausl. auf 1./10. u. 2./1. Die Anleihe von 1910 war gekündigt zum 1./10. 1923. lt In Umlauf befindl. Restbetrag auf RM. 13 125 aufgewertet. Geschäftsjahr: Kalenderj r. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlagen 449 492, Debit. 19 298, 8. Eff. 1, Rentenbankbeteilig. 3520, Deutsches Reich, Reparationskonto 53 500, Kapitalertrags- 8 steuer 40. – Passiva: A.-K. 230 000, Anleihe 1910 7575, do. 1912 5550, Kredit. 259, R.-F. 10 821, Erneuer.-K. 95 624, Rückl. f. Abschreib. 40 557, Rohrnetzrückkaufskonto Elsterwerda r. 1872, Anleihe-Res. 66 958, Rentenbankgrundschuld 3520, noch nicht ausgezahlte Div. 400, n Rückst. für Steuern u. Abg. 1856, Reparationsobligat. 53 500, Gewinn 7356. Sa. RM. 525 851. I. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 19 470, Gewinn 7356, (davon R.-F. 370, Div. n 6900, Vortrag 86). – Kredit: Vortrag 6, Einnahmen aus dem Gaswerksbetrieb 26 820. GSa. RM. 26 827. . = Dividenden: 1914/15–1922/23: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 8, 9, 9, ? %; 1924–1925: 2, 3 %. Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen; Betriebsleiter Willy Rose, Elsterwerda. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Carl Winter, Studienrat Fritz Schneppel, Herm. Grun- wald, Bürgermeister Oswald Stieler, Elsterwerda; G. Hubrich, Hohenleipisch. Zahlstellen: Elsterwerda: Gaswerksbureau, Anhalt-Dessauische Landesbank; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. HHessen-Nassauische Gas-Aktien-Gesellschaft in Höchst a. M., 1 Homburger Str. 22. Gegründet: 1864 durch Höchster Bürger. Firma bis 7./8. 1913: Höchster Gasbeleuchtungs- Gesellschaft. Zweck: Erzeug. von Gas aus Kohlen oder anderen geeigneten Stoffen, Vertrieb des ge- wonnenen Gases; Verarbeit. u. Vertrieb der gewonnenen Nebenprodukte; Ausführung von nAInstallat.-Anlagen, Herst. u. Handel mit Installationsgegenständen aller Art. Der Betrieb findet iin der Provinz Hessen-Nassau u. dem Freistaat Hessen statt. An Grundbesitz gehören der Ges. 1162 a 37 qm. Die Fabrikanlagen in Höchst a. M. haben eigenen Gleisanschluss u. sind auf eine Höchstleist. von 70 000 cbm Gas u. teilweise auf 100 000 cbm täglich ausgebaut. Die Ges. versorgt 5 Städte u. 15 Landgemeinden mit Gas. Die mit diesen Städten u. Gemeinden abgeschlossenen Konzessions- u. Gasliefer.-Verträge laufen in der Hauptsache bis zum Jahre 1953, teilweise noch länger. 1925 Erwerb des Gaswerks Salmünster, das ZStädte mit Gas versorgt. Mit diesen Städten wurden neue Gas-Konzessionsverträge auf 50jährige Dauer abgeschlossen. Das gesamte Rohrnetz der Ges. beträgt nunmehr 222 km; angeschlossen sind 18 026 Gasmesser. Kapital: RM. 5 120 000 in 48 000 Akt. zu RM. 80 u. 12 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 616 214.29. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1914/15. A.-K. danach bis 1920 M. 2 000 000; dazu 1920 M. 1 000 000. Weiter erhöht 1921 um M. 3 000 000 u. 1922 um M. 6 000 000. Lt. G.-V. v. 8./1. 1923 erhöht um M. 36 000 000 in 36 000 Aktien zu M. 1000, ab 1./1. 1923 div.-ber., übern. von einem Konsort. zu 120 %, angeb. M. 24 000 000 den Aktion. im Verh. 1:2 zu 120 %. Rest von M. 12 000 000 im Interesse der Ges. verwertet. Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 25./11. 1924 von M. 48 Mill. auf RM. 3 840 000 in 48 000 Aktien zu RM. 80. Lt. G.-V. v. 10./6. 1925 Erhöh. um RM. 1 280 000 durch Ausgabe von 12 800 Akt. zu RM. 100, vom Bankhaus Gebr. Bethmann, Frankf. a. M. übern. u. den Aktionären im Verh. RM. 320: RM. 100 zu pari angeboten. Die neuen Aktien waren sofort mit 25 % bar emzuzahlen, während restl. 75 % von der Verwalt. zum 1./7. 1926 eingefordert wurden. Div.-ber; sind die mit 25 % einbezahlten neuen Aktien vom 1./1. 1925, während die restl. neuen Aktien div.-ber. sind mit dem Quartalsersten ihrer Einzahl. 1.