3374 Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1922: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnyerteil.: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %), ev. besondere Rücklagen, 5 % Div., 10 % Tant. an den A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Aussteh. Einzahl. (75 %) auf RM. 1 280 000 Akt. 960 000, Grundst. 595 000, Gaswerke in Höchst u. Salmünster 3 345 858, sonst. Immobil. 209 325, Geräte, Werkzeuge, Fahrzeuge, Mobil. 110 983, Vorräte 126 919, Leihapparate 71 405, Kassa 61 706, Eff. 4801, Debit. 278 381, Aufwert.-Ausgleich 74 961. – Passiva: A.-K. 5 120 000, R.-F. 10 355, Wohlf.-F. 21 500, Aufwert.-Hyp. 74 961, Kredit. 366 409, nichterhob. Div. 667, Gewinn 245 449. Sa. RM. 5 839 343. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben u. Unterhalt.-Kosten 258 292, Vertragsabgaben u. Steuern 192 759, Abschr. 156 836, Gewinn 245 449 (davon R.-F. 12 272, Div. 208 000, Tant. an A.-R. 6677, Wohlf. 4000, Vortrag 14 499). – Kredit: Vortrag aus 1924 15 442, Einnahmen aus Verschied. 837 895. Sa. RM. 853 338. Dividenden: 1912/13–1921/22: 5, 4, 0, 5, 5½, 6½, 7, 8½, 10, 10 %. 1922–1925: 38, 0, 4½, 5 %. Kurs Ende 1923–1925: 2, 5.2, 52 %. Notiert in Frankfurt a. M. 3 Direktion: Ing. Kurt Schnabel-Kühn. Prokuristen: Obering. Mihan, Kaufm. Völpel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Rich. Weidlich, Stellv. Dir. Martin Neusser, Höchst; Mitgl.: Dr. Alb. Blank, Hofheim a. T.; Architekt Reinh. Kunz, Dr. Adolf Steindorff, Dr. Albert Beil, Stadtrat Herm. Lamprecht, Höchst; Bankier Karl Spaeth, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Höchst: Vereinsbank e. G. m. b. H., Mitteldeutsche Creditbank, Städtische Sparkasse; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann. * „ = 2 Gasanstalt Kaiserslautern zu Kaiserslautern, Pfalz, .. Bißsmarckstrasse 14. Gegründet: 5./5. 1858. Zweck: Erzeug. u. Verkauf von Gas zur Beleucht. u. Heizung sowie zu Kraft- u. and. Zwecken, Aufbereitung u. Verwertung der bei der Gaserzeugung gewonnenen Nebenpro- dukte u. Vermittlung der für die Gasversorgung in Kaiserslautern nötigen Gegenstände. 1923 wurden erzeugt: 3 070 000 cbm Gas, 6400 t Koks, 490 t Teer, 1000 t Ammoniakwasser- Zahl der Gasabnehmer 13 500 gegen 13 351 im Vorjahre. Kapital: RM. 2 160 000 in 1800 Nam.-Aktien à RM. 20, 5040 Nam.-Aktien à RM. 100 u. 5400 Namen-Akt. à RM. 300. Urspr. M. 360 000 in Aktien à M. 200, erhöht 1887 um M. 360 000 u. 1904k um nochmals M. 360 000. Weiter erhöht 1921 um M. 1 080 000 in 1080 Aktien. 1922 erhöht um M. 3 240 000 in 3240 Aktien. Ferner erhöht lt. G.-V. vom 16./4. 1923 um M. 16 200 000 in 5400 Nam.-Akt. à M. 3000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von der Rheinischen Creditbank, Fil. Kaiserslautern, angeb. bis 17./5. 1923 zu 200 % (1000: 3000). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 21 600 000 auf RM. 2 160 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 200 auf RM. 20 bzw. M. 1000 = RM 100 bzw. M. 3000 = RM. 300. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: RM. 20–100 A.-K. = 1 St., je M. 1000 mehr 1 weitere St., Max. 1500 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikgrundst. 132 540, Stadt- do. 38 880, Fabrikgeb. 463 905, Stadt- do. 95 179, innere Einricht. 1 075 533, Röhrenleit. 263 542, Laternen 11 560, Gasmesser 209 303, Gasapparate 119876, Magazin u. Vorräte 145056, Bank 10 170, Debit. 112 929, Eff. 1, Kassa 1390. – Passiva: A.-K. 2 160 000, R.-F. 115 366, Kredit. 262 032, Div. 1427, Gewinn 141 042. Sa. RM. 2 679 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 381 265, Gehälter u. Löhne 186 272, Unter- haltung 40 087, Unkosten 157 736, Zinsen 17 494, Abschr. 193 401, Reingewinn 141 042. —– Kredit: Vortrag 1562, Gas 879 448, Koks 148 957, Teer 28 017, Ammoniakwasser 9215. Gas- messer 16 716, Gasapparate 33 382. Sa. RM. 1 117 301. Dividenden 1913 –1925: 15, 14, 14, 8, 8, 8, 8, 12, 16¾, 20, 0, 6, 6 %. Direktion: E. Heusser. Aufsichtsrat: Vers. Karl Raquet. Ernst Kieffer, Paul Ritter, Heinr. Hammel, Bürgermstr. Alexander Müller, Franz Jaenisch, Bürgermeister Dr. Baumann; Geh. Justizrat Neumayer, Kaiserslautern; Franz Busch. Zahlstelle: Kaiserslautern: Filiale der Rheinischen Creditbank. Gas-Anstalt Gaarden in Liqu. in Kiel-Gaarden. Gegründet: 4./12. 1885; eingetr. 21./12. 1885. Zweigniederlass. in Libau. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss die Liqu. der Ges. Die Ges. hofft bis 1935 eine Quote von RM. 700 pro Aktie ausschütten zu können. Zweck: Betrieb von Gasanstalten, sowie Erwerb, Anlage resp. Pachtung von an and. Orten beleg. Gasanstalten, elektr. oder and. Beleuchtungsanstalten. Die Ges. betrieb zunächst nur die von der Firma Schmidt & Bichel in den Jahren 1880–81 erbaute Gasanstalt in Gaarden bei Kiel. 1890 hat die Ges. die Gasanstalt Libau ebenfalls von der Firma Schmidt & Bichel erworben.