3376 Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. Kurs Ende 1914–1925: 158.25*, –, 140, 155, 110, 110, 109, 220, 775, 1, 33.75, 400 Notiert in Hamburg. Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 5, 4, 10, 9, 6, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidator: R. O. Knopf, Hamburg, Fruchtallee 119. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Carl Petersen, Wilhelm Stange, Hamburg; Bank-Dir E. Hamann, Kiel; Rittergutsbes. Kurt von Kleist, Kamissow. Zahlstellen: Hamburg: Nordische Bankkommandite Sick & Co.; Kiel: Kieler Bank. Mittelschlesische Versorgungsbetriebe-Aktiengesellschaff Klettendorf (Kreis Breslau). Gegründet: 29./1. 1926 mit Wirk. ab 1./1. 1926; eingetr. 11./5. 1926. Gründer: Elektrizitäts- werk Schlesien A.-G., Breslau; Kreisverband Breslau, Prokurist Hermann Eigner, Prokurist Friedrich Schöngarth u. Prokurist Hermann Bergmann, Breslau. Der Landkreis Breslau als Mitbegründer bringt in die Ges. sein in Klettendorf gelegenes Grundst. mit dem darauf befindlichen Gaswerk samt allem Zubehör ein, mit Gasleitungen in Klettendorf sowie den. jenigen nach Krietern u. Hartlieb, Krs. Breslau, einschliesslich aller Gasversorgungsanlagen, ausserdem Lieferungsverträge mit 13 Gemeinden. Für diese Einbringung werden dem Kreise Aktien zum Nennwert von RM. 200 000 gewährt. Zweck: Versorg. der im Kreise Breslau-Land sowie in weiteren Gebieten gelegenen Städte, Landgemeinden u. Gutsbezirke mit Gas, Wasser u. Elektrizität in jeder Form ein- schliesslich der Übernahme aller Hilfsgeschäfte, die zur Erreich. der Gesellschaftszwecke förderlich erscheinen. Verträge bestehen mit den Gemeinden Cosel, Kl.-Gandau, Gold- schmiede, Hartlieb, Krietern, Klettendorf, Maria-Höfchen, Gross Mochbern, Neukirch, Oltaschin, Opperau, Schmiedefeld. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Obering. Ludwig Hautmann, Georg Sternberg. Aufsichtsrat: Dir. Georg Stein, Dir. Max Kühnert, Landrat Adolf Bachmann, Breslau; Hauptlehrer Paul Nawroth, Neukirch, Krs. Breslau; Gemeindevorsteher August Klose, Gross Mochbern, Krs. Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gaskokssyndikat, Aktiengesellschaft, Koln, Kamekestr. 39. (In Liquid.) Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss Verschmelz. der Ges. mit der Wirtschaftl. Vereinig. deutscher Gaswerke A.-G., vorbehaltl. der Genehmig. des Reichswirtschaftsmin. Das Gaskoks- syndikat trat in Liquid. Liquidator: Gen.-Dir. Hans Tiemessen, Frankf. a. M. Gegründet: 27./9. 1919; eingetr. 1./6. 1920. Gründer des Syndikats waren verschiedene Stadtgemeinden. Näheres hierüber s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Frankf. a. M. u. Berlin Zweck: Die Ges. soll in Verbind. mit einer von den Gründern gebildeten Ges. bürgerl. Rechts die in dem Gesetz über die Regelung der Kohlenwirtschaft v. 23./3. 1919 (R.-G.-Bl. S. 342) u. in seinen Ausführ.-Bestimm. v. 21./8. 1919 (R.-G.-Bl. S. 1449) dem Gaskokssyndikat übertragenen Aufgaben erfüllen u. mit Ausserkrafttreten dieser Bestimm. aufgelöst werden. Sie bezweckt Regelung des Koksabsatzes der deutschen Gaswerke. Die Zahl der dem Gaskoks- syndikat angehör. Werke betrug am 1./4. 1922 insges. 867. Die Uebernahme der Gaskoks- vertriebsges. hat 1921/22 stattgefunden. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 25./6. 1924 durch Zusammenlegung im Verh. 10: 1 auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Liduidations- Eröffnungs-Bilanz am 26. Juni 1924: Aktiva: Beteil. an anderen Ges. 665, Mobil. 1, Buchforder. 724 546, Kap.-Ausgleich 44 387, Verlust 154 299. – Passiva: A.-K. 50 000, Buchschulden 873 899. Sa. RM. 923 899. Liquidationsschluss-Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Aussenstände 5612, Kap.-Ent- wertung 44 387. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. sewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust RM. 127 420. – Kredit: Beitrag W. V. d. G. RM. 127 420. Dividenden: 1920/21–1921/22: 0, 0 %; 1922–1923: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Heinrich Prenger, Köln; Stellv. Gen.-Dir. Tillmetz, F rankf a. M.; Bau-Dir. Arzberger, München; Dir. Krause, Hamburg; Stadtrat Bühler, Heidelberg Oberbürgermstr. Dr. Johansen, Crefeld; Dir, Jokisch, Göppingen; Stadtrat Koch, Verb.-Vors. Becker, Dir. Schmidt, Ing. Tombrink, Gen.-Dir. Körting, Dir. Lempelius, Berlin;