3378 Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. Thüringer Gasgesellschaft in Leipzig, Dittrichring 24. Gegründet: 4./11. 1867; eingetr. 29./6. 1871. 1872 siedelte die Ges. von Gotha nach Leipzig über. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pacht u. Betrieb von Anlagen zur Erzeugung, zum Bezuge u. zur Abgabe von Leucht., Kraft- u. Heizmitteln aller Art, die Beteilig. an solchen u. sonst. Anlagen sowie die Befassung mit allen den Gesellschaftszwecken unmittelbar oder mittelbar dienenden Geschäften. Die Ges. besitzt die Gaswerke Bendorf (Rhein), Böhlitz- Ehrenberg b. Leipzig, Delitzsch, Engelsdorf b. Leipzig, Ferngaswerk Hecklingen (Anhalt), Hildburghausen, Karlstadt (Main), Bad Kissingen, Neustadt (Orla), Ferngaswerk Sarstedt, Ferngaswerk u. elektr. Überlandzentrale Schönebeck (Elbe), Swinemünde, ausserdem die elektr. Überlandzentrale Langenberg u. die Thügina, Installations-Abteil. der Thür. Gasges., Leipzig, Installationszentrale Swinemünde G. m. b. H. in Swinemünde, Installationszentrale Oberbaden G. m. b. H. in Lörrach (Baden). Die Ges. ist ausserdem Betriebsführerin der Gas- werke Ammendorf (Bez. Halle), Annaburg (Bez. Halle), Brohl-Niederbreisig, Dommitzsch (Elbe), Hasenthal (S.-M.), Lohr bei Karlstadt (Main), Markneukirchen (Sa.), Markranstädt, Oelze in Thür., Pretzsch (Elbe), Remagen (Rhein), Sitzendorf in Thür., Wanzleben, Zahna (Bez. Halle), Zirndorf bei Fürth, des Gas-, Elektrizitäts- u. Wasserwerkes Andernach (Rhein), der Gas- u. Wasserwerke Lauscha (S.-M.), des Gas- u. Wasserwerkes des Gemeinde-Ver- bandes Lörrach (Baden) des Elektrizitätswerkes Oberwinter, des Gas- u. Wasserwerkes Triptis bei Neustadt (Orla) und des Wasserwerkes Borsdorf bei Leipzig. Die Ges. ist an folgenden Werken bzw. Unternehmungen beteiligt: Altenburger Land- kraftwerke A.-G., Altenburg (S.-A.); Kraftwerk Sachsen-Thüringen A.-G., Auma i. Thür,; Rheinische Licht. u. Kraftwerke G. m. b. H., Brand b. Aachen; Geraer Elektrizitätswerk u. Strassenbahn A.-G. in Gera (Reuss); Hollericher Gaswerk, Hollerich bei Luxemburg i. Gr.; „Annawerk“ Schamotte- u. Tonwarenfabrik A.-G. vorm. J. R. Geith, Oeslau bei Koburg; Reform-Motoren-Fabrik A.-G., Böhlitz-Ehrenberg; S. A. d'Eclairage, de Chauffage et d'In- stallations Sanitaires (Luxemburger Installationsfirma), Luxemburg i. Gr.; Technische Werke Osterode G. m. b. H., Osterode (Ostpr.); Gasversorgung Ostsachsen A.-G.. Dresden; A.-G. Strassenbahn u. Elektrizitätswerk Altenburg, Altenburg (S.-A.); Gaswerksverband Rheingau A.-G. Biebrich (Rhein); Gasversorgung Industriebezirk Bitterfeld G. m. b. H., Bitterfeld, Elektrizitätswerk Koswig G. m. b. H., Koswig in Anhalt, Gas- u. Elektrizitätswerke Emden G. m. b. H., Emden; Gaswerk Engelsdorf G. m. b. H., Engelsdorf bei Leipzig; Elektrische Überlandzentrale Friedland A.-G., Friedland (Meckl.); Gas- u. Elektrizitätswerke Hainichen G. m. b. H., Hainichen (Sa.); Gasversorgung Obervogtland G. m. b. H., Markneukirchen (Sa.): Gaswerk Salbe A-G., Magdeburg-Südost, Sonneberger Licht- u. Kraftwerke G. m. b. H, Sonneberg (S.-M.), Licht- u. Kraftwerke Eschweiler-Stolberg, G. m. b. H., Stolberg (Rheinland); Gas- u. Elektrizitätswerke Swinemünde G. m. b. H., Swinemünde; Licht- u. Kraftwerke, Torgau G. m. b. H., Torgau; Gaswerke Veitshöchheim A.-G., Veitshöchheim; Gas- u. Elektrizitätswerke Wilhelmshaven-Rüstringen G. m. b. H., Wilhelmshaven, Licht.:, Kraft- u. Wasserwerke Kitzingen G. m. b. H., Kitzingen (Main); Ferngaswerk Franken-Thüringen G. m. b. H., Neustadt bei Koburg; Städtische Werke Schneidemühl G. m. b. H., Schneide- mühl; Licht- u. Kraftwerke Wittenberg G. m. b. H., Wittenberg (Bez. Halle); Ferngaswerk Saalethal G. m. b. H., Saalfeld (Thür.); Rheinische Gasfernversorgung G. m. b. H., Köln; Compagnie Geénérale pour le Gaz et I'Electricite, Esch (Alzette), Luxemburg; Deutsche Bürohausgesellschaft m. b. H., Leipzig; Geraer Speditions- und Lagerhausgesellschaft m. b. H., Gera (Reuss); A. Prée G. m. b. H., Dresden; Schwefelgesellschaft m. b. H., Leipzig; Starkstrom G. m b. H., Leipzig; Deutsche Ofenbaugesellschaft m. b. H., Leipzig; Altmärkische Gas- Wasser- u. Elektrizitätswerke G. m. b. H., Stendal; Schwäbisch-Fränkische Gas- u. Strom- Fernversorgung Kochendorf G. m. b. H., Kochendorf; Energie A.-G., Leipzig. Oetzsch- Markkleeberg// Nordharzer Kraftwerke G. m. b. H.. Goslar; Gas- u. Stromversorgung Werratal G. m. b. H., Hildburghausen. Das Gesamtversorgungsgebiet der der Bewirtschaft. der Ges. unterstehend. Werke um- fasste Ende 1925 1626 Stadt- u. Landgemeinden mit zus. 2 725 600 Einwohnern. Mit den Ge- meinden hat die Ges. bestimmte, ihre Tätigkeit regelnde u. ihren Besitzstand sichernde Verträge abgeschlossen. Die meisten dieser Verträge gewährleisten einerseits der Ges. eine bedingte Alleinberechtigung zur Gas- oder Stromversorgung, andererseits sichern sie den Gemeinden YVorteile für deren eigenen Gas- u. Strombezug zu. Als Mittelpunkt der In- stallations-Tätigkeit der Werke dient die in Leipzig besteh. Installations-Abteil. der Ges. die über umfangreiche Ausstellungsräume verfügt u. sich auch selbst mit der Ausführ. von Gas-, Wasser- u. Elektriz.-Installationen sowie sanitären Inneneinricht befasst. Die Gasabgabe der im Jahre 1925 von, der Ges. bewirtschafteten Gaswerke betrug 83.2 Mill. cbm, die mutz. bare Stromabgabe der betriebenen Elektrizitätswerke 134.9 Mill. Kwsf. Die Gesamtlänge der Leitungsnetze betrug Ende 1925: für die Gas- u Elektrizitätswerke 10 006 km. Die Ges. beschäftigte Ende 1925 in ihrer Hauptleitung sowie in ihrem gesamten Geschäftsbereiche einschl. aller Beteilig. etwa 1373 Angestellte u. 3535 Arb. Kapital: RM. 30 820 000 in 19 500 St.-Akt. zu RM. 1000, 110 000 St.-Akt. zu RM. 100, 15 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Urspr. M. 450 000, erhöht bis 1920 sukzessive auf M. 18 900 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1921 um M. 17 600 000 in .