9 Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. 3379 16 100 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Durch Beschluss der G.-V. v. 24./4. 1922 wurden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. In der gleichen G.-V. wurde weitere Erhöh. um M. 63 500 000 beschlossen. Es gelangten zur Ausgabe: a) 38 500 St.-Akt. zu M. 1000, b) 20 000 Vorz.-Akt. Buchstabe A u. 5000 Vorz.-Aktien Buchstabe B. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1923 um M. 130 Mill. in 25 000 St.-Akt. zu M. 3000 u. 45 000 St.-Akt. zu M 1000 u. 10 000 Vorz.-Akt. B zu M. 1000 sämtl. div. ber. ab 1./1. 1923. Die M. 5 Mill. bisher. Vorz.-Akt. B wurden in St.-Akt. umgewandelt. Die neuen St.-Akt. wurden übern. von einem Konsort. (Allgem. Deutsche Credit-Anst.), angeb. ein Teilbetrag u. die umgewandelten Vorz.- Akt. B den seither. St.-Akt. zu 1100 % (1: 1). Von dem obigen Übernahmekonsort. wurden ferner angeboten den Inhabern der M. 20 000 000 alten Vorz.-Akt. A die neuen St.-Akt. ebenfalls zu 1100 % (1: 1). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./11. 1924 unter Umwandl. der Vorz.- Akt. A in St.-Akt. von M. 230 Mill. auf RM. 3 082 000 (St.-Akt. 100: 14, Vorz.-Akt. 500: 1) in 19 500 St.-Akt. zu RM. 1000, 110 000 St.-Akt. zu RM. 100, 15 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Die Vorz.-Akt. können ab 30./9. 1932 jederzeit ganz oder in Teilbeträgen mit 3monatl. Kündig. zur Rückzahl. gelangen. Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen, aufgenommen lt. G.-V. vom 23./1. 1906, 2500 Stücke aM. 1000, a 0 100M. 500, auf Namen der übernehmenden Bankhäuser u. mit Blanko-Indossament versehen. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1916 durch jährl. Auslos. im Dez. (zuerst 1915) auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist ab 1916 vorbehalten. Die Anleihe hat kein dingliches Recht erhalten. Zahlst. wie bei Div.- Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (F.) Kurs in Leipzig Ende 1914–1925: 100.50*, 94.50, 94, 98.50, 100.50*, 97.50, 100, 101, 110, 350, 15, 7.6 %. Lt. Bekanntmach. v. 6./9. 1923 sofortige Rückzahl. der noch im Umlauf befindl. Stücke zum 10fach. Nennwerte. Später erfolgte für die Anleihen v. 1906 u. 1914 ein Angebot, wonach für je M. 1000 Nennwert RM. 150 u. für die Stücke der Anleihe von 1920 RM. 10 werden. 2 % Zs. für Anl. v. 1906 u. 1914 mit RM. 3 für je nom. M. 1000 gegen rn.-Sch. Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1914, rückzahlbar zu pari; Stücke à M. 1000 u. 500. Unkündbar bis 1928, lautend auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt zu Leipzig oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. 2./1. u. 1./7. –= Tilg. ab 1929 durch jährl. Auslos. von mind. 1 % des urspr. Anleihebetrages zuzügl. ersp. Zinsen im Dez. (zuerst 1928), auf 1./7. (erstmals 1929); ab 31./12. 1928 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt 6. unten wie bei Anleihe von 1920). Coup.-Verj. 4 J. (F). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Leipzig: Ende 1915–1925: 94.50, 94, 98.50, 100.50*, 97.50, 100, 101, 110, 350, 15, 7,6 %. Anleihe: M. 12 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 12./8 1920. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1936 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf im Dez. auf Juli; ab 31./12. 1935 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit sechsmonatl. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevor- rechtigte Anleihe ausser in bezug auf den Zinsfuss emittieren. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1921–1925: 101, 110, 350, 1, 0.35 %. Eingeführt in Leipzig im Juni 1921. Im Umlauf Ende Febr. 1926 nom. M. 10 035 000. Gesetzl. Aufwert. betrag RM. 10 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. B = 7 St., in 3 besond. Fällen 70 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinn- anteile an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Die Mitgl. des erhalten ausserdem eine Vergüt. von je RM. 4000, der Vors. RM. 8000, der Stellv. M. 6000. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Gas- u. Elektrizitätswerke, Grundst. 22 421 874, Wertp. u. Beteil. 13 064 572, Geschäftseinricht. 100 000, Wechsel 526 204, Bankguth. 881 945, Darlehen u. sonst. Schuldner 6 809 106, Kassa 408 547. – Passiva: A.-K. 30 820 000, R.-F. 2 000 000, Teilschuldverschr. 978 525, Hyp. 143 812, Ern.- u. Abschr.-Rückl. 1 800 000, Beamten- Pens.-Kasse 445 574, Lebensversich.-Verein 49 723, Akzepte 67 928, Bankschulden 2 010 131, Gläubiger 4 149 637, unerhob. Div. 19 986, Div. 1925 1 583 407, Vortrag 143 524. Sa. NI. 44 212 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Gehälter, Steuern usw. 1 630 278, Beamtenpens.-Kasse: satz.gemässer Beitrag 32 557, Zuwend. 30 000, Lebensversich.-Verein: Zuwend. 25 000, R.-F. 300 000, Div. 1 583 407, Vortrag 143 524. Sa. RM. 3 744 767. – Kredit: Rohertrag der Gas- u. Elektr.-Werke sowie der Beteil., Zs. usw. nach Abscbr. RM. 3 744 767. Kurs Ende 1913–1925: St.-Aktien: 257.50, 248*, 254, 253, 275, 217*, 218, 298.50, 930, 3500, 5.2 Bill., 11 /, 45 %. Notiert in Leipzig. Eingeführt an der Berliner Börse im uuli 1923. Kurs Ende 1923–1925: 4.8, 11.50, 44.75 %. Auch notiéert in Chemnitz. Kurs Ende 1925: 45 %. Dividenden 1913–1925: 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 18, 18, 50, 0, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Weigel, Carl Westphal, Otto Weber. Prokuristen: Oskar Heyder, Dr. Gabler, August Kemper, Hermann Viehweg, Hans Boesel, Dr. Gieseking, Otto Popper, Andolf Holl. 212*