――= 3380 Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Rich. Sehmidt; Stellv. Bankier Ferd. Frege, Gen.-Konsul Friedr. Jay, Baurat u. Stadtrat a. D. G. Wunder, Bankier. Hans Lieberoth- Leden, Dir. Wilh. J. Weissel, Leipzig; Justizrat Rud. Hase, Altenburg; vom Betriebsrat: Hermann Viehweg, Hermann Gerboth. Zahlstellen: Gesellschafts- u. Werkskassen; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co., Hammer & Schmidt, A. Lieberoth, Frege & Co.: Erfurt: Ad. Stürcke: Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Fil. Chemnitz; Berlin: Direktion der Disconto-Ges. Limburger Gasbeleuchtungs-Gesellschaft in Limburg a. Lahn. Gegründet: 1881, besteht seit 1862. Kapital: RM. 210 000 in 210 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 140 000 in 140 St.-Akt. zu M. 1000. Dann erhöht auf M. 210 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 210 000 in voller Höhe auf RM. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Sem. Stimmrecht: Je 2 Aktien = 1 St. Max. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 6761, Eff. 1184, Fabrik- u. Immob. 198 433, Eisenbahnanschluss 7200, Debit. 35 926, Inv. u. Vorräte 25 593. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 2500, Spez-R.-F. 8000, Kredit. 11 328, Gewinn 43 271. Sa. RM. 275 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: div. Konti, Ausgaben 149 269, Gewinn 43 271. Sa. R M. 192 540. – Kredit: div. Konti, Einnahmen RM. 192 540. Dividenden 1914–1925: 7, 7, 7, 7, 9, 8, 20, 15, 0.12, 5, 10, 10 %. Direktion: Otto Korkhaus, Stellv. Justizrat H. Hilf. Zahlstellen: Limburg: Limburger Bank. Gas- und Elektricitätswerke Neuenahr A.-G. in Neuenahr. Gegründet: 25./11. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Sitz bis April 1914 in Bremen Der Betrieb des Gaswerkes wurde im Mai 1899, der des Elektrizitätswerkes im Juli 1899 aufgenommen. Jährliche Gasabgabe etwa 300 000 cbm; Elektrizitäts-Abgabe etwa 300 000 K.-W.-St. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 150 000, dazu 1899 M. 50 000. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./12. 1923 ist das M. 200 000 betragende A.-K. in gleicher Höhe auf RM. umgestellt worden. Anleihe: M. 100 000 von 1899, verz. zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1925: Aktiva: Grundst. 13 010, Gewerksanlage 271 005, Elektrizitäts- werksanlage 212 184, Inv. u. Werkzeuge 1, Vorräte 8139, Kassa 520, Wertp. 1, Debit. 90 284. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 994, Abschr. 345 611, Kredit. 8806, Reingewinn 29 734. Sa. RM. 595 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 150 634, Abschr. 25 644, Reingew. 29 734 (davon: R.-F. 2500, Div. 24 000, Tant. an A.-R. 2885, Vortrag 349). Sa. RM. 206 012. — Kredit: Betriebseinnahmen RM. 206 012. Dividenden 1912/13–1924/25: 8, 8, 8, 8, 0, 4, 8, 8, 8, 40, 0, 0, 12 %. Direktion: Dir. Franz Maeskes, Brühl. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Alfred Thiel, Essen; Stellv.: Bürgermstr. Schubach, Sanitätsrat Dr. Niessen, Neuenahr; Dir. F. Henke, Dir. Art. Koepchen, Essen. Zahlstellen: Neuenahr: Gaswerkskasse; Essen: Disconto-Ges. *Gas u. Eltwerke kommunale Akt.-Ges. Recklinghausen in Recklinghausen. Gegründet: 10./3. 1926; eingetr. 10./3. 1926. Gründer: Stadtgemeinde Recklinghausen, Landgemeinde Recklinghausen, Gemeinde Suderwich, Gas u. Eltwerke G. m. b. H. Reckling- hausen, kommunale Wirtschaftsbetriebe Recklinghausen G. m. b. H. Die Stadtgemeinde Recklinghausen bringt ein: Das städtische Gaswerk mit Aktiva u. Passiva, entsprechend der Bilanz vom 31./12. 1924 zum Werte von RM. 678 975. Das städtische Eltwerk mit Aktiva u. Passiva nach Abgang der im Besitz der Stadt verbleibenden 4506 Akt. des Elektrizitätswerkes Westfalen A.-G., Bochum, entsprechend der Bilanz vom 31./12. 1924 zum Werte von RM. 416 536. Grundstücke in Recklinghausen: Schalthaus Herner Strasse, do. Kunibertitor, do. Friedhofschule, do. Kraftstation u. Gaswerk Süd im Werte von RM. 110 000. Das Anrecht zur Benutzung des städtischen Anschlussgleises im früheren Gaswerk Reckling- hausen-Süd, bewertet mit RM. 7000. Insgesamt bringt die Stadt Recklinghausen hiernach ein an Werten RM. 1 212 511, zahlt RM. 1488 in bar ein u. erhält dafür 1214 Akt. je RM. 1000. Die Landgemeinde Recklinghausen bringt ein die gemeindlichen Elektrizitäts- versorgungseinricht. nebst Zählern in den Ortschaften Hochlarmark, Stuckenbusch. Hochlar, Bockholt, Speckhorn, Börste, Essel, Süd, Berghausen, Röllinghausen, soweit die Ortschaften bei der Eingemeindung zur Stadt fallen, unter Zugrundelegung der Buch- u. Anlagewerte der Bilanz vom 31 /12. 1924 bewertet mit RM. 121 414. Insgesamt bringt die Landgemeinde — — — — . — —