Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. 3381 Recklinghausen hiernach ein an Werten RM. 121 414 u. erhält dafür 121 Akt. je RM. 1000 sowie RM. 414 in bar. Die Gemeinde Suderwich bringt ein das Gemeinde-Eltwerk mit Aktiva u. Passiva, entsprechend der Bilanz vom 31./12. 1924 zum Werte von RM. 55 141. Insgesamt bringt die Gemeinde Suderwich hiernach ein an Werten RM. 55 141 u. erhält dafür 55 Akt. je RM. 1000 sowie RM. 141 in bar. Die Gas- u. Eltwerke Recklinghausen G. m. b. H. bringen ein in bar RM. 9000 u. erhalten dafür 9 Akt. zu je RM. 1000. Die kommunalen Wirtschaftsbetriebe Recklinghausen G. m. b. H. bringen ein in bar RM. 1000 u. erhalten dafür eine Aktie zu RM. 1000. Zweck: Gewerbsmässige Versorgung der Bevölkerung mit Gas u. Elektrizität sowie die Ausführung aller zur Erfüllung dieses Zwecks dienenden oder damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 1 400 000 in 1400 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Heinrich Knaup, Johann Zimmermann. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Hamm, Stadtrat Josef Knaup, Stadtrat Karl Hollender, Amtmann Schlaghecke, Recklinghausen; Gemeindevorsteher Marpe, Hochlar; Gemeinde- vorsteher Ehling, Suderwich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rennsteig-Licht- u. Kraftwerke zu Schmiedefeld Akt.-Ges. in Schmiedefeld (Kreis Schleusingen). 2 Gegründet: 11./3. 1907; eingetr. 20./9. 1907 in Schleusingen. Fa. bis 6./11. 1925: Akt.- Ges. Verbands-Gaswerk Schmiedefeld-Frauen wald. Gründ. s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Bau und Betrieb von Gaswerken einschliesslich der Verarbeitung und Nutz- barmachung der Nebenprodukte, Bau und Betrieb von Elektrizitäts- und Wasserwerken sowie Herstellung und Vertrieb von Gas, Wasser und Elektrizität, ferner von Beleuchtungs- einrichtungen, Apparaten, Werkzeugen, Vorrichtungen u. a. m., die bei der Erzeugung oder dem Verbrauch von Gas, Wasser oder Elektrizität in Anwendung kommen. Die Ges. be- sitzt und betreibt ein Gaswerk in Schmiedefeld. Jährl. Gaskonsum rund 300 000 cbm. In der G.-V. v. 6./11. 1925 wurde der Abschluss eines Interessengemeinschaftsvertrags mit der Allgem. Gas-Akt.-Ges. in Magdeburg genehmigt. Kapital: RM. 165 000 in 165 Akt. zu RM. 1000. In der G.-V. v. 12./5. 1924 wurde das urspr. Kapital M. 165 000 in gleicher Höhe als RM.-Kap. festgesetzt. 4½ % Anleihen von 1907 u. 1942. Altbesitzeransprüche waren bis ult. Okt. 1925 ein- zureichen. Beide Anleihen am 31./12. 1924 mit RM. 8175 zu Buch stehend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Gasanstalt 174 676, Waren u. Fabrikate 6806, Forder. 15 374, Kassa, Bank- u. Postscheck 1231. – Passiva: A.-K. 165 000, Obl. I u. II 8175, Schulden 7205, Rückstell. 9194, Gewinn 8513. Sa. RM. 198 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 53 403, Unk. 31 838, Abschreib. 9422, Rück- stellung 9194, Gewinn 8513. Sa. RM. 112 373. – Kredit: Gasanstalt-Betriebsk. RM. 112 373. Dividenden 1915–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 10, 14½, 50, 0, 4 %. Direktion: Gasinspektor Wilh. Staats, Schmiedefeld. Aufsichtsrat: Dir. Rich. Gertloff, Schmiedefeld; Fabrikbes. Gust. Deckert, Frauenwald; Oberbaurat Bruno Heck, Dr. Hermann Müller, Obering. Fritz Gregorovius, Dessau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Suhl: Schwarzburg. Landesbank. Gaswerk Schwabmünchen Akt.-Ges. in Schwabmünchen. Gegründet: 23./2. 1907; eingetr. 28./3. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1908/09. Sitz bis 11./5. 1925 in Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. die Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten, Gaskonsum jährl. ca. 100 000 cbm. Kapital: RM. 16 000 in 160 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 130 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1908 um M. 30 000 zu pari. Die G.-V. v. 17./2. 1925 beschloss Umstellung von M. 160 000 auf RM. 16 000 in 160 Akt. zu RM. 100. Anleihe: M. 79 000 in Stücken à M. 1000 u. 500. Im Umlauf befindl. Restbetrag auf RM. 8625 aufgewertet. Die Stücke wurden zwecks Aufwert. auf RM. 150 bzw. RM. 75 ab- gestempelt. Die Genussrechte des Altbesitzes werden zum 1./9. 1926 mit RM. 80 bzw. RM. 40 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: März-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1926: Aktiva: Werkanlage 30 430, Kassa 36, Bankguth. 1247, Debit. 402, Lagervorräte 2964, vorausbezahlte Assekuranz 240. – Passiva: A.-K. 16 000, K.-F. 350, Anleihe 8625, Kredit. 8502, Div. 960, Gewinnvortrag 884. Sa. RM. 35 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 27 786, Zs. 379, R.-F. 350, 6 % Div. 960, Gewinnvortrag 884. – Kredit: Vortrag 81, Betriebseinnahmen 30 278. Sa. RM. 30 360. Dividenden 1912/13–1924/25: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 25, 0, 6 %. Direktion: Franz Jos. Straub. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Anton Oeschey, Fabrikant Herm. Krön, Rechtsanw. Hans Si 1, Hans Högg, Max Weiss, Schwabmünchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. ―