3382 Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. Städtische Werke, Akt.-Ges., Stettin, Pommerensdorfer Str. 26. Gegründet: 12./2. 1923, mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb der städt. Gas- u. Wasserwerke in Stettin, Erzeugung, Abgabe u. Verteil. von Gas u. Wasser, die Beschaffung der dazu erford. Anlagen u. der Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte, Betrieb verwandter Unternehm. u. die Beteilig. an solchen sowie der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 5 040 000 in 5 Akt. zu RM. 1 Mill., 4 Akt. zu RM. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./6. 1924 wurde das M. 5 040 000 betragende A.-K. in gleicher Höhe u. gleicher Einteilung auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr? Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 10 000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 846 673, Geb., Apparate usw. 15 373 051, Waren 542 068, Kassa u. Bank 488 483, Debit. 405 381, Wertp. 600. – Passiva: A.-K. 5 040 000, Buchschulden 1 043 763, Abschreib. 10 877 209, R.-F. 644 653, Überschuss 50 631. Sa. RM. 17 656 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verschied. Ausgab. 4 146 285, Abschreib. 896 549, Überschuss 50 631. – Kredit: Verschiedene Einnahmen 5 086 166, Pacht u. Miete 7300. Sa. RM. 5 093 466. 3 Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Bruno Spohn. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Ackermann, Stadtbaurat Andreas Jessen, Stadtrat Dr. Xaver Mayer, Stadtkämmerer Duhmer, Fabrikdir. Willy Schmidt, Fabrikbes. Fritz Lenzner, Schlosser Arnold Herrmann, Schriftleiter Gustav Schumann, Brandmeister Rosenthal, Bank-Dir. Semmelhack, Dir. Ernst Linder, Dir. Dr. Max Bittrich, Dir. Hans Hornemann, Stettin; vom Betriebsrat: Schultz, Strandt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Städtische Werke, Akt.-Ges., Stolp (pommern). Gegründet: 5./1. 1924; eingetr. 3./4. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Betrieb des städtischen Gas- u. Wasserwerkes, Elektrizitätswerkes, Strassenbahn u. Ziegelei in Stolp. Kapital: RM. 50 400 in 5 Aktien zu RM. 10 000 u. 4- Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Anlagen 1 837 321, Kontokorrent 400. – Passiva: A.-K. 50 400, R.-F. 1 787 321. Sa. RM. 1 837 721. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Anlagen 1 711 068, Inv. 201 406, Umbau Gaswerk 590, Kassa u. Guth. 298 850, Kontokorrent 6910. – Passiva: A.-K. 50 400, Ern.-F. 25 826, Abzahl. auf Beisteueranlagen 959, Magistrat alte Rechn. 3223. R.-F. 1 787 321, Reingewinn 351 096 Sa. RM. 2 218 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückl. u. Abschreib. 199 837, Verwalt.-Kosten, Be- triebskosten, Anlageunterhalt. 647 904, Reingewinn 351 096. Sa. RM. 1 198 838. — Kredit Einnahmen für Gas, Wasser, Strom, Strassenbahnfahrten, Ziegel usw. RM. 1 198 838. Dividende 1924: ? %. Direktion: Dir. Robert Handke, Dir. August Lindenau. Aufsichtsrat: Erster Bürgermeister Hasenjaeger, Stadtrat Baar, Stadtrat Eschenhagen, Rechtsanw. Dr. Schmidt, Bankdir. Reisse, Rechtsanw. Schüler, Angestellter Leddin, Gewerk- schaftssekretär Schmalfeldt, Reg.- u. Baurat Trenkel, Eisenbahnobering. Schmidt, Zimmer- meister Karsten, Zählermeister Scheuer, Arbeiter Roggatz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ *―