Wazsser- Und Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Aktiengesellschaft für Kur- u. Badebetrieb fles Stadt Aachen in Aachen, Monsheimerallee 52. Gegründgt: 17./2. 1914; eingetragen 3./4. 1914. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme des Kur- u. Badebetriebes der Stadt Aachen u. Errichtung eines modernen Hotels, eines Kurhauses etc. im Aachener Stadtgarten. Kapital: RM. 3 000 000 und zwar 2500 Stamm-Aktien auf Inhaber und 500 Aktien auf Namen à RM. 1000. Urspr. M. 1 250 000 in Stamm-Aktien, von den Gründern über- nommen. Die G.-V. v. 26./2. 1916 beschloss Erhöh. um M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916. Diese Vorz.-Aktien, übernommen von der Stadt Aachen, erhalten hüöchstens 5 % Div. Die G.-V. v. 9./6. 1916 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 225 000 in 225 St.-Aktien, begeben zu pari. Lit. G.-V. vom 28./4. 1922 wurden die Vorz.-Aktien in Namens-St.-Akt. umgewandelt u. das Grundkapital um M. 1 025 000 (auf M. 3 000 000) durch Ausgabe von 1025 Stück neuer Inh.-Akt. zu je M. 1000 erhöht. Die G.-V. vom 31./3. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Inv. 2 432 705, Schuldner 18 647, Bankguth. 43 658, Kassa 39 151, Vorräte 619 664. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 774, Gläubiger 108 363, Akzepte 2058, Überschuss 42 630. Sa. RM. 3 153 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Staatl Steuern 46 135, Städt. Steuern 44 157, Reklame 40 113, Löhne u. Gehälter 238 208, allg. Unk., Mieten usw. 126 086, Musik 89 412, Licht, Heizung, Wasser 68 374, Überschuss 42 630. Sa. RM. 695 117. – Kredit: Betriebsergebnisse RM. 695 117. Dividenden 1915–1925: 0, 0, 0, 0, 10 £ 10, 20 £ 10, 30 £ 16 % Bonus, 300, 0, ?,? %. Vorz.- Aktien 1916–1922: Je 5 %; 1923–1925: 0, ?, ? %. Direktion: Gen.-Dir. C. H. Wufff. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Ed. Ebbing, Stellv. Komm.-Rat Karl Stöhr, München; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. A. Kirdorf, Stadtrat Peter Weber, Justizrat A. Sonanini, Prof. Dr. E. Zurhelle, Aachen. Zahlstellen: Aachen: Ges.-Kasse, Bankhaus Koch, Otten & Co., A. Schaaffhaus. Bankverein. Arienheller Sprudel- u. Kohlensäure Actien-Gesellschaft in Arienheller bei Rheinbrohl. Gegründet: 29./10. 1898. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Gewinnung u. Vertrieb von Mineralwasser u. von gasförmiger u. flüssiger Kohlen- säure u. der daraus zu gewinnenden Produkte, sowie Fabrikation aller zur Herstellung, zum Transport u. zur gewerbl. Anwend. der Kohlensäure dienenden Masch., Gefässe u. Apparate. Fortführ. des von der früh. Firma Rhein. Kohlensäure-Union Stoll & Cie. Kommandit-Ges. betriebenen Kohlensäure- u. Mineralwasserwerkes, sowie Verwert. der dieser früher gehör. Kohlensäure- u. Mineralwasserquelle (Dreikönigsduelle) in Arienheller-Rheinbrohl. Die Kohlensäure-Abteilung wurde per 1./1. 1906 an die Hönninger Sprudels G. m. b. H. ab- getreten gegen Übernahme eines Geschäftsanteils von nominell M. 250 000 bei der letzt- genannten Ges. Von dieser Beteiligung hat die Arienheller Ges. M. 45 000 zu 155½ % an die Chemische Fabrik Hönningen verkauft; Beteilig. bei der Hönninger Sprudel-Ges. jetzt mit RM. 143 500 zu Buch stehend. Kapital (wird erhöht): RM. 675 000 in 2250 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 500 000. 1906 Herabsetzung auf M. 750 000 durch Zus legung der Aktien 2: 1. Lt. G.-V. v. 2./6. 1922 Erhöh. um M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu je M. 1000, begeben zu 135 % an Dresdner Bank Köln u. den Aktionären 1: 2 zu 150 % angeboten. Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 250 000 auf RM. 675 000 (10: 3) in 2250 Aktien zu RM. 300 u. die G.-V. v. 24./4. 1926 Erhöh. des A.-K. um 150 000 RM. auf 825 000 RM. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium (Dresdner Bank in Köln, Bankhaus B. Simons & Co. in Düsseldorf) mit der Verpflicht. übernommen, diese den alten Aktion. zu 110 % £ 5 % Stückzinsen ab 1./7. 1926 derart zum Bezuge anzubieten, daß auf je nom. 2700 RM. alte Aktien nom. 600 RM. neue Aktien bezogen werden können. Die Kapitalerhöhung soll besonders für Erweiterungs- bauten dienen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. .