3386 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Zur Beschaffung von Betriebsmitteln wurde eine durch den gesamten Grundbesitz sichergestellte mit 10 % verzinsl. Anleihe von GM. 250 000 aufgenommen. Tilgung ab 1931 mit 5 % des Nennwertes mit einem Aufgeld von 10 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 10 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Ern.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 372 783, Inv. 327 977, Betriebs. vorräte 168 307, Debit. 2373, Radausägemühle 55 350, 10 % Pfandbriefe beim Treuhänder 28 300, Kassa 124, Verlust 143 184, (Avale 18 000). – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 7546, Anleihek. (Hyp. I) 400 000, R.-F. 62 051, Schulden 92 348, Akzepte 21 455, Rückstell. f. Steuern 15 000, (Avale 18 000). Sa. RM. 2 098 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 47 627, Gehälter u. Löhne 100 336, allg. Unk. 169 220, Zs u. Provis. 27 775, Obligat.-Zs. 172, Kapit alertragsteuer 719, Disagio 48 097, Rückst. f. Aufwertungsansprüche 40 000. —– Kredft: Betriebseinnahmen 280 647, Pachten 9619, Radausägemühle 498, Verlust 143 184. Sa. RM. 433 949. Bilanz nach der Sanierung lt. G.-V.-B. v. 27./4. 1926: Aktiva: Grundst. 130 000, Hotel- gebäude 630 000, Waschanstalts- Geb. 30 000, Landhaus Diana 10 000, Sennhütte 20 000, Verkaufshallen Unter den Eichen Kurhaus-Geb. 280 000, Kaffeehaus Unter den Eichen 1, Stall-Geb. 1, Anlage-Kti. 21, Hotel- Inv. 170 000, Kurhaus- Inv. 40 000, Waren 1, Debit. 68 569, Radausägemühle 35 000, 10 %ige Pfandbriefe beim Treuhänder 28 300, Kassa u. Betr iebs-Kap. 30 124, Hyp.-Aufwertg. 40 000. – Passiva: A.-K. 750 000, Obligationen 7546, I. Hyp. 400 000, II. Hyp. 250 000, R-F. 75 000, Kredit. 14 473, Rückst. f. Steuern 15 000. Sa. Rll. 1512 019. Kurs Ende 1918–1925: 1105*, –, –, –, –, 3, 8.5, 3.5 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1913–1925: 5½, ―§ 6, 6, 6, 8, 15, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Tebbenjohanns, Braunschweig; Gen.-Dir. Hans Fründt, Bad Harzburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Herm. Schmidt, Stellv. Finanzpräs. Dr. jur. Stübben. Bankier Heinrich Huch, Ministerialrat Paul v. Hantelmann, Bankdir. Ernst Huch, Braunschweig; Bankier Carl Ludwig Seeliger, Wolfenbüttel. Zahlstellen: Braunschweig: Braunschw. Staatsbank, Braunschw. Bank u. Kreditanstalt, Huch & Schlüter; Wolfenbüttel: C. L. Seeliger. Eiswerke Huxmann Akt.-Ges. in Bremen, Am Deich 27. Gegründet: 11. 2. 1911 mit Wirk. ab 1./1. 1911; eingetr. 21./3. 1911. Gründung siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Eis jeglicher Art sowie von destilliertem Wasser, Betrieb u. Vermietung von Kühlhäusern, Verkauf von Brennmaterialien u. Betrieb aller zur Förderung der Interessen der Ges. dienenden Geschäfte sowie Beteiligung an anderen Unter- nehmen. Tägl. Produktionsfähigkeit 3000 Ztr. Spez.: Eisverkauf an Fischerei-Gesellschaften. 1918 Erwerb des Grundst. der Bremer Brauerei A.-G. u. dadurch erhebl. Erweit. d. Kühl- haus- u. Gefrieranlagen. Kapital: RM. 700 000 in 7000 Aktien zu RM. 100. M. 550 000, erhöht 1920 um M. 450 000, 1921 um M. 750 000, lt. G.-V. v. 21./8. 1922 um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 26./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 1500 %. Die G.-V. v. 20./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 700 000 (10: 1) in 7000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis 4 % Divid. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder Dotier. von Res. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 369 200, Masch. u. Geräte 291 600, Pferde u. Wagen 44 600, Inv. 1, Kassa 1509, Schuldner einschl. Bankguth. 224 064, Waren u. Material 24 763. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 55 320, Kredit. 137 443, nicht erhob. Div. 657, Gewinn 62 316. Sa. RM. 955 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 72 810, Reingewinn 58 392 (davon R.-F. 4679, Div. 49 000, Vortrag 8637). Sa. RM. 131 203. – Kredit: Betriebsgewinn abzügl. Betriebsunk. usw. RlI. 131 203. Dividenden 1913–1925: 0, 5, 5, 4, 4, 0, 6, 10, 15, 30, 0, 10, 7 %. Kurs Ende 1925: 58.80 %. Freiverkehr Bremen. Direktion: L. F. Huxmann, J. Bohne. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Otto Flohr, Stellv. Otto Friedr. Melchers, Bankier Gen.- Konsul Dr. jur. Aug. Wilh. Strube, Joh. Nöchel, Rob. Borchers, Rich. Müller, Hermann Janssen, Bremen; Rechtsanw. Dr. jur. Guido Möring, Hamburg; Friedr. Busse, Geestemünde. Zahlstellen: Ges. Kasse; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. *Talsperren-Akt.-Ges. Crimmitschau in Crimmitschau. Gegründet: 31./3. 1926; eingetr. 5./6. 1926. Gründer: Stadtgemeinde Crimmitschau, der Bezirksverband der Amtshauptmannschaft Werdau, die Firmen Julius Schmidt, C. F. Hof. mann, Louis Richter G. m. b. H., F. Weidenmüller, A. & W. Wagner G. m. b. H., Eduard