Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 3387 Wagner G. m. b. H., Ferdinand Ehrler G. m. b. H, Hermann Schönfeld, J. Neumann, Hermann Streicher G. m. b. H. u. Heinrich Schönfeld G. m. b. H., sämtl. in Crimmitschau, Carl Wolf, A.-G. in Schweinsburg Sächs. Elektrizitäts-Liefer.-Ges. A.-G. in Oberlungwitz, Theilig & Sohn u. Reuter & Beckert, beide in Neukirchen, sowie Fabrikbes. Friedrich Rein- hard Wolf u. Gustav Grimm, Crimmitschau. Zweck: Versorg. der Gemeinden u. der Industrie des Pleissentals mit Wasser u. die Erricht. von Talsperren u. anderen Wasserbeschaff.-Anl. zur Erreich. dieses Zwecks. Das Unternehmen dient ausschliesslich der Wasserwirtschaft. Kapital: RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bürgermeister Dr. Friedr. Buchwald, Fabrikbes. Alfred Wolf. Prokurist: A. Schmidt. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Guido Wolf, Neukirchen; Bürgermeister Dr. Berge, Crimmit- schau; Ob.-Reg.-Rat Willibald Klein, Kötzschenbroda; Amtshauptmann v. Römer, Werdau; die Fabrikbes. Komm.-Rat Lucas Schmidt, Fabrikbes. Georg Richter, Fabrikbes. Bruno Lindner, Dr. jur. Hans Kuhle, Fabrikdir. Max Hendler, Karl Bräuninger, Wirtschaftsdir. Leonhardt Gsell, Baumeister Robert Thomas, Maximilian Halbauer, Crimmitschau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cuxhavener Eiswerke Akt.-Ges., Cuxhaven. Gegründet: 12./11. 1920; eingetr. 29./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb eines Eiswerkes, vornehmlich für die Zwecke der Hochseefischerei und des Fischhandels, und der Betrieb aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. betreibt 2 Eiswerke, von denen das eine, eine Eisplattenfabrik, im Juli 1921 in Betrieb genommen u. 1924 wesentlich vergrössert u. ausgebaut worden ist, so dass die Ges. in der Lage ist, täglich 230 t Eis herzusdellen. Kapital: RM. 440 000 in 11 000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 4 Mill., in 4000 Akt. à M. 1000. Die Ausgabe der Aktien erfolgte, soweit Barzahlung, mit Aufschlag von 9 % über Nenn- wert. Lt. G.-V. vom 15./6. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, angeb. im Verh. von 1: 4 zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1922 um M. 5 500 000 in 5500 Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort., angeb. zu 200 % (1: 1). Lt. G-V. v. 25./9. 1924 Umstellung von M. 11 Mill. auf RM. 440 000 (25: 1) in 22 000 Aktien zu RM. 20; lt. G.-V. v. 7./5. 1925 Stückel. geänd. in 11 000 Aktien zu RM. 40. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bes. Rückl., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. 620 000, Masch. 470 000, Brunnen 21 000, Inv. 1, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 18 000, Anschlussgleis 1, Depot 101, Zwangsanleihe 1, Beteil. 1, Schleppwagen 14 000, Kassa 1479, Bankguth. 4056, Debit. 47 595 Warenbestände 11 380, (Reparat.-Antizip. 81 000). – Passiva: A.-K. 440 000, R.-F. 10 206, Kredit. 756 912, Gewinn 498 (Repar.-Oblig. 81 000). Sa. RM. 1 207 617. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1924 75 730, Generalunk. 389 178, Steuern 36 211, Abschr. 95 246, Gewinn 498. – Kredit: Eis-Umsatz 595 317, Einnahme an Mieten 1547. Sa. RM 596 865. Dividenden 1922–1925: 10, 0, 0, 0 %. Direktion: W. Ohlrogge, Cuxhaven. Aufsichtsrat: Vors. Reeder Friedrich Busse, Wesermünde; Stellv. Dr. Ernst Spiegelberg, Dir. Claus Bolten, Hamburg: Dir. Friedrich Burmeister, Nordenham; Carl Joh. Busch, Berlin; Rechtsanw. Dr. Guido Möring, Hamburg; Friedrich Albert Pust, Wesermünde: Dir. Rich. Ohlrogge, Dir. L. Wilhelm, Karl Schmidt, Diedrich Hahn, Cuxhaven; Bankier Ernst Kritzler, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: M. M. Warburg & Co., Commerz- u. Privatbank, Vereinsbank; Berlin: S. Bleichröder, Disconto-Ges. Actien-Bad-Gesellschaft in Erfurt, Hermannsplatz 10. Gegründet: 20./6. 1878. Hervorgegangen ist die Ges. aus der „Gemeinnützigen Ges. zur Errichtung einer Badeanstalt in Erfurt“. Zweck: Errichtung einer Badeanstalt und Verabreichung von Bädern. Kapital: RM. 75 000. Urspr. M. 75 000 in 250 Aktien zu M. 300. — Kapitalumstellung erfolgte unverändert auf RM. 75 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundstücke u. Geb. 93 100. Masch. 4900, Kassa u. Bank 28 121, sonst. Aktiven 2540. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 2000, Hyp. 40 000, sonst. Passiven 357, Gewinn 11 304. Sa. RM. 128 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 33 162, Unterhalt.-Kosten 12 282, sonst. Kosten 16 783, Aufwert.-Hyp. 4000, Abschreib. 7780, Reingewinn 11 304 (davon:-Div. 2250, lertrag 9054). – Kredit: Vortrag 2534, Betriebseinnahmen 82 64 sonst. Einnahmen 1362. SGa. RM. 85 313. *