Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 3389 beteiligt. Wasserförder. 1913–1925: 97 939 461, 90 523 869, 89 833 165, 103 900 625, 124 387 185, 129 863 694, 122 741 925, 128 229 626, 131 934 801, 128 342 105, 101 103 920, 110 725 462, 112 852 890 cbm. Kapital: RM. 28 Mill. in 56 000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1888 um M. 3 Mill., 1892 um M. 1 500 000, 1894 um M. 1 500 000, 1900 um M. 2 500 000, 1904 um M. 3 165 000, 1906 um M. 8 335 000, 1909 um M. 6 500 000, 1920 um M. 28 Mill. mit 150 % begeben auf M. 56 Mill. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 ist das A.-K. von M. 56 Mill. im Verh. 2:1 auf RM. 28 Mill. in 56 000 Akt zu RM. 500 umgestellt worden. Einreich. bis 14./2. 1925 bei den Zahlst., nachdem nur noch bei Deutsche Bank in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % zu Extra-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Dirv., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 6 998 571, Brunnen u. Filteranlagen 4 925 470, Geb. 4 116 216, Hochbehälter 857 389, Masch., Pumpen u. Kessel 1 952 613, Rohr- netz 11 450 962, Wassermesser 439 503, Kaut. 291, Betriebseinricht. 1, Hyp. 30 000, Kassa 28 691, Wertp. 432 720, Lagerbestand 724 433, Debit. 1 309 466. – Passiva: A.-K. 28 000 000, R.-F. 2 800 000, Rückl. zur Unterstütz. von Beamten u. Arb. 275 230, Hyp. 307 709, Kaut. 816, alte Div. 50 328, Gewinn 1 832 243. Sa. RM. 33 266 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Verwalt.-Kosten 1 152 665, Steuern u. öff. Abgaben 1 419 316, Beiträge zum Ruhrtalsperrenverein, Ruhrverband u. zur Emschergenossenschaft 453 616, Abschr. 1 516 338, Reingewinn 1 832 243 (davon: 6 % Div. 1 680 000, satz. Vergüt. 62 212, Vortrag 90 021). – Kredit: Vortrag 21 136, Wasserliefer. u. Wassermessermiete sSowie Miete, Pacht u. Zs. 6 137 757, Arbeiten f. fremde Rechn. 215 285. Sa. RM. 6 374 178. Kurs Ende 1913–1925: 195.50, 180*, –, 173, 196, 139*, 155.75, 258, 409. –, 33, 57.50, 61.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1925: 10, 9, 9, 10, 8½, 8½, 8½, 8½, 10, 30, 0, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. Eugen Hegeler; Heinr. Schmick, Fr. Imhoff. Prokuristen: Kaufm. Theodor Godlek owsky, Gelsenkirchen; Obering. Ernst Lintzmeyer, Castrop; Obering. Heinr. König, Unna; Obering. Otto Haardt, Emden; Kaufm. Hans Schoof, Kaufm. Aug. Speckmann, Gelsenkirchen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Robert Müser, Dortmund; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Emil Kirdorf, Streithof b. Mülheim-Ruhr-Speldorf; Bergwerksdir. präs. Ahrens, Recklinghausen; Gen.-Dir. Bergassessor Battig, Sodingen; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. jur. Ludwig Beer, Berlin; Landrat Dr. Bentlage, Hamm i. W.; Oberbürgermstr. Bracht, Essen, Fabrik- bes. Hans Colsman, Langenberg (Rhld.); Gen.-Dir. Bergassessor Fickler, Gen.-Dir. Bergrat Dir.-Ing. h. c. Friedr. Funcke, Dortmund; Oberbürgermstr. Hamm, Recklinghausen; Stadt- verord,-Vorst. Hellwig, Unna; Bergassessor Hohendahl, Wanne; Landrat Dr. Huesker, Recklinghausen; Landrat Geh. Reg.-Rat Klauser, Dortmund; Gen.-Dir. Knupe, Bochum; Bürgermstr. Krieger, Unna; Bergrat Otto Müller, Wiesbaden; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Beigeordn. Baurat Schlüsselburg, Gelsenkirchen; Landrat Karl Schulze-Pelkum, Pelkum b. Hamm i. W.; Dr. jur. h. c. Fritz Thyssen, Mülheim (Ruhr); Gen.-Dir. Oberbergrat von Velsen, Herne; Komm.-Rat Aug. von Waldthausen, Düsseldorf; Gewerke Eugen von Waldthausen, Essen; Oberbürgermstr. Karl von Wedelstaedt, Gelsenkirchen; Amtmann Weiberg, Wanne; Dir. Wimmelmann, Gelsenkirchen; vom Betriebsrat: Paul Aswerus, Unna; Joh. Deventer, Castrop. Zahlstellen: Für Div.: Berlin, Essen u. Gelsenkirchen: Deutsche Bank, Disconto- Ges.; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein. Göppinger „„ in Göppingen, Gegründet: 1./12. 1897 durch Bürger etc. von Göppingen. Zweck: Anlage u. Betrieb einer Bade- u. Schwimmanstalt. Kapital: RM. 150 000 in 96 Inh.-Akt. zu RM. 1000, 150 Nam.-Akt. zu RM. 200 u. 80 Nam.-Akt. zu M. 300. Urspr. M. 66 000 in 66 Akt. zu M. 1000, erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1898 um M. 84 000. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstell. des A.-K. ohne Zus. leg. auf Reichsmark. Abstemp.-Frist 28./2.1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie unter M. 1000 = 1 St., 1 Aktie zu M. 1000 = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. 138 188, Masch. 30 809, Mobil. 1935, Wäsche 486, Kassa 2495, Debit. 620, Unk. 350, eig. Aktien 13 200, Bäderzutaten 725, Verlust 238. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 38 750, Schenkungen 300. Sa. RM. 189 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6512, Kohlen 20 090, Unkost. 23 577, Reparat. 7431, Wasserzins 9229, Zins. 578. – Kredit: Bäderzutaten 458, Tageskasse 66 723, Verlust 238. Sa. RM. 67 420. Dividenden 1898–1925: 0 %. Direktion: R. Jokisch, Eugen Märklin.