3394 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 9007, Debit. 17 017 Grundst. 190 260, Gebäude 424 000, Masch. 80 000, Anschlussgleis 4000, Kühlraum-Einricht. Kühlwasserleit. 1, Werkzeug u. Utensil. 1, Beleuchtungsanlage 1, Kontor u. Hauseinricht. 1 Fuhrpark 12 000, deutsche Zwangsanleihe 119, Aval 2000, Warenvorräte 3366, Verlust 5868, – Passiva: A.-K. 490 000, Kredit. 8363, R.-F. 61 825, Grundbesitzentwert. 185 453, Aval 2000, Sa. RM. 747 643. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 205 317, Abschr. 26 196, Steuern 41 575. – Kredit: Vortrag aus 1924 2658, Betriebseinnahmen 264 562, Verlust 5868 Sa. RM. 273 089. Dividenden: 1913: 0 % (Baujahr); 1914–1925: 0, 0, 0, 8, 8, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Rost, Stellv. Dr.-Ing. Erich Bieske. Aufsichtsrat: Vors. Conrad Schröter, Stellv.: Arthur Ebhardt, Siegfried Orlopp, Stadt- baurat Carl Glage, Königsberg i. Pr.; Gen.-Dir. Hermann Roeder, Wickbold b. Königsberg: Bank-Dir. Dr. Curt Böhm, Fabrikbesitzer Victor Caille, Hans Liesner, Dir. Kurt Radtke, Königsberg; Max Salzmann, Paris. Zahlstelle: Königsberg: Ostbank für Handel u. Gew. Herrmannsbad u. Grube Gottessegen Akt.-Ges. in Bad Lausick i. S. Gegründet: 23./3. 1881. Firma urspr. Herrmannsbad Akt.-Ges. Zweck: Betrieb des Herrmannsbades zu Lausick (Stahl- u. Moorbad) sowie Bergwerks- betrieb. Die Ges. ist berechtigt, zu diesem Zweck Gebäude, Grundst. u. Bergwerksberechtig. jeder Art zu erwerben u. zu veräussern, zu pachten u. zu verpachten sowie sich bei and Unternehm. in jeder gesetzl. zuläss. Form sowohl durch Erwerb von Geschäftsanteilen wie auch in Gestalt von Interessengemeinschaften zu beteiligen. Kapital: RM. 640 000 in 5000 Aktien zu RM. 20 u. 5400 Aktien zu RM. 100. Bis 1920: M. 105 400 in Aktien zu M. 300 u. zu M. 1000. Über die Beweg. des A.-K. s. d. früh. Jahr. gänge d. Handbuchs. Die G.-V. v. 15./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 105 000. Uber weitere Erhöh. bis auf M. 2 Mill. fehlen nähere Angaben. Lt. G.-V. v. 7./6. 1922 nochmals erhöht um M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1922 um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./2. 1923 um M. 30 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1923 um M. 35 Mill. in 35 000 Akt. zu M. 1000, davon zunächst begeb. M 32 Mill. in Akt. zu M. 1000, u. zwar M. 22 500 000 zu 600 %, M. 7 Mill. zu 800 % u. M. 2 500 000 zu 120 %; hiervon sind M. 22 500 000 den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 600 % bis 30./6. 1923 zum Bezuge angeb. worden. Die aus der Emiss. restierenden M. 3 Mill. Akt. sind dann später zu 600 % begeb. u. haben ebenso wie die Aktien zu M. 300 u. die Aktien Nr. 401–3355 zu M. 1000 sowie M. 3 Mill. aus der Emiss. v. Febr. 1923 u. M. 2 500 000 aus der Emiss. v. Mai 1923 erhöhtes Stimmrecht. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./6. 1924 von M. 80 Mill. auf RM. 640 000 derart, dass an Stelle von 25 Akt. zu M. 300 3 neue zu RM. 20 u. an Stelle von 5 Akt. zu M. 1000 2 neue zu RM. 20 treten. Akt.-Umtausch bis 20./9. 1925 bei der Ges.-Kasse. Gegen Spitzenbeträge werden Anteilscheine ausgehändigt. Lt. G.-V. v. 11./4. 1925 sind 27 000 Alt zu RM. 20 in 5400 Akt. zu RM. 100 umgewandelt, darunter befinden sich nunmehr 680 Akt. mit 6 fach. u. 240 Akt. mit 30 fach. St.-Recht. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St.; 680 Akt. mit 6 fach. u. 240 Akt. mit 30 fach. St.-Recht. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.) bes. Rückl., vertragsmäss. Ge- winnanteil an Vorst., 4 % Div. an Aktion., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 163 929, Geb. 300 406, Aufwertungs-Aus- gleich 18 546, Masch. u. Anl. 112 917, Inv. 80 633, Vorräte 11 709, Wertp. 40, „ Versich. 396, Kassa 692, Postscheck 108, Bank 1957, Debit. 10 953. – Passiva: A.-K. 640 000, Rückl. 3314, Hyp. 30 826, Gust.-Hausmann-Stift. 40, Kredit. 28 110. Sa. RM. 702 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. Herrmannsbad 11 250, Grube Gottes Segen 52 993, Abschreib. 10 409. – Kredit: Erträgnisse Herrmannsbad 30 000, do. Grube Gotte? Segen 44 652. Sa. RM. 74 652. Dividenden 1912/13–1923/24: 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, ?, 50, ? %. 1./4.–31./12. 1924 bis 1925* 0, 0 % Direktion: Willi Funk. Aufsichtsrat: Dr. Masur, Gleiwitz; Kaufm. Dietrichs, Jena; Dir. Mehldau, Bad Lausick; Otto Klopsteg, New York; Kaufm. Ludwig Blach, Leipzig. Zahlstelle: Lausick: Gemeinde-Girokasse. Mineralbrunnen-Vertrieb Akt.-Ges., Leipzig. Moritztr. 10. Gegründet: 22./10. 1924; eingetr. 16./1. 1925. Gründer: Geh. Hofrat Prof. Dr. Wilh. Stieda, Leipzig; Rittergutsbes. Dr. Fritz Lauterbach, Tragarth; Frl. Clara Steinbick, Lauchstädt Apothekenbes. Dr. phil. Fritz Lössner, Leipzig; Alfred Grabow, Lauchstädt. Die Ges. über: