―――― Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 3395 nimmt von Johann Hermann vdn der Heyde zu Braunschweig die von v. der Heyde in Leipzig unter den Firmen Friedr. W. Haase jun. (Brunnenhaase), Zweigniederlassung, Leipzig, u. C. G. Lössner & Sohn betriebenen Mineralbrunnengeschäfte sowie sämtliche Rechte, die v. d. Heyde aus seinem Kaufvertrage mit dem Kaufmann Paul Röhre über dessen unter der Fa. Samuel Ritter in Leipzig betriebene Mineralwassergrosshandl. zustehen. Der von der Mineralbrunnen-Vertrieb A.-G. zu zahlende Kaufpreis beträgt GM. 61 000. Zweck: Vertrieb von Kur- u. Tafelwässern, der Handel mit Mineral- u. Badesalzen, die Beteilig. an ähnl. Unternehmungen u. der Erwerb von ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 4646, Bank-K. 6482, Waren 22 992, Inv. 4770, Interims 10 000, Fuhrpark 4750, Debit. 11 246. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 12 891, Reingewinn 1996. Sa. RM. 64 887. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 22 454, Abschr. 501, Reingewinn 1996. Sa. RM. 24 951. – Kredit: Waren-K. 24 951. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 699, Postscheckguth. 656, Bankguth. 3044, Waren 66 406, Interims-K. 10 000, Debit. 18 086, Fuhrpark 23 250, Inv. 7100, Fastagen 61 334. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1996, Kredit. 70 962, Fastagen 58 326, Reingewinn 9292. Sa. RM. 190 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 101 049, Abschr. 5252, Reingewinn 9292. Sa. RM. 115 594. – Kredit: Bruttogewinn RM. 115 594. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktioff: Alfred Grabow, Carl Münch, Lauchstädt. Prokuristen: A. Stieda, W. Ziegler. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Dr. Fritz Lauterbach, Tregarth; Geh. Hofrat Prof. Dr. Wilhelm Stieda, Apothekenbes. Dr. phil. Fritz Lössner, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Staatliches Bad Meinberg, Akt.-Ges. in Bad Meinberg. Gegründet: 29./10. 1908; eingetr. 19./12. 1908 in Horn; Dauer 80 Jahre, ab 18./12. 1908, % Firma bis 26./3. 1921: Fürstliches Bad Meinberg. Gründer s. ds. Handb., Jahrg. 1908/09. Zweck: Pachtung des Fürstlich Lippeschen Moor- u. Kohlensäurebades in Bad Meinberg sowie der Betrieb dieses Bades u. aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Er- richtung eines Konversationshauses geplant. Kapital: RM. 140 000 in 500 Akt. zu RM. 40 u. 600 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 200 000, erhöht 1909 um M. 550 000, A.-K. also M. 750 000. Nach verschied. Sanierungen im Jahre 1912 u. 1920 (s. hierüber Jahrg. 1923/24) betrug das A.-K. 1921 M. 167 000 in gleichber. Aktien. Die G.-V. v. 26./3. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 333 000, begeben im Verh. 1: 7 zu 110 % angeb. 1:2 zu 115 %. Lt. G.-V. v. 5./2. 1923 erhöht um M. 1 500 000 in 300 Aktien zu M. 5000, ausgeg. zu 200 %. Lt. a. o. G.-V. v. 13./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 80 000 (25: 1) in 500 Aktien zu RM. 40 u. 300 Aktien zu RM. 200; gleichzeitig Erhöh. um RM. 60 000 auf RM. 140 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Mobil., Masch., elektr. Anlagen, Geb. u. Grundst. 145 901, Eff., Kassa u. Bank 46 900, Debit. 7980. – Passiva: A.-K. 140 000, Kaut. 755, Sonderrückstell. 15 000, R.-F. 14 000, Kredit. 1460, Gewinn 29 566. Sa. RM. 200 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 154 138, Abschr. 83 489, Gewinn 29 566. Sa. RM. 267 194. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 267 194. Dividenden: St.-Akt. 1913–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. 1913– 1918: 2, 0, 0, 0, 0, 3 %; Gleichber. Aktien 1919–1925: 10, 10, 10, 0, 0, 10, 5 %. Direktion: Franz Kaub. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Hofrat Staercke, Detmold; Stellv. Kammerpräsident Böhmer, Sal.-Dir. Horstmann, Bad Salzuflen; Ferd. Westhoff, Beckum; W. Mademann, Lemgo. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Detmold: Lippische Landesbank. Bad Mergentheim, Akt.-Ges. in Mergentheim. Gegründet: 20./1. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 22./2. 1906. Firma bis 25./5. 1907 Karlsbad Mergentheim. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb der Heilquellen in Bad Mergentheim u. der damit in Zus. hang stehend. Hotels, Kuranstalten etc. Die Ges. verfügt über Grundbesitz von etwa 32.4 ha. Der Besitz der Ges. wurde 1924/25 durch Zukauf wichtiger Grundstücke vermehrt. Sie ist beteiligt an der Kuranstalt Hohenlohe G. m. b. H. u. an der C. Oppel & Co. A.-G. Kapital: RM. 1 870 000 in 80 000 St.-Akt. Ser. A u. 3500 Vorz.-Akt. Ser. B zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. Ser. Czu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in St.-Akt. UÜber Wandlungen s. Jahrg. 1921/22. A .K. 1919 M. 2 Mill. Dann erhöht 1920 um M. 1 Mill., weiter lt. G.-V. v. 3./12. 1922 um M. 7 Mlil. Weiter erhöht durch G.-V. v. 16./8. 1922 um M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Nam.- Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 3./4. 1923 Erhöh. um M. 16 500 000 in 15 000 St.-Akt. u. 1500 Nam.- Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 4./8. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 46 Mill. in 46 000 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. den Aktionären durch ein Bankenkonsort. im Verh. 10: 1 zu GM. 1. Lt. 213*