33906 Wasser-, Eiswerke, Bader, Heilanstalten. a. 0. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstellung von M. 83 500 000 auf RM. 1 670 000 (50: 1) in 80 000 St. Akt. Ser. A u. 3500 Vorz.-Akt. Ser. B zu RM. 20, gleichz. Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 Vorz, Akt. Ser. C zu RM. 100. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1913, rückzahlbar 20 192 % Rückzahl. am 1./7. 1923 gekündigt. Noch in Umlauf Ende Sept. 1923: nom M. 708 000. Gold-Anleihe: 300 000 Goldmark 6 %iger Goldobl. v. 1923, gegeben um das nahezu fertige dritte Hotel „Haus Ferdinand“ vollends zu vollenden. Bis 1./8. 1926 unkündbar Zeichnungspreis 98 %. Im Umlauf am 1./10. 1925: RM. 71 316. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1922: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz. Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., ver tragsmäss. Gewinn-Anteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Vorz.-Div., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-VYS. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundbes. 344 406, Geb. 2 020 000, Einricht. 490 000, Quellen u. Quellbohrungen 32 124, Masch. u. App. 58 000, Kassa 4359, Beteil. 204 161, Eff. 71 500, Debit. 153 268, Vorräte 66 409. – Passiva: A.-K. 1 870 000, R.-F. 167 909, Aufwert. 237 186, Hyp. 531 510, Zinsscheine 1343, Akzepte 172 472, Gläubiger 439 651, Gewinn 24 155. Sa. RM. 3 444 229. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 84 733, Gen.-Unk. 391 038, Gewinn 24 155. – Kredit: Vortrag aus 1924 7274, Bruttogewinn 492 653. Sa. RM. 499 927. Kurs Ende 1925: Freiverkehr Stuttgart: 12 %. Dividenden: 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 12, 40 %. 1./1.–30./9. 1923: 0 %. 1923/24 bis 1924/25: Vorz.-Akt. 10, 10 %, St.-Akt. 0, 0 %. Vorstand: Hermann Hengst, Georg Gallion. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alb. Schwarz, Stuttgart; Stellv. Stadtschultheiss Th. Klotz- bücher, Stadtrat C. Diebelius, Mergentheim; Fabrikant Dr. Aug. Nagel, Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Dr. med. Richard Schwarz, Stuttgart; Dir. Dr. Friedr. Hübner, Balingen; Komm- Rat Friedr. Haux, Ebingen; Gen.-Konsul Ed. Scharrer, Bernried-Adelsried; Bankdir. Gustay Benario, Frankf. a. M.; Hofkammerpräs. Dr. Wilhelm Ebersbach, Gera; Fabrikbes. Dr. Heinrich Steup, B.-Wilmersdorf; Gen.-Dir. Samuel Weiss, München; Hausmarschall Edmund Weich, Coburg; Stadtrat Adam Müller, Bad Mergentheim. Zahlstellen: Mergentheim: Spar- u. Vorschussbank; Mergentheim u. Stuttgart: Albert Schwarz, Deutsche Bank; Heilbronn: Handels- u. Gewerbebank; Tübingen: Siegmund Weil; München: H. Auf häuser, Alb. Schwarz. 2 Aktien-Ges. des Bades Nassau in Nassau a. d. L. Zweck: Betrieb des Sanatoriums Kurhaus Bad Nassau. Kapital: RM. 270 000 in 3000 Aktien zu RM. 40 u. 750 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 257 142.82 in 1500 Aktien zu fl. 100. 1893 auf M. 300 000 festgesetzt u. 1903 erhöht auf M. 400 000. 1908 Erhöh. um M. 100 000. Lt. G.-V. v. 9./12. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Aktien. Lt. G.-V. v. 24./4. 1923 erhöht um M. 3 Mill. in 500 Gratis-Aktien zu M. 1000, die den Inhabern der Aktien Nr. 1–500 zugewiesen wurden u. von 600 Aktien zu M. 5000 den Aktion. angeb. im Verh. 5: 1 zu 1000 %. Umgest. lt. G.-V. v. 13./7. 1924 von M. 6 Mill. auf RM. 240 000 (25: 1) in 3000 Aktien zu RM. 40 u. 600 Aktien zu RM. 200. Die G.-V. v. 22./3. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 30 000 in 150 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: Je RM. 40 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (Grenze ¼0 des A.-K.), Div. nach G.-V.-B., Tant. an A.-R. nur nach Ausschüttung einer Div. von mind. 7½ %. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 32 337, Geb. 266 533, Masch. 27 818, Mobil. 30 837, Debit. 591, Anteile 20, Gästejournal 10 216, Bankguth. 750, Postscheck 3246, Kassa 30, Körperschaftssteuer 4872, Warenvorräte 30 533. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, Hyp. 21 600, Darlehn 23 000, Kredit. 77 097, Depot der Gäste 3431, Steuerrückl. 3156) Vortrag 15 102. Sa. RM. 407 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 221 637, Steuern 29 773, Abschr. 13 355, Übersch. 18 658. – Kredit: Vortrag 2878, Betriebseinnahm. 280 547. Sa. RM. 283 425. Dividenden 1914–1925: 6, 8, 8, 12, 10, 10, 5, 20, 50, 0, 0, 0 %. Vorstand: Otto Häfner, Dr. med. R. Fleischmann, Dr. med. Fritz Poensgen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Bernhard Hasenclever, Dortmund; Stellv. Gen.- Dir. H. Walter, Essen; Prof. Dr. med. Strube, Bremen; Frau Marie v. Eck, Nassau; Albrecht Graf v. Kanitz, Schloss Kappenberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nassau: Naussauische Landesbank, Stelle Nassau. Aktien-Gesellschaft Bad Neuenahr in N euenahr, Rheinland. Gegründet: 20./6. 1860. Zweck: Betrieb des Bades Neuenahr u. Nutzbarmachung seiner Quellen; Logisbetrieb im Kurhotel u. Badehaus. Das Kurhotel wurde 1913/1914 Vergrössert. Thermalbäder wurden verabreicht 1914–1924: 71 216, 62 929, 82 979, 59 983, 58 149, 2, 29 964, 44 835, 49 297, 8607,