Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 3397 24 116; Sprudelversand: Flaschen 262 710, 213 187, 228 484, 228 038, 170 192, ?, 176 698, 192 208, 168 019, 10 042, 208 700. Kapital: RM. 1 500 000 in 14 251 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 2997 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 899 100, erhöht 1901 um M. 301 200, 1906 um M. 300 000. 940 Prior.-Akt. zu M. 300 wurden 1906 in St.-Akt. umgestempelt. 1910 Erhöh. um M. 500 400, angeb. zu 115 %, 1920 um M. 999 600, begeben zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1922 um M. 6 Mill. in 5000 Nam.-St.-Akt. zu M. 1200, angeb. im Verh. 1: 2 zu 150 %. Die G.-V. v. 7./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 18 Mill., davon durchgeführt nur M. 9 Mill. in 7500 St.-Akt. zu M. 1200, angeb. im Verh. 1200: 1200 zu 300 %. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstellung von M. 18 000 300 auf RM. 1 500 000 (12: 1) in 14 251 Akt. zu RM. 100 u. 2997 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundeigent. 221 350, Bauten 1 277 019, Mobil. 148 002, Waren 121 811, Kassa u. Debit. 138 861. – Passiva: A.-K. 1 500 000. R.-F. 150 000, Spez.- R.-F. 222, Kredit. 181 562, Gewinn 75 260. Sa. RM. 1 907 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 732 966, Abschr. 30 978, Gewinn 75 260. Sa. RM. 839 204. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 839 204. Dividenden 1913–1925: 8, 4, 6, 8, 8, 6, 12, 8, 12, 20, 0, 5, 5 %. C.-V.: 4 J. Direktion: Gen.-Dir. F. Rütten. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Ökonomierat Jerome Krewel, Vettelhoven; Stellv. Ferd. Russell, Coblenz; Sanitätsrat Dr. Kriese, Ahrweiler; Dir. W. Wagner, Köln-Mülheim; Rechtsanw. Franz Henrich. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Neustadter Volksbad A.-G. in Neustadt a. d. H. Gegründet: 16./7. 1897. Betriebseröffnung Juli 1899. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Abgegeben werden Schwimm-, Brause-, Wannen- u. Heilbäder; ferner Betrieb einer Wäscherei. Kapital: RM. 60 300 in 603 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 120 600 in 603 Nam.-Akt. zu M. 200. Lt. G.-V. v. 17./10. 1924 umgestellt auf RM. 60 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 50 000, Kessel u. Masch. 5000, Einricht. u. Utensil. 3000, Wäsche 1, Bankguth. 1348, Kassa 3028, Eff. 118, Verkauf 1, Aufwert. 28 324. – Passiva: A.-K. 60 300, Hyp. 28 324, Gewinn 2196. Sa. RM. 90 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1924 362, allg. Unk. 10 841, Gehälter 21 751, Kohlen 16 338, Steuern 2182, Reparat. 11 679, Abschr. 2807, Gewinn 2196. —– Kredit: Betrieb 32 932, Heilbäder 5592, Wäscherei 16 121, Zuschuss 12 800, Zs. 514, Verkauf 200. Sa. RM. 68 161. Dividenden 1912–1925: 0 %. Vorstand: Vors. Geh. San.-Rat Dr. Mich. Bayersdörfer; Bank-Dir. Friedr. Dacqué, Konrad Hammell;: Betriebsleitung: Karl Hainle, Badeverwalter. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Bach, Stellv. Komm.-Rat Heinrich Kohl, Komm.-Rat Alex. Bürklin, Wilh. Bächle, Bürgermstr. Dr. R. Forthuber, Oberstudien-Dir. Dr. S. Siegmund Scholl, Prof. Jacob Pfeiffer, Neustadt a. d. H. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wasserwerk Oppenheim in Oppenheim a. Rhein. Kapital: RM. 7200 in 360 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 180 000 in 180 Akt. zu M. 1000, von denen die Stadt Oppenheim 108 Stück besitzt. 1924 umgestellt auf RM. 7200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 6800, Masch. 7600, Leitung u. Behälter 15 600, Wassermesser 2500, Utensil. 1, Vorräte 310, Stammanteil 600, Kassa 321. – Passiva: A.-K. 7200, Kredit. 17 386, R.-F. 720, Masch.-Erneuer.-Res. 1000, Leitungs- u. Behälter-Ern.- Res. 7400, Gewinn 26. Sa. RM. 33 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Löhne, Gehälter, Steuern usw. 36 448, Abschreib. 6944, Reingewinn 26. – Kredit: Vortrag 2843, Einnahmen für Wasser- u. Messergebühren 37 575, Masch.-Erneuer.-Res. 2000, Leitungs- u. Behält.-Ern.-Res. 1000. Sa. RM. 43 419. Dividenden 1915–1925: 8, 8, 7½, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedrich Nödling. Anfsichtsrat: Vors. Bürgermeister Herm. Schmidt, Oppenheim; Amtsgerichts-Dir. Dr. Schneider, Dir. Ferd. Koehler, Rektor Leo Selbst, Carl Sittmann, Johann Eckert, Oppenheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bad Pyrmont, Akt.-Ges., Bad Pyrmont. Gegründet. 31./10. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Betrieb des früher fürstl. Bades Pyrmont nebst sämtl. An- lagen, die der Kurverwaltung in Bad Pyrmont unterstehen, durch Erwerb u. Ausübung