3398 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. des Niessbrauchs, gemäss einem mit dem Staate Waldeck-Pyrmont abzuschl. Niessbrauchs- vertrage, sowie Erwerb, Pachtung, Betrieb u. Veräusserung von sonstigen Mineraldquellen 1 u. damit in Verbindung stehendem Grundbesitz im Gebiete des ehemaligen Fürstentums Pyrmont. Die Ges. darf sich an Unternehmen, deren Geschäftsbetrieb zu ihrem Gegen- stande in Beziehung steht, in jeder Form beteiligen u. alle Geschäfte abschliessen, die zur Erreichung u. Förderung ihrer Zwecke angemessen erscheinen. Kapital. RM. 90 000 in 4500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./9. 1924 ist das A.-K. von M. 4 500 000 auf RM. 90 000 in 4500 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Anleihe: 4 % Obl. der ehem. Pyrmonter Wasserwerke e. G. m. b. H. v. 1895. Geschäftsjahr. 1./10.– 30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925 Aktiva: Grundst. u. Geb. 30 961, Anlage 20 959, Vorräte 38 664, Debit. 284 349, Kassa 191 745. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 61 493, Schulden 339 316, Reingewinn 75 870. Sa. RM. 566 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 81 238, Unk. 643 363, Reinge winn 75 870. Sa. RM. 800 472. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 800 472. Dividenden 1922/23–1924/25: 0, 10, 10 %. Direktion. „Kurdir. Major a. B. Otto Prestien, Bad Pyrmont. Aufsichtsrat. Vors.: Landrat Dr. Ernst Loeb, Hameln; Staatssekretär Dr. Friedrich Meister, Berlin; Reg.-Präsident Fritz v. Velsen, Hannover; Geh. Finanzrat Dr. Herm. Kissler, Berlin; Sanitätsrat Dr. Carl Seebohm, Bürgermeister Lionel Pracht, Geschäftsführer Fritz Bussemeyer, Architekt Heinr. Mogk, Notar Dr. Rosenkrantz, Bankier Carl Bäkmann, Herm. Runge, Bad Pyrmont; Reg.-Rat Graubner, Berlin; vom Betriebsrat: J. Laumer, W. André. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kaiserbad Schmiedeberg Akt.-Ges. in Schmiedeberg, Bez. Halle a. S. Gegründet: 3./9. 1908; eingetr. 20./11. 1908. Gründer u. Einbringungswerte siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher von dem Praktischen Arzt Dr. med. Schuckelt in Schmiedeberg betriebenen Kuranstalt, spez. für Rheumatiker u. Gichtleidende. Die Ges. besitzt auch das „Vitriolbergwerk Kaiserbad“. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. 234 000. 1911 Erhöh. um M. 66 000. Lt. G.-V. v. 17./5. 1923 Erhöh. um M. 700 000, Bezugsrecht 1:1 zu 350 %. Lt. G.-V. v. 22./9. 1923 Erhönhung um M. 2 Mill., davon M. 1 Mill für die Aktionäre (1: 1) zu 50.000 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstellung von RM. 3 Mill. auf RM. 300 000 (10: 1) in 3000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Areal 65 000, Moorland, Quelle, Sandgrube u. Feld- bahn 46 550, Geb. 148 440, Grundst. Moschwig 41 325, Heiz-, Licht- u. Kraftanlage 11 840, Inv. 30 966, Gespann 2625, Kassa 436, Debit. 49 618, Wertp. 1, Vorräte 4914. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Hyp. 22 485, Div. 207, Kredit. 6157, Reingewinn 42 867. Sa. RM. 401 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwendungen 224 816, Abschreib. 4538, Reingew. 42 867. – Kredit: Vortrag 3673, Überschüsse 268 547. Sa. RM. 272 221. Kurs Ende 1923–1925: 4, 5.5, 63 %. Notiert in Halle a. S. Dividenden 1913–1925: 7, 6, 4, 6, 7, 10, ?, 15, 10, 30, 0, 5, 8 %. Direktion: Sanitätsrat Dr. med. Albrecht. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Hempel, San.-Rat Dr. Lohse, Leipzig; San.-Rat Dr. Otto Schuckelt, Rolika: Dr. jur. Georg Zehle, Magdeburg; Hermann Günther, Erfurt; Fritz v. Mallinckrodt, Berlin. Zahlstellen: Ges. Kasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann; Leipzig: „„. Erholungsheim Concordia, Bad Landeck i. Schl. Akt.-Ges., in Schweidnitz. (In Liquid.) Lt. G.-V. v. 29./6. 1924 in Liqu. Liquidatoren. C. Herrmann, Jacob Scholl, Schweidnitz. Lt. amtl. Bekanntm. v. 3./4. 1926 ist die Fa. erloschen. Nachstehend 8. letzte ausführliche Aufnahme. Gegründet. 19. 3. 1923; eingetr. 26./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb u. Bewirtschaftung von zu pachtenden oder zu eigen zu erwerbenden Logierhäusern, insbes. des Logierhauses Concordia zu Bad Landeck i. Schl. Kapital. M. 3 Mill. in 300 Vorz.-Akt. u. 2700 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Ceschaftshalb. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 30. Juni 1924. Aktiva: Inv. u. Waren 540, Kassa 1348. Sa. RM. 1888. – Passiva: A.-K. RM. 1888.