Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 3399 Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Inv.- u. Waren 548, Kassa 733. Sa. RM. 1281. – Passiva: A.-K. RM. 1281. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Guth. bei den Besitzern 1281, Zs. 154. Sa. RNI. 1435. – Passiva: Gesellschaftsvermögen RM. 1435. schlussbilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Gesellschaftsvermögen 1281, Zs. 153. – Passiva: St.-Akt. 1080, Vorz.-Akt. 120, Kosten der Auflös. 235. Sa. RM. 1435. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 905, Steuern 152, Versich. 95, Waren u. Inv. 270. Sa. RM. 1423. – Kredit: Verlust RM. 1423. Dividende 1923. 0 %. Aktiengesellschaft Seebad Heringsdorf in Seebad Heringsdorf, Lierstr. 1. Gegründet: 1872. Firma bis 12./12. 1922: Actien-Gesellschaft Seebad Heringsdorf mit Sitz in Heringsdorf, dann war der Sitz der Ges. vorübergehend (bis 15./8. 1924) in B.-Char- lottenburg. Zweck: Bewirtschaftt der der Ges. gehörenden Immobilien u. der der Ges. gehörenden industriellen Unternehmen. Kapital: RM. 229 500 in 60 Aktien zu RM. 1000, 60 Aktien zu RM. 900, 255 Aktien zu RM. 300 u. 150 zu RM. 20. Urspr. M. 195 000, erhöht 24./2. 1900 um M. 195 000 in 30 Aktien zu M. 6500 zu 150 %. 1903 beschloss Erhöh. um M. 120 000 (auf M. 510 000) in 60 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien zu M. 2000, begeben zu 150 % (erst 1904 durchgeführt) 1906 noch- malige Erhöh. um M. 255 000 (auf M. 765 000) in 255 Aktien zu M. 1000 zu 125 %. Lt. G.-V. vV. 19./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 765 000 auf RM. 229 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Elektr. Lichtanl. 58 900, Beamtenwohnhaus Brunnen- strasse 12 388, do. Setheweg 4322, Werkstätten u. Schuppen 16 245, Areal 99 500, Sägewerk 5810, landwirtsch. Inv. 2350, do. Produkte 844, Ersatzteile u. Waren 2016, Büroutensil. 698, Kassa 2062, Debit. 71 175. – Passiva: A.-K. 229 500, Kredit. 5062, Dubiosen 9500, Geschäfts- gewinn 27 248. Sa. RM. 271 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8118, Verluste u. Zuschüsse 17 039, Gewinn 27 248 (davon: Div. 22 950, Tant. u. R-F. 1500, Vortrag 2798). – Kredit; Gewinn-Vortrag 56, Parzellenverkäufe 25 619, landwirtsch. Produkte 373, Ersatzmaterial, Überschüsse 1752, Forst-K., do. 417, elektr. Lichtbetrieb 21 786, Zs. 1801, Spielplatz, Pacht 600. Sa. RM. 52 406. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 0, 0, 0, 0, 10 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Fr. von Normann, Lübeck. Aufsichtsrat: Vors. Casimir Katz, Stellv. Konsul Hans Georg Katz, Gernsbach; Dr. Helmuth Katz, Schlutup; Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim; Hermann Hummel, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stettin u. Swinemünde: Wm. Schlutow; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Stolberger Wasserwerks-Gesellschaft Akt.-Ges. in Stolberg. Rheinl. Kapital: RM. 545 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 900 u. 100 Stück 5 % Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./7. 1901 um M. 200 000 in 200 Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1901, angeb. zum Nennwert plus 2 % Aktienstempel. Lt. G.-V. v. 1./6. 1922 erhöht um M. 100 000 in 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 8./7. 1924 durch Zus. legung Gder St.-Akt. im Verh. 10: 9, der Vorz.-Akt. im Verh. 100: 5, also von insges. M. 700 000 auf RM. 545 000 in 900 St.-Akt. zu RM. 900 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Wasserwerk 538 889, Magazin 6549, Geschäftsgeb. 38 000, Eff. 57, Kassa 43, Debit. 130 845, Talonsteuer 3600. – Passiva: A.-K. 545 000, R.-F. 27761, Kap.-Rückzahl. 69 008, Abschr. 3000, Div. 3825, Kredit. 24 724, Stadt Stolberg, Abgabe 3332. Gewinn 66 333. Sa. RM. 717 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 65 830, Stadt Stolberg, Abgabe 3332, Abschr. 10 601, Überschuss 66 333 (davon R.-F. 3278, Kapitalrückzahl. 1500, Abschr. 1500, Tant. 5073, Div. 54 250, Vortrag 731). Sa. RM. 66 333. – Kredit: Vortrag 758, Betriebs-K. 138 184, Installation 2149, Zs. 5006. Sa. RM. 146 098. Dividenden 1912/13–1921/25: 7, 7, 5, 5, 5½, 6, 6, 3½, 7, 15, 100 %: 1923 (9 Mon.): 0% Vorz-Akt. 1922/23: ¾; 1923 (9 Mon.): 0 %.; 1924–1925: St.-Akt. 8½, 10 %; Vorz.- Akt. 5 %