3400 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Vorstand: Dipl. Ing. Rud. Aretz. Aufsichtsrat: Vors. Arth. Schleicher, Bürgermeister Walter Dolbelmann, Arth. Lynen, Stolberg; Dir. Hans Hell, Franz Wirtz, Alb. Thyssen, Aachen; Oscar Lynen, Stolberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stolberg: Deutsche Bank, Barmer Bankverein. in Südstrand-Föhr. Gegründet: 30./10., mit Wirk. ab 1./10. 1909; eingetr. 21./12. 1909 in Wyk. Gründung S. Jahrg. 1910/11. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Dr. Gmelins Nordsee- Sanatorium in Boldixum auf Föhr u. seiner Zweigunternehmungen (Nordseepädagogium, Jugendheim). Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000. 1919 bezw. 1921 Erhöh. um M. 200 000. 1921 weitere Erhöh. um M. 800 000. Erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 ab 1./1. 1923 div.-ber. Aktien zu M. 1000. Davon M. 1 000 000 den Aktion. angeboten 2: 1 zu 225 %. G.-V. v. 5./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 250 %. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 ist das A.-K. von M. 5 000 000 auf RM. 500 000 umgestellt worden durch Herabsetzung der 5000 Akt. von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. (bis 50 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., bis 20 % Gewmnant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 3287, Beteilig. 1, Bankguth. 16 065, Postscheck- guth. 353, diverse Debit. 61 546, Grundst. 90 000, Geb. 352 000, Inv. 68 000, Masch. 21 000, Pferde u. Wagen 1700, diverse Waren u. Materialbestände 40 000. — Passiva: A.-K. 500 000, diverse Kredit. 20 542, R.-F. 106 000, 5 % Div. 25 000, Vortrag 2410. Sa. RM. 653 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 99 388. Pädagogiumsunk. 2736, Reklame 15 102, Löhne u. Gehälter 168 482, Heiz., Beleucht., Kraft 13 004, Unterhalt. der Geb. 59 098, do. des Inv. 26 733, do. der Masch. 4596, Gärtnerei 1530, Dubiose Forder, 3019, Abschr. 19 461, R.-F. 3000, Reingewinn 27 410, (davon: Div. 25 000, Vortrag 2410). – Kredit: Vortrag aus 1924 2045, Verpfleg. 108 128, Wohnung 117 372, Kur 105 561, Unterricht 67 986, Nebenbetriebe: Fuhrwerk 5685, Nähstube 1983, Wäscherei 30 312, Zs. 4489. Sa. RM. 443 564. Dividenden 1913–1925: 0, 0, 0, 0, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 5 %. Vorstand: San.-Rat Dr. med. Gmelin, Dir.-Ing. Karl Mensendieck. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Klügmann, Hamburg; Stellv. Fabrikant Edw. Bechstein, Berlin; Heinr. Boysen, Wyk; Bankier Nicolaus Rasmussen, Aschersleben; Architekt Hermann Rohwer, Rendsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Heide i. Holst.: Westholstein. Bank u. deren Fil. Dr. med. Gmelin Nordsee-Sanatorium Akt.-Ges. Krankenheiler Jodquellen Aktiengesellschaft in Bad Tölz (Oberbayern). Gegründet: 12./5. 1860. Zweck: Verwert. der im Besitze der Ges. befindl. J odquellen durch Betrieb von Kur- anstalten, Verabreichung von Bädern, Abgabe u. Versand des Quellenwassers u. Veräusserung der aus den Heilquellen gewonnenen Produkte u. der hiermit zus. hängenden Erzeugnisse: Quell- salz. Quellsalzseife u. Quellsalzlauge. 1909 Ankauf der Marienquelle in der Gemeinde Seeg, 1910 Erwerb des Kurhotels u. Kurhaus für M. 360 000. Per 1./11. 1912 Ankauf des Bades Heilbrunn mit der Adelheidsquelle für M. 435 000. 1924 Erwerb des Jodbades Sulzbrunn b. Kempten. Die Ges. ist zusammen mit der Stadt Tölz beteiligt am Kurhausverein Bad Tölz, der von der Ges. das Kurhotel u. das Kurhaus in Tölz übernommen hat. Kapital: RM. 1 500 000 in 6000 Akt. zu RM. 250. Bis 1910: fl. 280 000 = M. 480 000 in 1120 Akt. zu fl. 250 = M. 428.57. 1910 Erhöh. um M. 270 000, 1912 um M. 450 000. 1910 Umtausch der Gulden-Aktien in Mark-Aktien. Lt. G.-V. v. 18./6. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 2 400 000, von den neuen Akt. wurden M. 1 200 000 zu 110 %, M. 1 200 000 zu 140 % ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./6. 1922 um M. 2 400 000 in 2400 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort., angeb. 2: 1 zu 170 %. Lt. G.-V. v. 12./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 1 500 000 (4: 1) in 6000 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Immobil. 2 162 534, Mobil. 229 847, Fuhrpark 3213 Kassa u. Postscheck 2454, Bankguth. 236 176, Eff. u. Beteilig. 50 001, Schuldner 72 070, Vorräte 10 809, transit. Aktivum 165 600. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 10 719, Herderscher Unterst.-F. 518, Hyp. 1 148 000, Kaufrestschuld 150 000, Wechsel 66 489, Gläubiger 40 740, Gewinn 16 237. Sa. RM. 2 932 705.