Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 3401 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 211 681. Verwalt.-Kosten 294 084, Abschr. 70 776, Reingew. 16 237. Sa. RM. 592 779. – Kredit: Betriebsergebnisse RM. 592 779. Dividenden 1912/13–1924/25: 5, 2½, 2½, 5, 5, 5, 5, 5, 7, 7, 0, 0, 0 %. Cp.-Vj.: 3 J. n. F. Direktion: Hugo Lack, Ed. Steigenberger. Aufsichtsrat: Vors. Dr. S. Heckelmann, München; Bürgermeister Stollreither, Michael Steigenberger sen., Bad Tölz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bad Tölz: Tölzer Gewerbe- u. Bauernbank A.-G. „Bellthal' Moselsprudel, Akt.-Ges. Traben-Trarbach. Gegründet: 2./7. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 31./8. 1906. Mineralbrunnen ur. Direktion in Cobern (Mosel). Zweck: Übernahme u. wirtschaftl. Ausnutzung der sämtl. Mineralquellen, die in den seitens der Akt.-Ges. von der bisherigen Besitzerin der Firma Haussmann & Kayser zu er- werbenden Grundstücken in Bellthal erschlossen sind oder noch erschlossen werden, insbes. Fortführung des bisher von der Fa. Haussmann & Kayser betrieb. Mineralbrunnengeschäfts. Kapital: RM. 44 900 in 349 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 350 000 in Nam.-Akt. zu M. 1000. ÜUber frühere Kap.-Erhöh. u. Herabsetz. s. Jahrg. 1922/23. Ende 1921 betrug das A.-K. M. 204 700, Ende 1922 M. 944 000. Die G.-V. v. 4./8. 1923 sollte Erhöh. auf M. 1 144 000 beschliessen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 in der Weise, dass die Beschlüsse wegen Kap.-Erhöh. der G.-V. v. 25./3. 1922 u. 4./8. 1923 aufgehoben u. die auf die Erhöh. eingezahlten Beträge in RM. umgerechnet u. aufgewertet u. in Gutscheinen zurückgezahlt werden. Das noch verbleibende A.-K. von M. 444 000 ist dann auf RM. 44 900 umgewertet worden. An Stelle der bisher. Aktien zu M. 1000 treten 349 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 28./3. 1925 sollte Erhöh. um M. 50 000 in 500 Vorz.-Akt. zu M. 100 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bare Mittel 1037, Forder. 17 163, Eff. 1, Flaschen 6634, Emballagen 454, Betriebsmaterial. 316, Reparaturen 37, Geb. 24 010, Grundst. 25 000, dQduellen 5000, Ferrobell 2500, Masch. 648, Mobil. 451, Fuhrwerk 877. – Passiva: Kredit. 3383 240, A.-K. 44 900, R.-F. 165, Überschuss 825. Sa. RM. 84 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 17 892, Betriebsunk 19 161, Abschreib. 878, Überschuss 825. Sa. RM. 38 758. – Kredit: Umsatzertrag RM. 38 758. Dividenden 1920–1925: St.-Akt. 4, 10, 25, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 4, 14, 29, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Schäfer, Cobern a. d. M * Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Ernst Aug. Rust, Essen a. d. R.; Stellv. Wilhelm vom Rath, Duisburg; Weingutsbes. u. Weingrosshändler Oskar Wilh. Haussmann, Traben-Trarbach. Zahlstellen: Cobern a. Mosel: Ges.-Kasse; Trier: Deutsche Bank. Fürstliche Wildunger Mineralquellen, A.-G. in Bad Wildungen. Gegründet: 9./11. 1899 mit Nachtrag v. 8./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Das Unternehmen ist beschränkt auf die Zeit bis 1949, doch kann durch G.-V.-B. mit / Mehrheit eeine längere Dauer beschlossen werden. Zweck: Übernahme u. Betrieb, vom 1. Jan. 1900 an, der Fürstlich Waldeckschen Mineral- quellen in Wildungen u. Umgebung nebst sämtl. Anlagen, die bis dahin unter der Verwalt. der Wildunger Mineralquellen A.-G. standen. Ferner Erwerb, Pachtung, Betrieb u. Ver- äusserung von sonst. Mineralquellen u. Grundbesitz, sowie von Hotels u. industriellen Ahnlagen im Kreise der Eder. Besucher 1914–1925: 11 325, 9306, 10 716, 10 410, 11 508, 14 334, 12 285, 15 061, 14 116, 12 331, 13 542, 15 748; Brunnenversand 1914–1925: 2 181 681, 1 800 738, 1 892 145, 1 615 131, 1 570 822, 1.642 170, 1 191 714, 1 530 615, 1 249 597, 568 020, 1 766 052, 2 779 446 Fl. 1905/06 Neubau des fürstl. Badehotels. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Das A.-K. wurde in voller Höhe von M. 1 Mill. in Goldmark umgestellt. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Obl. v. 1904 (hiervon im Umlauf Ende 1925: RM. 83 025). Auslos. im Sept. auf 2./1. II. M. 500 000 in 4½ % Obl. von 1907, aufgenommen zur Beschaffung von Mitteln für den Bade- u. Hotelneubau. Stücke zu M. 2000, 1000, 500. Auslos. im Dez. auf 1./4. Zahlst. wie bei Div. u. Berlin: Disconto-Ges. In Umlauf Ende 1925: RM. 34 275. Bezüglich der Anleihen I u. II hat die Ges. sich entschlossen, die nach dem Aufwert.-Gesetz vorgeschrieb. Genussrechte durch eine Zusatzaufwert. in Höhe von 10 % zu gewähren u. diese Zusatz- aufwert. nebst den obengenannten aufgewert. Obl. vom 1./1. 1926 ab mit 5 % jährlich zu verzinsen. – Zu beiden Anleihen sind per 2./1. 1926 RM. 3 Zinsen für je PM. 1000 fällig, u. zwar zu Anl. I gegen Vorzeigung des Erneuer.-Scheines, zu Anl. II gegen Coup. Nr. 37. 3