iülm-Industrie, Thcater, Lotek, Restaurants, 7ol0g. Gärten, Vereine. Aachener Act.-Ges. f. Arbeiterwohl in Aachen, ) ebat 110. Zweck: Führung eines Hospizes für Arbeiterinnen, auch Haushaltungspensionat etc. Kapital: RM. 12 000 in 80 Akt. zu RM. 150. Urepr. M. 12 000. Lit. G.-V. v. 20./4. 1925 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 194 642, Mobil. 8693, Vorräte 1700, Kassa 1774. – Passiva: A.-K. 12 000, Hyp. 28 819, Bau-F. 35 147, Mobil.-F. 19 819, Stift.-F. 109 983, Kredit. 24, R.-F. 16. Sa. RM. 205 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Ausg. 53 534, Abschr. 4938. – Kredit: Betriebs-Einnahm. 53 850, Hypoth. 2394, Zs. 74, Verlust 2153. Sa. RM. 58 472. Dividenden 1900–1925: 0 %. Vorstand: Vors. Stephan Beissel, Stellv. Albert Heusch, Erich Lingens, Justizrat Franz Oster, Fabrikant K. Dechamps. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat H. Gatzen. Stellv. Sanitätsrat Dr. Thier, Stadtdechant Doerner, H. J. Monheim, Alois Oster, Albert Vossen, Eugen Henrich. Aktiengesellschaft Kathol. Gesellenhaus in Ahrweiler. It. Bek. des Amts-Ger. Ahrweiler v. 26./3. 1926 ist die Fa. nach erfolgter Liquidation erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Kaiserhof, Actien-Gesellschaft, Altona. Gegründet: 15./1. 1901; eiugetr. 1./3. 1901. Firma bis 23./6. 1902: Altonaer Kasino-A.-G. Gründer 138 Altonaer Bürger etc. Zweck: Erricht., Ausrüst. u. Betrieb (event. durch Verpacht.) eines mit Hotel, Restaurant u. Nebenlokalitäten verbund. Konzert- u. Gesellsch.-Hauses vor dem Hauptbahnhof in Altona. Betriebseröffn. Ende Dez. 1902. Kapital: RM. 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 390 000 in 390 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 11./10. 1923 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 99 610 000 in 192 Akt. zu M. 500 000, 72 Akt. zu M. 50 000 u. 10. Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: div. Anlagen RM. 729 500. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 100 000, Hyp.-Aufwert. 126 000, Debit. 2122, Reingew. 1377. Sa. RM. 729 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Unk. 47 075, Reingew, 1377. – Kredit: Pacht 40 000, Vortrag 8453. Sa. RM. 48 453. Dividenden 1915–1925: 0, 0, 0, 0, 10, 10, 10, 15, 0, 10, 0 %. Vorstand: H. F. Harder, Grete Harder geb. Sosoth. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Karl Frahm, Altona; Stellv. Herm. Bauermeister senior, Altona; Ludw. Tölken, E. Ehlers, E. Göttsch, Heinr. Günther, Senator Kirch, Senator Marlow, Herm. Bauermeister jun., Altona; Hausmakler F. Umlauff, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Altona: Vereinsbank in Hamburg. Hotel-Akt.-Gés. Piqueurhof in Aurich, Bahnhofstr. 1. Gegründet: 13./6. bzw. 15./8. 1921; eingetr. 3./10. 1921. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb, Erwerb u. Verkauf von Hotels und ähnlichen Unternehmungen sowie die Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1922 um M. 1 Mill. Davon begeben im Juli 1922 M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, begeben zu 112 % dann vom 21./2.–7./3. 1923 M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die neuen Aktien wurden der Bankfirma Jacob Wolff & Co., Frankfurt a. M., zum Kurse von