3404 PFilm-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Gärten, Zoologische Vereine. 112 % überlassen. Das Bankhaus trägt sämtliche Kosten. Die G.-V. v. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. „ Goldmark-Bilanz: Aktiva: Kassa u. Bank 3886, Waren 31 975, Licht u. Heizung 650, Einricht. 45 000, Grund u. Geb. 110 000. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 6850, Kredit. 2846, Rückl. 15 000, Hilfsrückl. 16 815. Sa. RM. 191 511. Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion: Hotelbes. Heinr. Hoes, Aurich. Aufsichtsrat: Frau Anna Hoes, geb. Wernsdorf, Aurich; Oberpostsekretär Johann von Reeken, Frau Christine von Reeken, geb. Hoes, Oldenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Jacob Wolff. Badhotel Badischer Hof Akt-Ges. Baden-Baden. Gegründet. 27./5. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck. Erwerb u. Übernahme des von der Badhotel Badischer Hof G. m. b. H. seither betriebenen Hotels u. Kontorhauses Badischer Hof nebst Inventar u. allen dazu gehörigen Rechten, insbes. dem Wasserrecht, die Weiterführ. des Haus. unt. seitheriger Firma als Hotel, Badeanstalt u. Kontorhaus sowie Erwerb oder die Pacht. and. gleichart. od. anderer Unternehm. od. die Beteilig. an denselben. Die Ges. besitzt eigene Thermalbäder u. an der Kaiser-Lichtentaler-Allee einen 8000 qm grossen eigenen Park. Zweiggeschäfte: Bellevue, Peters Badhotel zum Hirsch, Stadt Strassburg u. Quellenhof. Kapital. RM. 3 10 000 in 1000 Vorz.- u. 5200 St.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 6 200 000 in 1000 Vorz.-Akt. u. 5200 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. 22./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 200 000 auf RM. 310 000 durch Umwert. des Nennbetrages der 6200 Akt. von M. 1000 auf RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht.: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 48 000, Immobil. 654 000, Thermalwasser 1, Inv. 154 000, Kassa 835, Postscheckguth. 296, Ausstände 11 200, Vorräte 16 461, Verlust pro 1924 24 447, do. 1925 40 965. – Passiva: A.-K. 310 000, R.-F. 31 000, Spez.-R.-F. 44 302, Hyp. 370 000, Bankschulden 154 268, Lieferantenschulden u. Steuern 38 635, Akzepte 2000. Sa. RM. 950 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Küche, Keller, Unk., Löhne, Gehälter, Reklame, Versicher. usw. 173 369, Heiz. u. Beleucht. 9309, Reparat. u. Mobil.-Unterhalt. 5078, Steuern 41 175, Abschr. 12 599. – Kredit: Hoteleinnahm. 165 249, Badeanstalt 2206, Mieteingänge 32 167, Wäscherei u. Wage 944, Verlust-Vortrag 40 965. Sa. RM. 241 533. Dividenden 1922–1925: 30, 0, 0, 0 %. Vorstand. Hotelier Gustav Schnetzer. Aufsichtsrat. Vors. Hotelbes. Rud. Saur, 1. Stellv. Bank-Dir. Eduard Henking, 2. Stellv. Hotelbes. Emil Peter, Baden-Baden; Hotelbes. Kurt Peter, Aschaffenburg; Rechtsanw. Dr. Ernst Herrmann, Baden-Baden; Komm.-Rat Richard- Gsell, Karlsruhe. Zahlstellen: Baden-Baden: Rhein. Creditbank u. Fil.; Carl Th. Herrmann & Co. Akt.-Ges. für Hotelbeteiligungen in Berlin W,, Friedrichstr. 91/92. Gegründetf: 12./11. 1921; eingetr. 28./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Beteiligungen an Hotelunternehmungen im In- u. Ausland. Kapital: RM. 1 400 000 in 50 Akt. zu RM. 28 000. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 50 000 auf RM. 1 400 000 in 50 Akt. zu RM. 28 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ==1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 1 525 000, Debit. 16 808, Verlust 7853. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 104 650, Hyp. 45 012. Sa. RM. 1 549 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Unk. 7438, Aufwert. 24 662. – Kredit: Hausertrag 20 248, Gewinnvortrag 1924 3998, Verlust 7853. Sa. RM. 32 100. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Krenzke. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Sternberg, Charlottenburg; Heinz Brauer, Berlin; Bankier Robert David, Nitolassee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Verein des zoologischen Gartens zu Berlin W 62, Budapester Str. 9. Gegründet: Gerichtl. Vollzieh. der Statuten am 27./2. 1845; die Königl. Bestätigungs- order v. 7./5. 1845. Ein neues, in der G.-V. v. 14./5. 1869 beschloss. Statut erhielt am 30./5. 1869 die Kgl. Genehmig. u. wurde am 9./1. 1871 gerichtl. eingetr. Konz. v. 30./5. 1869. Zweck: Unterhalt. des zoologischen Gartens zu Berlin. Das Gartenterrain gehört dem Staate, die Ges. hat für alle Zeit das Recht unentgeltl. Benutzung. Der Staat kann im Falle einer Auflösung der Ges. die Gebäulichkeiten u. Tiere nach einer Taxe übernehmen. Ein