3406 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Kapital: RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 160 000 in Nam.-Akt. Lt. G.-V. v. 8./5. 1924 Umstell. auf RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. 1 % 4 % M. 205 200. Einreich. von Altbesitz.-Aufwert.-Ansprüchen bis 925. = Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. I 280 000, do. II 225 000, Kassa 882, Inv. 1, Verlust 15 041. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 8000, R.-F. II 268 848, Hyp. 107 557, Darlehn 15 739, Schuldverschreib. 15 % 30 780, Abschreib. 10 000. Sa. RM. 520 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer 14 592, Müllabfuhr 441, Reparatur 11 374, Wasser 767, Unk. 1742, Lohn 475, Elektriz. 57, Gas 465, Versich. 199, Inv.-Abschr. 100. – Kredit: Miete 14 464, Umlage 709, Verlust 15 041. Sa. RM. 30 216. Dividenden 1914–1924: 0 %. Direktion: Carl Davidsohn, Siegfried Elle, Georg Tietz. Aufsichtsrat: Vors. Baumstr. Julius Lichtenstein, Fedor Eisner, Max Geis, Georg Silber- stein, Rechtsanw. Joachim Heidenfeld, Bildhauer Eugen Caspary, Oberbaurat Julian Bärwald, Paul Goldschmidt, Dir. Hugo Ostberg, Fabrikant Theodor Kreslowsky, Kaufm. Hugo Witten- berg, Fabrikant Manfred Aron, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Theater Betriebs-Aktiengesellschaft „Bertag“ in Berlin N. 20, Prinzen-Allee 87. Gegründet: 31./12. 1920; eingetr. 26./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beteiligung oder der selbständige Betrieb von Theater- u. Filmunternehmungen in eigener u. fremder Regie. Kapital: RM. 500 000 in 100 Aktien zu RM. 5000. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 10./7. 1925 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Hausgrundst. 550 500, Debit. 540 000, Übergangs- posten 798, Verlust 18 373. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 29 008, Hyp. 543 819, Kredit. 36 788, Übergangsposten 54. Sa. RM. 1 109 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. 5595, Handl.-Unk. 9989, Abschr. 2788. Sa. RM. 18 373. – Kredit: Verlust RM. 18 373. Dividenden 1921–1924: 0, ?, ?, 0, % Direktion: Major a. D. Maximilian Perkuhn. Aufsichtsrat: Vors. Baumstr. Berthold Levy, Charlottenburg; Berthold Hirschberger, Franz Schröder, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Caelum-Film Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg, Luitpoldstrasse 34. (In Liqu.) Die G.-V. v. 5./9. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator. Oskar Dewitz, Berlin. Das Kapital der Ges. von M. 500 000 ist lt. G.-V. v. 2./10. 1925 auf RM. 15 000 (60 Akt. zu RM. 250) umgestellt. Die Firma ist nach Beendigung der Liquidation März 1926 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Deutsche Gaststätten Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Friedrichstr. 85a. Gegründet: 12./6. 1922; eingetr. 27./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Betrieb, Pachtung und Verpachtung von Hotels, Restaurants, Cafss u. von Etablissements ähnlicher Art sowie von Grundstücken, die für diese Zwecke geeignet sind, ferner die Beteil. an Unternehmungen verwandten Charakters. Kapital: RM. 1 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.- Aktien à M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 %. Die G.V. v. 5./2. 1925 beschloss Umstellung von M. 4 Mill. auf RM. 1 400 000 in 2000 X kKtien zu RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 1 550 000, Debit. 525 323, Amortisation 91 680. —– Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 136 021, Hyp. 600 000, Kredit. 24 315, Gewinn 6667. Sa. GM. 2 167 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 31 925, Gewinnvortrag aus 1924 22 294. –— Kredit: Unk. u. Steuern 16 992. Abschr. 30 560, Gewinnvortrag 6667, Sa. RM. 54 219. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, 9 Direktion: Ernst Krenzke, Heinrich Both, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Walter Munk, Stellv. Alfred Folte, Baumstr. Otto Ortel, Berin; Ludwig Baer, Bücherrevis. Salomon Feitler, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse.