3408 Film. Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Gigantic-Film-Apparate-Akt.-Ges. in Liquidation National-Film Verleih.- u. Vertriebs-Aktiengesellschaft in Berlin, Friedrichstr. 10. Gegründet: 5./7., 12. u. 16./9. 1918; eingetr. 21./9. 1918. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Firma bis 23./6. 1921 National-Film-A.-G. Zweck: Fabrikation und Verleihen von Filmen und An- und Verkauf von Filmen, Erwerb von Patenten, Grundstücken im In- und Auslande, auch von Fabriken für das Filmgeschäft, An- und Verkauf sowie Betrieb von Lichtbildtheatern. Die der Ges. u. den ihr liierten Unternehm. gehörigen Kinotheater u. Verleihanstalten sind 1919/20 an die frühere „National-Film-A.-G. für künstlerische Lichtspiele“ in Berlin abgetreten worden. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 250 000, erhöht 1918 auf M. 300 000, 1919 auf M. 450 000, 1920 auf M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 6./4. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (200: 1) in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Juli 1925: Aktiva: Negativkonto RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1918/19–1924/25: 6, 15, 0, 10, 1000, 0, 0 % Direktion: J. Laupheimer. Aufsichtsrat: Wolfgang Abshagen, Dr. Artur Meseritzer, Franz Vogel. Zahlstelle: Bankhaus Sachs, Warschauer & Co., Berlin. „Stern“ Akt.-Ges. für Beteiligung an Hotelbetrieben in Berlin Taubenstr. 34. Gegründet: 12./11. 1921; eingetr. 5./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. 8 Zweck: Übernahme von Beteilig. an Hotelunternehmungen im In. u. Ausland in jeder Form. Kapital: RM. 275 000 in 55 Akt. zu RM. 5500. Urspr. M. 50 000 in 50 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 275 000 in 55 Akt. zu RM. 5500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. RM. 310 000. – Passiva: A.-K. 275 000, R.-F. 20 000, Hyp. 8505, Schulden 3380, Gewinn 3114. Sa. RM. 310 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausertrag 770, Aufwert.-Ausgl. 6495. – Kredit: Unk. u. Steuern 2453, Verlustvortrag 1697, Gewinn 3114. Sa. RM. 7265. Dividenden 1922 –1925: ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Krenzke, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Folte, Heinrich Both, Berlin; Salomon Feitler, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * * Verbandshaus der Deutschen Gewerkvereine, A.-G., Berlin, Greifswalder Strasse 221–223. Gegründet: 15./3. 1903; eingetr. 2./4. 1903. Gründer siehe Jahrg. 1903/04. Zweck: Erricht., Verwalt. u. Unterhalt. eines Verbandshauses für die Deutschen Ge- werkvereine (Hirsch-Duncker). Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien à RM. 1000, 1924 unverändert auf RM. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 284 243, Inv. 1, Kassa 3356. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 200 000, Anteilscheine u. Darlehn 10 419, Umstellungsres. 23 825, Gewinn 3356. Sa. RM. 287 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Repar. 4625, Betriebskosten u. Steuern 25 795, Z8. 6075, Abschr. 756, Div. 1000, Vortrag 2356. – Kredit: Vortrag 871, Ertrag der Miete 39 632, sonst. Einnahmen 106. Sa. RM. 40 610. Dividenden 1913–1925: 2.04, 2.04, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Verbandskassierer Rud. Klein. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Schatzmeister Alb. Strubelt, Alfred Czieslik, Hilmar Raab, Matthias Schumacher, Franz Neustedt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. in Berlin W 50, Hardenbergstr. 29a. Die G.-V. v. 25./11. 1919 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Jaques Salomonowicz. Die Firma ist nach Beendigung der Liquidation April 1926 erloschen. Letzte Aufnahme S. Jahrg. 1925.