―― Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3409 Aet. Ges. Bielefelder Volkskaffeehaus in Bielefeld. Ulmenstr. 13. (Bertelsmann & Niemann.) Gegründet: 1888. Zweck: Betrieb der Volkskaffeehauswirtschaft für Minderbe- mittelte. Der Betrieb ist verpachtet. Kapital: RM. 60 000 in 300 Nam.-Akt. zu RM. 200. Die G.-V. v. 6./4. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 60 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1924: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 87 600, Kreissparkasse Bielefeld 7975. — Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 6000, Spez.-R.-F. 2500, aufgewert. Hyp. 19 098, unerhob. Div. 216, ÜUberschuss 7760. Sa. RM. 95 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3734, Hyp. 353, Gewinn 7760. Kredit: Vortrag 382. Pacht u. Zs. 11 465. Sa. RM. 11 848. Dividenden: 1914/15–1923/24: 5, 5, 4½, 5, 5, 6, 6, 7, 0, 5 %; 1925: 10 %. Direktion: G. Reyscher, Fritz Reineke. Aufsichtsrat: Vors. Carl Niemann, Kaufm. Gust. Reckmann, Fabrikant Herbert Delius, Dir. Fritz Delius, Bücherrev. H. Lemke, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Bielefeld: Dresdner Bank. Vereinshaus Actien-Gesellschaft in Bielefeld. Bahnhofstr. 39. Zweck: Betrieb der Gast- u. Schankwirtschaft u. von Handelsgeschäften auf ihrem in Bielefeld, Bahnhofstr. 39, belegenen Grundst. u. auf anderen zu diesem Zwecke zu er- werbenden Grundst. sowie Verwendung dieser Grundst. zu Vereinszwecken. Kapital: RM. 301 300 in 171 Akt. zu RM. 300 u. 250 000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 51 300, erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1920 um M. 100 000. Die G.-V. v. 28./11. 1921 beschloss Erhöh. um M. 150 000. Die Aktion. konnten auf je 4 alte Akt. zu je M. 300 u. auf 1 alte Akt. zu je M. 1000 1 neue Akt. zu M. 1000 beziehen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./9. 1924 von 301 300 in gleicher Höhe auf Goldmark. Hyp.-Anleihe: RM. 89 990. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 115 000, Geb. 259 380, Inv. 74.060, Wirtschaft 18 466, Eink. Genoss. der Wirte 500, Kassa 7011. – Passiva: A.-K. 301 300, Hyp. 89 990, R.-F. I 60 000, do. II 3721, Gewinn 19 406. Sa. RM. 474 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 18 078, Vortrag 1328. – Kredit: Vortrag 157, Gewinn 19 249. Sa. RM. 19 406. Dividenden: 1913/14–1922/23: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 15, 20, 0 %. 1./7. 1923–31./12. 1924: 77 %% 1925, 6 %. Direktion: A. v. d. Mühlen, Aug. Karmeyer. Aufsichtsrat: Otto Delius, Komm.-Rat Klasing, Kreissparkassen-Dir. Heinr. Gethmann, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bochumer Hotel-Bau- u. Betriebs-Akt.-Ges., Bochum, Alleestr. 69. „ Gegründet: 14./3. 1925; eingetr. 22./5. 1925. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Errichtung. Ausstattung. Betrieb oder Verpachtung eines Hotels mit allen erforderl. Einricht. auf einem in der Stadt Bochum geleg. Grundst. sowie die Eingehung Solcher Geschäfte, die mit dem Bau oder Betrieb eines Hotels in Beziehung stehen. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 750 000, Grundst. u. Geb. 187 958, Kassa 471, Bank 231 348, Verlust 9120. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 173 500, Kredit. 5398. Sa. RM. 1 178 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 13 760, Handl.-Unk. 7926. – Kredit: Einnahme a. Zs. 12 280, do. a. Mieten 286, Verlust 9120. Sa. RM. 21 687. Dividende 1925: 0 %. Direktion: Reg.-Baumstr. Siegfried Schroeter, Rechtsanw. Breitenbach. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Max Krone, Oberbürgermeister Dr. jur. Otto Ruer, Syndikus Dr. phil. Otto Hugo, Rechtsanwalt Hans Schüler, Dir. Hans Baare, Bank-Dir. Benno Balkenhol, Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Karl Gröppel, Dir. Dr. phil. Josef Kampers, Gen.-Dir. Hans Harrer, Dr. jur. Wilhelm Winkelmann, Bochum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Gesellschaft Juristenverein zu Bonn. Zweck: Pflege der Geselligkeit in eigenen Räumen. Kapital: RM. 5300 in 53 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 600 in Akt. Die G.-V. v. 23./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 600 auf RM. 5300 in 53 Akt. zu RM. 100. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 214