3410 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1924 und zugleich 1925: ktiva: Mobil. 800, Immobil. 12 000. — Passiva: A.-K. 5300, Hyp. 75 000. Sa. RM. 12 800. Gewinn- u. Verlust-Konto (für beide Jahre): Debet: Reparat. u. Steuern RM. 250. – Kredit: Geschenke RM. 250. Direktion: H. von Rath, Stellv. Felix Szassen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat G. Krafft, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bonner Bürger-Verein in Bonn, Kronprinzenstr. 2. Gegründet: 1871. Zweck: Gesellschaftshaus verbunden mit Weinhandlung. Kapital: RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 100 u. 3600 Aktien zu RM. 200. Urspr-. M. 120 000, erhöht 1899 um M. 180 000, 1907 um M. 300 000, 1919 um M. 120 000, 1921 um M. 480 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 3: 2 auf RM. 800 000 in 3600 Aktien zu RM. 200 u. 800 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Ende April. Stimmrecht: Je RM. 200 Akt.-Kap. eine Stimme. Den im Aktienbuche eingetragenen ordentl. Mitgl. steht für 1–2 alte Akt. à RM. 100 oder 1 neue Akt. zu RM. 200 eine Stimme und für je 2 alte oder 1 neue Akt. eine weitere Stimme zu. Höchstzahl 80 Stimmen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 380 000, Bau 297 724, Mobil. 26 263, Utensil. 4633, Weinlager 181 281, Kassa 186, Postscheckguth. 728, Debit. 24 061, Aufwert.-Ausgl.-K. 24 600, Verlust 5921. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 14 557, Aufwert.-Hyp. 99 557, Kredit. 31 284. Sa. RM. 945 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 32 816, Steuern 40 077, Beleucht. 672, Heiz. 6138, Hausunterhalt. 5786, Reparat. 12 361, Versicher. 6283, Zs. 3350, Aufwert. 4074, Abschreib. 10 539. –-Kredit: Gewinnvortrag 13 648, Rohgewinn an Wein, Miete u. Kleider- ablage 84 777, Vereinseinnahmen 17 754, Verlust 5921. Sa. RM. 122 101. 5 bDividenden 1914–1925: Aktien A=–0 3, 3, 5, 7, 5, 5, 5, 5, 20, 0, 0 %. (Aktien D 1912–1922: 1, 1, 3, 5, 5, 5, 5, 5, 20, 0, 0 %.) Coup.-Verj.: 5 J. Direktion: Aug. Bourdin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Gg. Schumacher II, Joh. Wilden, Josef Kalt, Geh. Sanitätsrat Dr. P. J. Olbertz, Jos. Zangen, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grand Hötel Royal Act.-Ges. in Bonn, Koblenzer Str. 11. Zweck: Betrieb des Gasthofes, Kaffeehauses Künigshof. Kapital: RM. 1 000 000 in 834 St.-Akt. zu RM. 400 u. 833 St.-Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 750 000. 1912 Herabsetzung des A.-K. um M. 249 600 durch Zus. legung der Aktien 3: 2. 1913 Schaffung von Vorz.-Akt., 1920 Aufhebung der Vorrechte der Vorz.-Akt. u. Erhöhung des A.-K. um M. 249 600. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1922 um M. 750 000. Zwecks Umstellung wurde das M. 1 500 000 betragende A.-K. in voller Höhe als Goldmark-Kap. festgesetzt, doch beschloss die G.-V. v. 25./4. 1925 (zwecks Tilgung der Unterbilanz von RM. 238 504 u. Beseit. des Kap.-Entwert.-K.) Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 500 000 auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 280 000, Geb. 566 700, Inv. 217 000, Vor- räte 6134, Keller 58 268, Debit. 2667, Geschäftsanteile 1, Kassa 4708, Verlust 81 098. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Bank 127 103, Kredit. 64 652, rückst. Steuern 24 822. Sa. RM. 1 216 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausl. 282 510, Reparaturen 29 102, Abschr. 35 361. – Kredit: Bruttogewinn 265 876, Verlust 81 098. Sa. RM. 346 975. Dividenden 1913–1925: 0, 0, 2, 2, 5, 5 % M. 50, 6, 6 £ 5, 10 15, 15 ― 25 % Bonus, 0, 0, 0 %. = Direktion: W. O. König. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Falk, Stellv. Bank-Dir. Alb. Kistemann, Fabrikbes. Leop. Feldmann, Bonn: Otto Hoyer, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Alex. Meyer, Beigeordneter Dr. Otto Meyer, Bonn. Zahlstellen: Ges. Kasse; Köln u. Bonn: A. Schaaffh. Bankver. Park-Hotel, Cafe Lück Akt.-Ges. in Braunschweig, Steinweg 22. Gegründet: 14./1. 1908 mit Wirkung ab 1./5. 1908; eingetr. 1./5. 1908. Firma bis 15./6. 1909 Hotel, Restaurant Cafe Lück. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Die Übernahme und Betrieb des Etablissements Restaurant ,Café Lück sowie Erbauung und Betrieb eines Hotels nebst Restaurant, Café und Konditorei in Braunschweig-