Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3411 Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien à RM. 1000. Die G.-V. vom 27./1. 125 Pes kniess Umstell. des A.-K. von M. 300 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 103 200, Geb. 287 025, Inv. 24 225, Debit. 36 438, Bankguth. 2230, Postscheckguth. 1439, Kassa 7338, Hotelaussenstände 634, Waren 149 048. – Passiva: A. K. 300 000, R.-F. 30 000, Hyp. 133 275, Interims-K. 19 116, Kredit. 77 760, rück- Ständige Steuern 38 761, Überschuss 12 666. Sa. RM. 611 579. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Generalunk. 294 728, Steuern 52 735, Abschr. 11 568, UÜUberschuss 12 666. Sa. RM. 371 698. – Kredit: Bruttogewinn RM. 371 698. Dividenden: 1914/15– 1922/23: 0 %― 1924: %. Direktion: Karl Kalms. Aufsichtsrat: Vors. Hoteldir. Otto Bieger, Bad Harzburg; Willi Markworth, Fräulein Minna Kalms, Braunschweig; Albert Müggenburg, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Ges. „Casino' in Bremen, Häfen 106. Zweck: Die Ausnutzung und Verwertung der in Bremen am Häfen Nr. 106 und Albrechtstrasse Nr. 14 und 21 belegenen Saalgebäudes und der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte, sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 150 000. Urspr. M. 56 000 in 56 Nam.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 11./1.1922 beschloss das A.-K. um M. 944 000 in 944 Stück Nam.-Akt. à M. 1000 zu erhöhen, ausgegeb. zu 100 %. Die bisher. M. 56 000 Nam.-Akt. sind in Inh.-Akt. umgewandelt. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. von 1924 von M. 1 Mill. auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 190 800, Inv. 12 951, Vorräte 15 186, Kassa 4025, Bankguth. 7083, Aufwert. 51 804. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 58 404, Kredit. 58 446, R.-F. 15 000. Sa. RM. 281 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. vom Inv. 5615, Betriebsverlust 1317. – Kredit: Vortrag 99. Verlust 6833. Sa. RM. 6933. Dividenden: 1913/14–1923/24: 20, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 0, 0 %, 1925: 0 %. Vorstand: Kaufm. Heinrich Hackfeld- Pflüger, Kaufm. Walter Harwich, Breikelk Aufsichtsrat: Vors. Gerhard Duncker, Diedrich Grohnfeldt, Franz Encke, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Film Industrie Akt.-Ges., Bremen, Am Wall 129. Die Ges. ist lt. Bek. des Amts-Ger. Bremen vom 30./3. 1926 von wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Schauburg A.-G. für Theater und Lichtspiele Breslau, in Breslau, Neue Schweidnitzer Strasse 16. Gegründet: 20./10., 5./12.1921; 23./3., 25. 4. 1922; eingetr. 4./5. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1023/24. Zweck: Betrieb von Lichtspielen u. sonst. Theatern sowie die Abwickl. aller damit in Verbind. stehenden Geschäfte, insbes. auch der Erwerb von u. die Beteil. an Unternehm. gleicher od. ähnl. Art. Kapital: RM. 600 000 in 30 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt., über- nommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1923 erhöht um M. 27 Will. in 27 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 200 %. Lt. G.-V. v. 4./8. 1924 Umstell. von M. 30 Nill. auf RM. 600 000 in 30 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 651 561, Inv. 73 682, Kassa 287, Debit. 594. Kaut. 780, Umbau Palast-Theater 112 873, Hyp.-Aufwert. 16 008. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 4188, Kredit. 54 969, Hyp. 91 500, do. Mehraufwert. 76 008, Div. 335, 24 000, Reingewinn 4785. Sa. RM. 855 787. Gewinn.- u. Verlust-Konto: Debet: Theater-Unk. 300 420, Handl.-Unk. 84 170, Ab- Schreib. 38 539, Zs. 94, Gewinn 4785. – Kredit: Theater-Entree 384 748, Pacht 27 667, Grundst.- Ertrag 13 360, Gewinnvortrag 2234. Sa. RM. 428 010. Dividenden 1922–925: 30, 0, 4, 9 %. Kurs Ende 1925: 50 %. Freiverkehr Breslau. Direktion: Dr. G. Gebel. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir: Emil Zorek; Stellv. Fabrikbes. Georg Hildebrand, Kaufm. M. Braniss, Hotelbes. Gustav Riedel, Dir. Otto Schampel. A Ges.-Kasse; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank. 214*