Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3413 zu pari begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 2./8. 1924 von M. 10 Mill. im Verh. 10 : 1 auf RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St.-Akt. 1 St., RM. 100 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsmäss. Vergüt. an Vorstand u. Beamte, 12 % Div. an Vorz.-Akt., 12 % an St.-Akt., weitere 6 % an Vorz.-Akt., Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 167 000, Inv. 180 880, Debit. 306 998, Wertp. 3462, Kassa u. Bank 451, Verlust 191 768. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 30 000, R.-F. II 16 861, Hyp. 201 220, aufgewertete Hyp. 112 538, Bau- u. sonstige Kredit. 274 896, Girobank 83 045, Akzepte 131 998. Sa. RM. 1 850 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 271 596, Kartensteuer 173 455, Umsatz- Steuer 17 509, sonst. Steuern 19 372, Löhne u. Gehälter 223 398, Filme 377 454, Wertp. 8975, Abschr. 240 551, Hyp.-Aufwert. 112 538. – Kredit: Bruttogewinn 1 253 083, Verlust 191 768. Sa. RM. 1 444 851. Dividenden 1922–1925: 24, 0, 0, 0 %. Vorstand: Leo F. Spelthahn. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. jur. Wilde; Stellv. Fabrikbes. Paul Seidler, Chemnitz; Stadt-Dir. a. D. August Esser, Aachen: Dir, Würker, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Verein Zoologischer Garten zu Dresden. Gegründet: 1861. Zweck: Durch eine Sammlung lebender Tiere in einem auf dem dazu eingeräumten Teile des „Kgl. Grossen Gartens“ u. einigen angrenzenden Grund- Stücken hergestellten besond. Garten den Sinn für Naturwissenschaft zu beleben, wissen- schaftliche Beobachtungen u. Untersuchungen, sowie künstlerische Studien zu fördern usw. Eigentum des Vereins 63 000 qm, Schätzungswert von über M. 1 000 000. Das Unternehmen dient ausschliesslich gemeinnütz. Zwecken, etwaiger Reingewinn darf nicht verteilt werden. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2 St., Max. 10 Stimmen. Kapital: RM. 450 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 150 u. 225 Vorz.-Akt. à RM. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1863 um M. 150 000 in 1000 Aktien II. Em. à M. 150. Lt. G.-V.-B. v. 30./3. 1922 ist das A.-K. herabges. um M. 225 000, dureh Verringerung der Akt. um 1500 Stück. Wieder erhöht durch die gleiche G.-V. um bis M. 225 000 in bis 225 Namens-Vorz.-Aktien à M. 1000, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 7: 1 vom 23./5. bis 10./6. 1922 zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 450 000 in voller Höhe auf Goldmark umgestellt. 3 Anleihe: M. 200 000, lt. G.-V. v. 6./6. 1910 unter Garantie der Stadt Dresden aufgenommen; verzinsl. zu 3 % u. mit 1 % zu tilgen; gekündigt zum 1./10. 1923. 1925 mit 15 % auf- gewertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 300 000, Baulichkeiten 170 001, Inv. des Gartens 40 001, Inv. der Gastwirtschaft 8000, Vorräte 4969, Unterstütz.-Kasse 38 141, Debit. u. Bankguthaben 55 533, Aktienversteigerung 1, Kassa 2490. – Passiva: Darlehnsscheine von 1910 25 551, Aktienverst. 1, Kredit. 57 082, Hepke-Stiftung 2500, Einlagen: A.-K. 450 000, Kückstellungen 83 141, Vortrag 861. Sa. RM. 619 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 424 834, Pacht für den fiskalischen Leil des Gartens 150, Tierkonto 146 796, Abschr. 23 720, Unterstütz.-Kasse 10 000, Aufwert. von Darlehnsscheinen 25 550, Vortrag 861. – Kredit: Eintrittsgeld 508 786, Verkauf von Führern, Postkarten usw. 8111, Verkauf von Kadavern 1327, Reiten u. Fahren 4341, Pacht für die Gastwirtschaft 21 000, Pacht für die Garderobe 1621, kleine Verpachtungen 2845, Zinsen 9326, Rücklagen 74 553. Sa. RM. 631 912. Dividende: Wird nicht verteilt. (S. oben bei Zweck.) Vorstand: Prof. Dr. phil. Brandes. „ Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. von Meyer, Stellv. Stadtrat Hofrat Otto Dietz, Bankier Adolf Arnhold, Dresden; Alex. Ernemann, Alfred Bösenberg, Alfred Vater, Paul Bertholdt, Ministeral-Dir. Geh.-Rat Dr. Alfr. Schulze, Konsul Jos. Mühlberg, Ernst Kiessling, Fabrik-Dir. Rich. Beeg, Dresden; Stadtrat H. Beck, Konsul Hofrat F. Peters, Rittergutsbes. H. Fleischer, Kleinwolmsdorf; Stadtrat Dr. Krüger, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Amtshof Aktiengesellschaft, Dresden-A., Sachsenplatz 2. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Sitz der Ges. bis 1924 in Freiberg. Firma Hautete bis zum 9./12. 1924: Handelsaktiengesellschaft für Industriebedarf. Gründer s. Jahr- gang 1925 II. Zweck: Erwerb u. Verwalt. von Grundbesitz aller Art für eigene u. fremde Rechnung, insbes. die eigene Bewirtschaft. oder Verpacht. der Schankräume der Gastwirtschaft „Amts- hof? in Dresden-A., Sachsenplatz Nr. 2. 6