3414 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Bilanz vom 31./12. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 220 000, Kassa 8. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 120 000, Kredit. 25 126, Akzepte 20 000, Reingewinn 4881. Sa. RM. 220 008, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 918, Grundst.-Unk. 2583, Reparaturen Steuern 9196, Zs. 3101, Gewinn 4881. – Kredit: Vortrag 971, Mieten 23 805. Sa. RM. 24 776. Dividenden 1924–1925; 0, 0 % Direktion: Diplomoptiker Bernhard Wasmuth, Dresden. Aufsichtsrat: Handelsgerichtsrat Otto Schwenke, Hofjuwelier Gustav Jähne, Lokal. richter Hans Merbitz, Glashüttenbes. Johannes Kühnel, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Europahof Aktiengesellschaft in Dresden, Prager Str. 39. Gegründet: 9./4. 1895; eingetr. 24./5. 1895. Gründung s. Jahrg. 1919/20. Fa. bis 21.5. 1926: Europäischer Hof Actiengesellschaft. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Hotels u. Pensionen, sowie Betrieb sonstiger mit der Hotelindustrie verwandter Zweige, Erwerb u. Einrichtung von Anlagen hierzu; insbes. Fortbetrieb des Hotels „Europäischer Hof“ in Dresden u. Sendigs Hotel in Bad Schandau. Die Ges. besitzt in Dresden die Grundstücke Prager Strasse 37, 39, Sidonienstr. 9, Christianstr. 38 in der Gesamtgrösse von etwa 3500 qm, wovon etwa 2757 qam bebaut sind, ausserdem die Grundstücke Sendig Hotels, Bad Schandau mit 4,021 ha, davon bebaut 36 a 40 qm. Zur Heizungs- und Beleuchtungsanlage gehört u. a. eine stehende Dampfmaschine von 85 PS. mit angekuppelter Gleichstromdynamomaschine von 550 Amp. Eig. Wäscherei mit Ozon-Anlage. Die Ges. gehort dem Verband Sächsischer Hotelbesitzer an. Etwa 200 Angestellte. Kapital: RM. 1 800 000 in 6000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 500 000. 1911 Herabsetz um M. 750 000 u. Wiedererhöh. um M. 250 000. Weiter erhöht 1915 um M. 200 000, 1921 um M. 800 000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 28./6. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, davon angeboten gegen Einlieferung von acht Dividenden-Scheinen für 1921 unter Verzicht der Barleistung eine neue Aktie zu M. 1000, ferner M. 500 000 neue Aktien angeb. den Aktion. im Verh. 4: 1 als Gratisaktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien, übern. von Gebr. Arnhold zu 100 %, den alten Aktion. angeb. im Verh. 2: 1 zu 100 %. Ferner auf je vier Div.-Scheine eine junge Aktie. 250 Stück der jungen Aktien zu pari an Mitgl. der Verw. Umgestellt lt. G.-V. v. 25./6. 1924 von M. 6 Mill. durch Zus. legung im Verh. 10: 4 auf RM. 2 400 000 in 6000 Akt. zu RM. 400. Die G.-V. v. 21./5. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 600 000, anlässlich einer rückwirkenden Hyp.-Aufwert., durch Umwert. der Akt. zu RM. 400 auf RM. 300. Anleihe: M. 3 000 000 vom Jan. 1922, in 4½ % Teilschuldenverschreib. Rest Umlauf Ende 1925: nom. M. 440 000 aufgewertet mit RM. 1310; gekündigt zum 1./7. 1926 zwecks Barablös., deren Betrag auf RM. 2.75 für PM. 1000 u. RM. 8.25 für PM. 3000 festgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl. u. von RM. 2000 für Vors.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 317 000, Mobil. 208 500, elektr. Beleucht. u. Heiz.-Anl. 14 001, Waschhaus 1, Telephon-Anl. 26 000, Waren 148 215, Kassa 4746, Debit. 186 962, Wertp. 11 422, Aufwert.-Ausgl. 683 507. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, aufgewert. Hyp. 683 507, Anleihe 1310, Rückstell. für Grunderwerbssteuer 49 830, Kredit. 95 998, unerhob. Div. 810, Reingewinn 128 899. Sa. RM. 3 600 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 532 023, Steuern u. Abgaben 136 230, Abschreib. 108 877, Reingewinn 128 899 (davon: Div. 120 000, Tant. an A.-R. 4550, Vortrag 4349). Sa. RM. 906 030. – Kredit: Betriebs- u. sonst. Einnahmen RM. 906 030. Kurs Ende 1913–1925: 75, –*, –, 90, –, 65*, 115, –, –, –, 3 %, 70, 43 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1913–1925: 0, 0, 0, 0. 0, 0, 6, 12, 12½, 25, 0, 5, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gust. Rücker, Georg Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Stadtrat Dr. Joh. Krüger, Dresden; Stellv. Baron Georg von Pflugk sen., Schloss Strehla; Syndikus Dr. Joh. März, Oberstlt. Albr. von Schimpff, Frau Else Arnhold, geb. Zimmermann, Dr. jur. et phil. Walter Gelpke, Dresden; vom Betr.-R.: Paul Kalinowski, Paul Riedel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold. —