Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3415 Internat. Panorama- & Automaten-Akt.-Ges. zu Düsseldorf, Steinstrasse 13a I. (In Liquidation.) Gegründet: 17./7. 1899; eingetr. 29./8. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 29./4. 1910 beschloss die Liquidation der Ges. In der G.-V. v. 28./9. 1922 wurde die Schluss- rechnung genehmigt. Die Firma ist März 1926 gelöscht worden. Letzte Aufnahme siehe Jahrg. 1924/25 I. Actien-Gesellschaft „Zoologischer Garten- in Elberfeld, Im Kothen. Kapital: RM. 445 100 in 1057 St.-Akt. zu RM. 300 u. 128 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. besitzt die Stadt Elberfeld. Urspr. M. 262 000, erhöht bis 1903 auf M. 288 100, 1904 auf M. 317 100 bzw. noch um M. 118 000 in Vorz.-Akt. auf M. 435 100. Lt. Goldmark- bilanz wurde das A.-K. von M. 435 100 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Die G.-V. v. 21./9. 1925 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 10 000 in Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 186 902, Geb. 282 627, Mobil. 15 313, Tiere 44 897, Kasse, Bankguth. u. Eff. 23 810, Verlust-Vortrag aus 1924 8328, Verlust in 1925 17 906, Aufwert.- ausgleich der Hyp. der Städt. Sparkasse 65 248. – Passiva: A.-K. 445 100, Hyp. 165 248, Kredit. 34 687. Sa. RM. 645 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1924 8328, Abschr. 7307, Betriebs-Verlust 20 184, Aufwert. ausgleich der Hyp. 65 248. – Kredit: Wertvermehr. u. Verschiedenes 9586, Verlust 91 483. Sa. RM. 101 069. Dividenden: Der Überschuss fliesst gemeinnütz. Zwecken zu. Vorstand: E. Lucas, Rentner Ed. Jung, Dr. Max Rudolf. Direktor: J. Keusch. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Aug. von der Heydt jr., Schriftführer Herm. Schniewind, Dr. Aug. Viefhaus, Arthur Lucas, Wilh. Boeddinghaus, Rob. Weyermann, Georg Ungemach, Max Gebhardt, Wilh. Ullenbaum, Oberbürgermeister Dr. Max Kirschbaum, August Neuburg, Peter Schlieper, Oskar Hoffmann, Paul Pistor, Dir. Walter Ohlischläger, Werner von Baum, Dr. Werner Schmidt, Konsul Rudolf Friderichs, Karl Protze, Willy Schniewind, Karl Pfeiffer, Waldemar Frowein, Konsul a. D. Paul Boeddinghaus, Dr. Richard Frowein, Gustav Seyd, Dr.-Ing. Gustav Baum, Kurt Baum, Alfred Erbslöh, Ernst Paffrath. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Erholung in Essen a. d. R. Zweck: Beschaffung u. Bewirtschaftung eines Versammlungs- u. Restaurationslokals für den geselligen Verein „Erholung e. V.“ zu Essen. Kapital: RM. 48 000. Urspr. M. 48 000 in 240 Nam.-Aktien à M. 200. Lt. G.-V. v. 10./10. 1925 Umstellung in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 80 000, Inv. 100, Deutsche Reichsanleihe 1. – Passiva: A.-K. 48 000, Anleihe Arens 18 000, R.-F. 4800, Reparatur- fonds 9301. Sa. RM. 80 101. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Immobil. 78 400, Inv. 100, Deutsche Reichsanleihe 1, Debit. 3375. – Passiva: A.-K. 48 000, Anleihe Arens 18 000, R.-F. 4800, Reparaturfonds 9301, Gewinn 1775. Sa. RM. 81 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungs-Immobilien 1600, Gewinn 1775. Ss. RM. 3375. – Kredit: Mieteinnahmen KM. 3375. Gewinn 1912/13–1924/25: M. 2571, 2508, 2510, 3497, 4294, 3543, 2433, 1272, 5556, 2782, —, RM. 1775. Vorstand: Vors. Herm. Elting, Essen (Moorenstr. 28), Joh. Deiter, Dr. Schäfer, 6= Krumme, Dr. Heinr. Oberembt, Kaufm. Leo Fehrenberg, Bank-Dir. Mathias Callenberg, ssen. Aufsichtsrat: Robert van Gember, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Katholisches Gesellenhaus A.-G. in Essen, Ruhr, Steeler Str. 36. Gegründet: 6./7. 1892. Zweck: Beschaffung u. Bewirtschaftung eines Versammlungs- u. Wirtschaftslokals, sowie eines Hospizes für den katholischen Gesellenverein. Kapital: RM. 5700 in 14 Akt. zu RM. 300 u. 1 Akt. zu RM. 1500. Urspr. M. 3800 in 19 Aktien à M. 200. Die G.-V. v. 14./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 3800 auf RM. 5700 in 14 Akt. zu RM. 300 u. 1 Akt. zu RM. 1500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 134 101, Mobilien 5000, Bettzeug 3000, Kassa u. Postscheck 113, Debit. 300. – Passiva: A.-K. 5700, R.-F. 500 Kredit. 16 022, Hyp. 95 750, Reparaturen-F. 24 542. Sa. RM. 142 514. W