* 3416 Film. Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 132 901, Mobil. 4750, Bettzeug 2700, Kassa u. Postscheck 420. – Passiva: A.-K. 5700, R.-F. 500, Kredit. 20 083, Hyp.-Aufwert. 95 750, Reparaturen-F. 18 006, Gewinn 732. Sa. M. 140 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 21 121, Abschr. 1750, Ge. winn 732. Sa. RM. 23 604. – Kredit: Wirtschaftsüberschuss RM. 23 604. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 141 500, Mobil. 4270, Bettzeug 1890, Kassa u. Postscheck 208. – Passiva: A.-K. 5700, R.-F. 500, Kredit. 40 965, Hyp.-Aufwert. 95 750, Bergschäden-F. 4400, Gewinn 553. Sa. RM. 147 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 48 331, Abschreib. 4192, Gewinn 553. – Kredit: Vortrag 504, Wirtschaftsüberschuss 52 572. Sa. RM. 53 077. Gewinn 1912/13–1924/25: M. 589, 612, 621, 163, 285, 435, 189, –, 531, 3755, –, 732, 553. Vorstand: Rektor Pfarrer Friedr. Kirberger, Bank-Dir. Mathias Callenberg, Felix Mockel. Aufsichtsrat: Religionslehrer Prof. Msgr. Jos. Prill, Rendant Theod. Krumme. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin-Frankfurt Akt.-Ges. für Gaststättenbetriebe in Frankfurt a. M. Gegründet: 1./5. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 3./7. 1923 in Berlin. Firma bis 9./12. 1924: Berlin-Frankfurt A.-G. für Industrie- u. Grundbesitz. Zweck: Erwerb, Betrieb, Pachtung u. Verpachtung von Hotels, Cafés, Restaurants u. ähnl. Etablissements, Erwerb von Unternehm., welche satzungsgemäss ähnl. Zwecke ver- folgen, sowie Beteil. an solchen Unternehm. u. der Abschluss aller Geschäfte, die zur Erreichung vorstehender Ges.-Zwecke geeignet erscheinen. Die Ges. ist beteiligt bei der Stern. A.-G., der A.-G. für Hotelbeteil. u. der Deutsche Gaststätten-A.-G., Berlin. Kapital: RM. 2 400 000 in 20 000 Aktien zu RM 120. Urspr. M. 32 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./7. 1923 erhöht um M. 68 000 000 in 13 600 St.-Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 120 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte Il. G.-V. v. 9./12. 1924 von M 100 000 000 auf RM. 2 400 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von M 5000 auf RM. 120 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Beteil. 2 435 000, Debit. 468 095, Kassa u. Postscheck 7218, Wertp, 23 760, Einricht. 181 978, Waren 14 732. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 254 205, Kredit. 262 120, Reingewinn 214 458. Sa. RM. 3 130 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsüberschüsse 353 640, Gewinnvortrag 18 416. – Kredit: Unk. 72 736, Abschreib. 84 862, Reingewinn 214 458. Sa. RM. 372 057. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Dir. S. Feitler. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Heinr. Rosenthal, Rechtsanw. Dr. Walter Munk, Dr. phil. Hans Lewenz, Bankier Otto Herzfelder, Baumeister Otto Ortel, Berlin: Ludwig Baer, Fabrikant Max Kass, Bankdir. Dr. W. E. Weill, Frankf. a. M.; Bankier Bernh. Merzbach, Offenbach a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Frankfurter Kreditanstalt; Offenbach a. M.: S. Merzbach; Berlin: Schoenberger & Co. Frankfurter Hof Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Kaiserplatz. Gegründet: 9./3. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899; eingetr. 19./4. 1899. Gründ. s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Führung des Hotelbetriebs in den in Frankf. a. M., an der Bethmannstr., Kaiserplatz u. Friedensstr. liegenden Grundstücken, die die Ges. bei ihrer Gründ. zu diesem Zwecke samt allen Gebäulichkeiten u. Inventar- einricht. von der Frankf. Hotel-Akt.-Ges. gekauft hat, sowie der Kauf u. die Pacht. anderer Hotelunternehm. Der Betrieb des Hotels „Frankfurter Hof“ umfasst auch eine Lohn- wäscherei, eine Weingrosshandl. (Weingrosshandl. Frankfurter Hof A.-G.) u. eine Abteil. für Zigarrenhandel. Der Grundbesitz umfasst 5340 qm, wovon ca. 4500 qm überbaut sind. 1910 erfolgte Pacht. des Hotels „Englischer Hof“ (,Hessischer Hof“), am Bahnhofsplatz in Frankf. a. M. Pachtzeit vom 1./8. 1913 bis 1./8. 1933. Kapital: RM. 3 632 000 in 18 000 St.-Aktien zu RM. 200 u. 800 Vorz.-Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 1 200 000; erhöht 1911 um M. 600 000, 1920 um M. 1 800 000, 1921 um M. 400 000 in 400 Vorz.-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. d. Nachzahl.-Anspruch sowie jetzt 15 fachem St.-Recht. nochmals 1921 um M. 2 400 000. Erhöht lt. G.-V. v.31./3. 1922 um M. 4 400 000 in 4000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./3, 1923 um M. 8 000 000 in 8000 St.-Akt.; div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank) zu 1800 %, angeboten den Aktion. M. 5 000 000 2: 1 zu 2000 %. M. 1 000 000 im Interesse der Ges. verwertet. Besitzveränder. der Vorz.-Akt. nur mit Genehm. des A.-R. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 18 800 000 auf RM. 3 632 000 durch Herabsetz. der Nennwertes der 18 000 St.- u. 800 Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 40. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1899. Verj. der Coup.: 5 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1925 aufgewertet RM. 47 865, zum 31./3. 1923 gekündigt. ――