Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3417 No0%otierte bis 1923 in Frankf. a. M. 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Cps. Nr. 53 mit RM. 0.60 u. RM. 1.50 u. RM. 3 für je nom. M. 200 bzw. M. 500 bzw. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Vorz.-Div., bis 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Sonderrückl. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 1 500 000, Geb. 1 508 000, Masch. 118 900, Inv. 791 900, Automobil 10 400, vorausbezahlte Prämien 1456, Kassa 42 533, verschiedene Debit. 112 208, Bankguth. 28 890, Eff. u. Beteil. 22 888, Vorräte: Keller-Vorräte 912 725, Wirt- Schafts- do. 67 743. – Passiva: A.-K. 3 632 000, R.-F. 363 200, Hyp. 269 360, Obl. 47 865, Hyp.-Zs. 1725, Obl.-Zs. 957, noch nicht erhobene Div. 2489, Kredit. 284 942, Steuern, Wein- u. Getränkesteuer 28 333, Obl.-Steuer 201 715, Grunderwerbssteuer 30 000, Gewinn 255 057. Sa. RM. 5 117 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pacht u. Miete 75 156, Versich. 7058, Steuern 323 794, Abschr. 279 091, Gewinn 255 057 (davon Div. 181 920, Tant. 17 000, Vortrag 56 137). – Kredit: Vortrag aus 1924 55 204, Betriebsgewinn 884 954. Sa. RM. 940 158. Kurs Ende 1913–1925: 108, 106.50*, –, 61, 91, 93*, 225, 439.50, 725, 15 000, 7, 23, 50 %. No0otiert in Frankf. a. M. St.-Akt. Nr. 10 001–18 000 an der Frankf. Börse im Nov. 1924 zu- gelassen. „„ Dividenden 1913–1925: 7½, 0, 0, 0, 0, 5, 30, 25, 30, 50, 0, 8, 5 %. – Vorz.-Akt. 1921– 1925: je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Georges Gottlob. Prokuristen: A. Ahlburg, H. Gramann, O. Kaysser, G. Schmoll, F. Wangemann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Senator H. Bömers, Bremen; 1. Stellv. Stadtrat a. D. A. Hork- heimer, 2. Stellv. Gen.-Konsul Carl Spaeth, Bank-Dir. Herm. Witscher, Sally Bacharach, Frankf. a. M.; Alex. Hasslacher, Koblenz; Gen.-Konsul Dr. Aug. Strube, Präs. Phil. Heineken, Bremen; vom Betriebsrat: August Spohr. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Gebr. Bethmann, L. & E. Wertheimber; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Palmengarten-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 3./8. 1868; eingetr. Jan. 1869. Die Ges. erwarb die Biebricher Wintergärten u. Gewächshäuser des Herzogs Adolf von Nassau: 1871 Eröffnung des Palmengartens mit Restaurationsgebäude; 1886, 1895 u. 1897 Vergrösserung, 1902 u. 1908 Erwerb von Roth- Schild'schen Geländes. Dauer der Ges. bis Ende 2017 festgesetzt; Gesamtvermögen der Ges. flällt bei Auflös. der Stadtgemeinde Frankf. a. M. zu. Zpweck: Foörder. der Pflanzenkunde im gemeinnütz. u. wissenschaftl. Interesse durch Erhaltung u. Mehrung der erworb. Biebricher Wintergärten. Kapital: RM. 160 000 in 1600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 514 285.72, 1903 Erhöh. um M. 171 428. 1916 zur Sanierung der Ges. Inhaber der Aktien aufgefordert, auf jede Aktie M. 350 zuzuzahlen. Auf 1456 Aktien erfolgte Zuzahl. Die Inh. dieser zugezahlten Aktien, Vorz.-Akt., erhielten für die Folge Preisvergünstig. zum Besuch des Gartens u. seiner Anlagen u. ferner eine Div. bis zu 4 %. Die nicht zugezahlten Aktien verloren das Reeht des freien Eintritts zum Garten, erhielten aber Div. bis zu 4 %. Lt. G.-V. v. 11./11. 1924 Umstell. von M. 685 712 auf RM. 160 000 durch Abstempel. der 1600 Aktien von M. 428.57 auf RM. 100 unter Umwandl. bzw. Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit St.-Akt. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 3½ % Partial-Oblig. von 1898. Stücke abgestempelt aauf RM. 150 u. RM. 75. Zahlst.: Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank. Kurs notierte 1923 in Frankf. a. M. Noch in Umlauf Ende 1925 aufgewertet RM. 67 615; gekündigt zum 10. 1923. . Hypoth.-Anleihe: M. 2 500 000 in 4 % Teilschuldverschr. v. 1910. Stücke abgestempelt auf RM. 150 u. RM. 75. Zahlst.: Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank. Kurs hotierte bis 1923 in Frankfurt a. M. Noch in Umlauf Ende 1925 aufgewertet RM. 107 792; gekündigt zum 31./1. 1924. 2 % Zs. für 1925 zahlbar mit RM. 1.50 für je nom. M. 500 gegen Cps. per 2./1. 1926 der Anleihe von 1898 u. Cps. per 1./10. 1925 der Anleihe von 1910. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 10 St. 0 1 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 3674, Postscheckguth. 165, Bankguth. 10 780, Gelände 420 000, Park u. Pflanzen 17 000, Mobil. 15 000, Wirtschaftsinventar 6200, Wertp. der 1 Unterstütz.- u. Pens.-Kasse 5000, Debit. 1650, Wirtschaftsbetrieb 24 392. — Passiva: A.-K. 160 000, Aktienrückzahl.-F. 5000, 3½ % Hyp.-Obl. 67 615, 4 % Hyp.-Obl. 107 792, rückst. Obl.- Steuer 33 684, rückst. Obl.-Zinsscheine 3075, Kredit. 74 605, Pens.-F. 25 079, Wirtschafts- betrieb: Kredit. 23 519, Überschuss 3493. Sa. RM. 503 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskonten 219 468, Musik 97 097, Unterstütz.- u. Pens.-F. 8271, Couponzinsen 3075, Abschr. 18 356, Überschuss 3493, (davon: Pens. verpflicht. 3000, Vortrag 493). – Kredit: Vortrag 704, Haus- u. Allgemein. 11 232, Konto pro Diverse 7159, Zinsen 4555, Tages- u. Dauerkarten 302 297, Spielplatz 969, Wirtschaftsbetrieb 22 843. Sa. RM. 349 762. 11