* 3418 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Dividenden 1913–1925: 0 %. Div. C.-V.: 4 J. (K.) 1 Leitung: Betr.-Dir. O. Wirth, L. Michel, Garten-Dir. O. Krauss. R Verwaltungsrat u. Vorstand: Präs. Rechtsanw. Dr. Carlo Andreae, Vice-Präs. Komm.-Rat Rob. de Neufville; Gen.-Konsul Hugo von Metzler, Charles Scharff, Rentier Karl E. Klotz, C. Sidler, Hugo Krebs, Dr. med. P. Schuster, Hans von Passavant, Alfr. Teves, Achilles U Andreae. P Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. jur. P. Rödiger, Rob. Osterrieth, Konsul K. Keteeube Justizrat Dr. R. Winterwerb, Stadtverordneter Max Korff, Stadtverordn. Vorsteher L. Heiss. wolf, Stadtrat H. Schulz. 7 ahlstelle: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank. P „% Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Neue Mainzer Strasse 53. Gegründet: 4./5. 1910; eingetr. 9./7. 1910. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Errichtung u. Verpachtung des „Neuen Theaters“ in Frankf. a. M. gegen „ Pacht u. Gewinnbeteilig. Das Theater wurde am 11./9. 1911 eröffnet. Kapital: RM. 245 000 in 2450 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 6./4. 1911 beschloss Erhöh. um M. 150 000, begeben zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. vom 15./3. 1923 um M. 2 Mill. in 2000 Namen-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1922, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 30: 1 vom 29. 2.–14./3. 1923 zu 100 %. Die G. V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 2 450 000 auf RM. 245 000 in 2450 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./9. bis 31./8.; bis 1911: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. d Bilanz am 31. Aug. 1925: Aktiva: Geb. u. Grundst. 258 800, Einricht. 103 600, Eff. 167, Debit. 3000, Verlust 7433. – Passiva: A.-K. 245 000, Hyp. 125 000, Abschr. 3000. 84. 1 RM. 373 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 16 290, Zs. 973, Reparat. 4940, 16 003, Hyp. 7433. – Kredit: Miete 38 208, Verlust 7433. Sa. RM. 45 641. Dividenden 1912/13–1924/25: 3, 0, Direktion: Frau Lucie Kaiser, 266 Pompel. Aufsichtsrat: Vors. Finanzrat Julius Diehl, Dir. Arthur Hellmer, Heino Riese, Emil Breitenfeld, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Julius Diehl, Bankgeschäft. ― A.-G. „Katholisches Vereinshaus Freiburg i. Br.“, Bernhardtstr. 12. Gegründet: 25. 6. 1883; eingetr. 11./8. 1883. Zweck: Erwerb und Fortführung a40 katholischen Vereinshauses mit Wirtschaftsbetrieb; auch Weinhandel. Kapital: RM. 180 000 in 900 Nam. -Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 180 000, lt. G.-V. vom 10./2. 1925 in = Höhe umgestellt auf RM. 180 000 in 900 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Liegenschaften 170 000, Neubau Gesellenhospiz 8899, Mobil. der Wirtschaft u. Hauseinricht. 4753, do. der Weinkellerei 4365, Weinvorräte 76 070 Vorrat an Verpackungsmaterialien 700, Vorrat an Heizmaterial 250, Theatermobil. 200 Kassa 3050, Kriegsanleihe 1, Anteilschein des Pressverein 50, versch. Debit. 10 002. Passiva: A.K. 180 000. Neubau Gesellenhospiz 10 000, R.-F. 13 035, Kaut. 1500, Bank 62 908 Gewinn 10 980. Sa. RM. 278 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäudeunterhalt., Wasserzins-, Gas- u. Elektr. Licht 5001, Zs. 9249, Allgem. Unk. u. Gehalt 6504, Steuern u. Prämien 7869, Abschreib. 1313, Gewinn 10 980. – Kredit: Heizmaterialien, Saalmiete, Mietzins, Wirtschaft, Pacht u. Theatermiete 13 930, Wein 26 987. Sa. RM. 40 918. Dividenden 1913/14–1924/5: 0, 0, , 4, , 4, 4, 8, 5, 0, 0,7 %. C=.: 5 J. (KE.) Direktion: Const. Frese, Hans Steyert. Aufsichtsrat: (12) Vors. Geh. Komm.-R. H. Herder. Zahlstellen: „ Gesellschaftskasse; Städt. Sparkasse. Badische Filmfabrik u. Copierwerke, Akt.-Ges. vorm. Welt-Kinematograph, Freiburg i. Br., Im Grun. Gegründet: 4./8. 1921; eingetr. 10./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung der bisher der Firma Welt-Kinematograph, G. m. b. H. in Freiburg i. Br., betriebenen Filmfabrik und Kopieranstalt nebst Erwerb und Verwertung von Filmen aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen: Kapital: RM:. 24 000 in 1200 Akt. zu RM. 20. M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./1. 1923 um M. 600 000 in 600 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1 /8. 1922, 35 bish. Aktion. zu 140 % i. Verh. — =