Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3419 1:1 bis 10./2. 1923 angeb. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 24 000 in 1200 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheck 844, Mobil. u. Einricht. 1, Masch. u. Apparate 1350, Immobil. 27 440, Aussenstände 6844, diverse Vorräte 3786, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 24 000, R.-F. 4000, Kredit. 11 245, Gewinnvortrag 1021. Sa. RM. 40 267. Dividenden 1921/22–1924/25: 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Fritz Karcher, Franz Steiger. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Karl Herzog, Dir. Georg Brückheimer, Freiburg; Privatier Fritz Henco sen., Offenburg; Philipp Montag, Freiburg. Zahlstelle: Freiburg i. B.: Rheinische Kreditbank. Kurhaus Palmenwald in Freudenstadt (Wrttbg.) Gegründet: 19./6. 1894. Zweck: Erbau. u. Betrieb eines Kur- u. Erholungshauses in Freudenstadt. Kapital: RM. 250 000 in 250 Nam.-Akt. (Nr. 1–150 u. Serie B Nr. 151–250) zu RM. 1000. Urspr. M. 150 000. Erhöh. lt. G.-V. v. 19./2. 1898 um M. 100 000, div.-ber. ab 1./7. 1898. Die Aktien können nur mit Genehmig. des A.-R. übertragen werden. Die G.-V. v. 17./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von 250 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis 5 % Div., Rest zu Erweiterungen u. Verbesserungen der Anlagen und mind. zur Hälfte zu Preisermässigung für Minderbemittelte. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Liegenschaften 267 506, Kapellen 10 001, Einricht. 15 001, Masch. 1, Wagen 1, Bestand 16 920, Sparkassenguth. 13 434, Bankguth. 640, Kassa 1232. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Rückl. II 18 400, unerhob. Div. 765, Gewinn 30 572. Sa. RM. 324 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Liegenschaft 6155, 5 % Div. 12 500. an Hilfskasse 2500, an Rückl. II 15 000, Vortrag 572. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1073. Zs. 4359, Ertrag des Betriebs 31 295, Sa. RM. 36 728. Dividenden 1913–1925: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 5, 5, 5 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktor: D. Huppenbauer. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Komm.-Rat Max Hartenstein, Cannstatt; Stellv. Paul Lechler, Fr. Barth, Emil Lilienfein, Conr. Gustorff, Geh. Komm.-Rat Dir. Paul Zilling, Christian Lell, Emil Buck, Hugo Zuber, Stuttgart; Ernst Weitbrecht, Esslingen; Missions-Dir. Dipper, Basel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stuttgart, Cannstatt u. Freudenstadt: Deutsche Bank. Hagener Theater-Akt.-Ges. zu Hagen i. W. Gegründet: 8./2. 1908; eingetr. 12./2. 1908. Firma bis 28./7. 1909. Hagener Stadthallen- Akt.-Ges. Gründer: Stadtgemeinde Hagen etc. Zweck: Errichtung u. Ausrüstung eines Theaters in Hagen auf einem zu diesem Zwecke zu Erbbaurecht auf 75 Jahre erworbenen Grundstücke und deren Erhaltung u. Nutzbarmachung, ferner die Unterstützung der Errichtung einer Konzert- und Festhalle in Hagen durch die Überweisung von Geldmitteln an die Konzertgesellschaft zu Hagen oder eine andere Ges. mit der gleichen Zweckbestimmung. Kapital: RM. 232 500 in 650 Nam.-Akt. zu RM. 50 u. 800 Nam.-Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 930 000 in 650 Nam.-Aktien zu M. 200 u. 800 Nam.-Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./5. 1925 von M. 930 000 auf RM. 232 500 durch Umwert. des Akt.- Nennbetrags von M. 200 bzw. M. 1000 auf RM. 50 bzw. RM. 250. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. (Bis 1925; 1./17.–30./6. und vorher bis 1919: Kalenderjahr.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Erbpacht des Grundst. 102 700, Geb. u. Zubehör 377 000, Einricht. 1, Möbel 1, Dekorationen 1, Requis. 1, Masch. u. Werkz. 1, Musikinstrum. 1, Kassa 12, Debit. 51 389, Vorauszahl. 3411, Verlust 44 735. – Passiva: A.-K. 232 500, Hyp. 9000, Hyp. der Stadt Hagen 11 950, Darlehn der Stadt Hagen 1188, Darlehn Springmann und Gen. 6450, R.-F. 148 590, Neuanschaff., Dekorat. u. a. 100 000, Kredit. 61 000, Delkr. 8575. Sa. RM. 579 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fundus 43 347, allg. Unk. 24 514, Betriebsunk. 538 248, Abschr. 21 450, Delkr. 500. – Kredit: Zuschuss der Stadt Hagen 225 000, do. der Westfäl. Landesbühne 19 000, Betr.-Einn. 338 523, Zs. 801, Verlust 44 735. Sa. RM. 628 060. Bilanz am 31. Aug. 1925: Erbpacht des Grundst. 102 700, Geb. u. Zubehör 377 000, Ein- richt. 1, Möbel 1, Dekorat, 1, Requisiten 1, Masch. u. Werkz. 1, Musikinstr. 1, Kassa 758, Debit. 13 403, Vorauszahl. 4000, Verlust 35 900. – Passiva: A.-K. 232 500, Hyp. 15 000, Hyp. der Stadt Hagen 19 150, Darlehn der Stadt Hagen 1980, do. Springmann u. Gen. 10 750, R.-F. 85 563, Neuanschaff., Dekorat. u. a. 90 000, Kredit. 70 250, Delkr. 8575. Sa. RM. 533 768. 3