1 3420 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fundus 1871, allgem. Unk. 3187, Betriebsunk. 61 891, Hyp.-Zs. 90, Aufwert. 18 292. – Kredit: Zuschuss der Stadt Hagen 11 500, Betr. Hiaß. 9639, Übertrag 28 292, Verlust 35 900. Sa. RM. 85 332. Dividenden 1912–1924/25: 0 %. Direktion: Stadtrat Waldemar Perker, 1. Stellv. Stadtrat Dr. Werner Dönneweg, Fabrikant Carl M. Weber, Fabrikant Ferdinand Vorster, Stadtbaurat Georg Klinner, Hagen. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Cuno, Buchdruckereibes. Dr. jur. Gustav Butz, Stadtv. Franz Dervenich, Fabrikdir. Dr. Dr. Ing. h. c. Wilhelm Elbers, Fabrikbes. Wilhelm Funcke, Fabrikant Heinr. Junius, Fabrikant Hugo Killing, Chefredakteur Ludwig von Papen, Lagerhalter Fritz Rennemann, Fabrikdir. Karl Roderbourg, Chefredakteur Josef Thiebes, Bankdir. Heinrich Osthaus, Fabrik. Paul Funcke, Kaufm. Ernst Bechem, die Stadtverord- neten Winckhaus, Dr. Caspari, Leeser, Loesenbeck, Waschinski, Walter, Hackenberg u. Niermann. Zahlstelle: Hagen: Ernst Osthaus. Zoologischer Garten in Hamburg, am Dammtorbahnhof. Gegründet: 15./4. bzw. 19./8. 1921; eingetr. 29./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Unterhaltung eines Zoologischen Gartens, welcher den Zweck hat, in gemein- nütziger Weise das Interesse für Naturwissenschaften, namentlich auch unter der minder- bemittelten Bevölkerung, zu verbreiten, insbesondere Tiere zur Belehrung u. Freude des Publikums unter möglichst naturgemässen Bedingungen zu halten. Der Garten ist so ein- gerichtet, dass er den Besuchern angenehme Spaziergänge, 6.%%... sowie z weckentsprechende Unterhaltung darbietet. Kapital: RM. 49 580 (wird erhöht) in 999 Nam.-Akt. zu RM. 40 u. 481 Nam.-Akt. zu RM. 20, Urspr. M. 2 Mill. Die Ausgabe der Aktien erfolgte zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./9. 1922 Erhöh. um M. 500 000 zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 (aus formellen Gründen nochmals lt. G.-V. v. 3./7. 1925) auf RM. 49 580 in 999 Akt. zu RM. 40 u. 481 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 4./12. 1925 beschloss Erhöhung um bis zu RM. 100 400 in 1004 neuen Nam.-Akt. zu RM. 100. Diese haben das Sonderrecht, dass der Besitzer von je 2 Aktien das Anrecht auf eine Ein- trittskarte für sich, seine Fhefrau, seine unverheirateten Töchter u. unmündigen Söhne in den Garten hat. Der Besitzer je 1 Akt. hat das Anrecht auf 1 Eintrittskarte für seine Person. Die neuen Akt. wurden zunächst den alten Aktion. der früheren aufgelösten Zoologischen Ges., deren Recht auf freien Eintritt in den Garten abläuft, zum Erwerb angeboten u. dann den anderen Aktionären zum Bezuge angeboten. Ausgabe der Aktien erfolgt zu 120 40 Es gelangten zunächst RM. 50 000 Akt. zur Ausgabe. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Halbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), Auslos. von 8 Akt. à M. 2000 u. v. 5 Akt. à M. 1000, evtl. erhöhte Auslos., Rest für Zwecke des Gartens. Dividende wird nicht ausgezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 688, Bankguth. 191, Postscheckguth. 44, Post- scheckguth. der Restauration 1034, Eff. 23 504, Debit. Zoo u. Restaur. 10 372, Tiere 53 000, Inv. Zoo u. Restaur. 48 815, Material, Vorräte 14 767. – Passiva: A.-K. 49 580, Kredit. Zoo u. Restaurant 45 791, Staats. Darlehn 30 000, Aktien-Auslosung 1, Ern.-F. 20 000, R.-F. Gewinn 2229. Sa. RM. 152 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt u. Lohn 104 536, Futter u. Verpfleg. 55 863, allg. Unk. 35 374, Heiz. u. Beleucht. 13 202, Baureparaturen 81 352, Abschr. 15 266, Vortrag 1925 879. – Kredit: Garteneintrittsgeld 185 800, Miete 3347, Tierverkauf 8276, Aiv. Ein- nahmen 465, Zinsen 299, Reingewinn der Restauration 108 286. Sa. RM. 306 475. Dividenden: werden nicht verteilt. Direktion: Prof. Dr. phil. Jul. Vosseler, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Ludwig Ernst Pfeiffer, H. Diekmann, Georg Tillmann, Wilh. Theodor Raydt, John Henry Frederic Freih. von Schröder, Carl Brödermann-Sloman, Dr. Kurt Siemers, Edgar Schües, Jul. Müller, Alex. Ishorst, Roderich Schlubach, Rechtsan- walt Dr Carl Albrecht, Arno Kypke, John F. Kirsten, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsches Schauspielhaus A.-G. in Hamburg, Börsenbrücke 417 Gegründet: 20./6. 1899. Gründer: 84 meist in Hamburg wohnende Pers. Die Ges. erwarb für M. 590 000 2 an der 2. Helenenstr. und Kirchenallee im Stadtteile St. Georg belegene 127 bezw. 6 qR grosse Grundstücke zur Erbauung eines Schauspielhauses. In 1917 Erwerb des Hauses Borgesch Nr. 9 u. ga. Zweck: Betrieb eines Theaters sowie dessen Verwertung durch Verpachtung oder . betrieb. Das Theater ist am 15./9. 1900 eröffnet u. ist seit dieser Zeit bis heute verpachtet alr Dir. Ernst Koehne (jetzt euteches Schauspielhaus Theaterbetrieb Ernst Köhne G. m. b. H.) Künstlerischer Leiter 1900–1910 Prof. Dr. Alfred Freih. von Berger. 1910–1913 Dr. Carl 4 ―