Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3A2.. Hagemann, 1913–1918 Geh. Rat Max Grube, 1918–1926 Dr. Paul Eger, ab 1926 Intendant Erich Ziegel. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 30./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 Mill. in voller Höhe auf Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 2½ % zum R.-F., bes. Rückl., 5 % Gewinnanteil an Vorst., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Theater-Grundst. 932 106, Dekorations-Geb. 53 622, Grundst. Borgesch 9 151 615, Fundus 100 000, Versch. Schuldner 55 450, Bankguth. 50 488, Kassa 3264. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 243. 328, Versch. Gläubiger 36 385, R.-F. 24 186, 4 % Div. 40 000, Gewinnvortrag 2647. Sa. RM. 1 346 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 41 410, Zins. 1991, Theater-Geb.-Unk. 21 531, Dekorations-Geb.-Unk. 1907, Borgesch 9 Unk. 4185, Borgesch 9 Reparat. 285, Miete 900, Allg. Unk. einschl. Steuern 46 818, Abschr. 83 414, R.-F. 1091, Tant. 2128, 4 % Div. 40 000, Vortrag 2647. – Kredit: Vortrag aus 1924 2200, Pacht 180 000, Miete Grundst. Borgesch 5980, Neuanschaffungen für den Fundus 60 130. Sa. RM. 248 312. Dividenden 1913–1925: 2, 0, 0, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 0, 0, 0, 4 %. Kurs Ende 1925: 97.50 %. Freiverkehr Hamburg. Vorstand: G. H. Siemsen. Aufsichtsrat: Vors. Senator John von Berenberg-Gossler, Aug. Neubauer, Bank-Dir. Kurt von Sydow, Albert N. Hallgarten, Ludwig Max, Dr. Geert Seelig, Robert Götz, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Deutsche Bank. Sagebiel's Etablissement, A.-G., Hamburg, Gr. Drehbahn 15–23. Gegründet: 23./6. 1887 als A.-G.; eingetr. 1./7. 1887. Zweck: Betrieb des früher von Anton Conrad Wilh. Sagebiel unter dem Namen „Sagebiels Etablissement“ auf der Grossen Drehbahn betriebenen Wirtschaftsgeschäfts u. aller damit zus.hängenden Geschäfte. 1913 Übernahme der Bewirtschaftung der Borsteler Rennbahn. Die Ges. besitzt die Grundst. Grosse Drehbahn 7/8, 9–23, Valentinskamp 81, 82/83 u. 87–88. Kapital: RM. 605 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 750 000.. 1910 Herabsetz. auf M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 4. Für 5 nicht eingereichte, für kraftlos erklärte Aktien wurden 4 abgestemp. Aktien ausgegeben u. öffentlich meistbietend verkauft. Lt. G.-V. v. 11./6. 1924 Umstell. auf RM. 605 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Oblig. von 1898. 1923 zurückgezahlt. Kurs in Ham- burg Ende 1914–1923: 96*, –, 85, –, 80, 80, 85, 85, 90, – %. Aufgel. 27./6. 1899 zu 99.50 %: eingestellt 1923. An die Altbesitzer der Anleihe wurden besondere von den Schuldverschr. getrennte Genussrechtsurkunden ausgegeben. – Coupon Nr. 54 per 2./1. 1926 zahlbar mit RM. 3 bei der Nordd. Bank in Hamburg. Prior.-Anleihe: M. 150 000 in 6 % Oblig. von 1910. 1923 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. festen Vergüt.), Rest Super-Div. bzw. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bank u. Kassa 21 748, Grundst. 729 000, do. II 20 000, do. III 25 000, Depot 21 000, Inv. 20 000, Wertp. 20 310, Hyp. 2150, Vorräte 44 000, Debit. 24 728. – Passiva: A.-K. 605 000, Prior.-Anleihe-Res. 144 320, R.-F. 60 000, Ern.-F. 50 000. Tant. 4107, Div. 48 000, Kredit. 14 510, Saldo 1997. Sa. RM. 927 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 446 121, Vorz.-Akt.-Zs. 300, Gewinn 58 565 (davon: Div. 48 000, Abschr. 4460, Tant. an A.-R. 4107. Vortrag 1997). – Kredit: Vortrag 3330, Wirtschaftsbetrieb 449 909, Miete 47 994, Zs. 3752. Sa. RM. 504 986. Kurs Ende 1913–1925: 100, 96*, –, 40, –, 50*, 100, 275, 550, 2500, 20, 52, 75 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1913–1925: 8, 0, 0, 0, 0, 0, 14, 20, 50, 100, 0, 8, 8 %. Direktion: A. Otto, F. Kronenberg. Aufsichtsrat: Vors. Julius Kallmes, M. Falckenberg, Johs. Schwengler, J. Schlee. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Nordd. Bank. Schützenpark-Actien-Gesellschaft in Harburg a. E. Gegründet: 1882. Kapital: RM. 14 680 in 367 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 55 050 in Aktien. Die G.-V. v. 13./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 55 050 auf RM. 14 680 in 367 Akt. zu RM. 40. Anleihen: M. 51 000 in Oblig. à M. 250, rückzahlbar durch Ausl. al pari; davon Ende 1923 noch M. 22 500 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1925': Aktiva: Grundst. 60 000, Inv. 1, Kassa 138. – Passiva: A.-K. 14 680, Hyp.-Aufwert.-K. 24 234, Partialoblig.-Aufwert.-K. 5625, Kto. pro Diverse 104, R.-F. 15 464, Gewinn 32. Sa, RM. 60 139.