3422 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Dividenden 1882–1925: 0 %. Vorstand: Georg Hölscher, Willy Lampe, Kurt Stöcker, Paul Weidemann, Wilhelm Sander. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. A. Weber; Stellv. Kaufm. Karl Hansen, Bäckermeister H. Sülter, Gastwirt H. Scheele, Möbelfabrikant, Heinr. Stöver, Harburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Burschenschaft Franconia zu Heidelberg, Neue Schlossstrasse 12. Gegründet: Am 23. Mai 1892. Zweck: Erwerb u. Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: RM. 5000 in Aktien à RM. 1000. Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 5000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Liegenschaft 25 800, Einricht. 900, Bankguth. 5470, Wertp. 879. – Passiva: A.-K. 5000, Grundschulden 1000 Gläubiger 27 049. Sa. RM. 33 049. Dividenden 1914/15–1924/25: % Vorstand: Bankdir. Dr. Fritz Feil, Ludwigshafen a. Rh. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Fritz Ullmer, Wiesloch; Prof. Dr. Ernst Holzbach, Mannheim; Dr. Carl Hochschwender, Ludwigshafen a. Rh.; Dipl.-Ing. Werner Koch, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Act.-Ges. Schloss-Hotel und Hotel Bellevue in Heidelberg, Schloss-Wolfsbrunnenweg 18–3. Gegründet: 1886 unter der Firma ,„Professor Dr. Schwenninger's Sanatorium Schloss Heidelberg'; obige Firma seit 1890. Zweck: Betrieb des Schlosshotels, dessen Vergrösserung und Ausdehnung sowie Restaurationsbetrieb u. Weinhandel. Kapital: RM. 310 000. Bis 1913: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien der früh. Firma, die Bezeichn. der neuen Firma ist durch Stempelaufdruck beigefügt. Urspr. M. 1 200 000. Die G.-V. v. 28./6. 1906 beschloss Herabsetz. um M. 600 000 auf M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Der Buchgewinn diente zu Abschreib., nach deren Vornahme das Schlosshotel mit M. 550 000 u. das Hotel Bellevue mit M. 400 000 zu Buch stand. Die G.-V. v. 15./3. 1918 beschloss die Umwandlung von mind. 300 Aktien in Vorz.-Aktien, die v. 1./1. 1914 ab 6 % Vorz.-Div. erhalten u. den Aktionären gegen Zuzahl. von M. 400 auf eine alte Aktie zum Umtausch angeboten werden. Bezogen wurden 400 Vorz.-Aktien, auf die M. 160 000 ein- gezahlt wurden, die für den Neubau des Schloss-Hotels Verwendung fanden. Lt. G.V. v. 9./6. 1923 erhöht um M. 2 500 000 in 100 Vorz.-Akt. u. 2400 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben Vorz.-Aktien zu 150 %, St.-Aktien zu 150 u. 1000 %. Die 100 Vorz.-Aktien sind Juli 1924 in St.-Aktien umgewandelt worden. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 100 000 auf RM. 310 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.. 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Gewinnvyerteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.) 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 396 833, Mobil. u. Einricht. 89 700, Fuhr- park 5000, Kassa u. Postscheck 2592, Hotelumsatz 2307, Bank 500, Küche 9153, Keller 24 856. Rauchwaren 3556, Fuhrbetrieb 755, Brennmaterial. 2400, Verlust 5402. – Passiva: A.-K. 310 000, R.-F. 31 000, Hyp. 113 500, Rücklage 8796, Bank 173, Kontokorrent 49 323, Akzepte 29 994, unerhob. Div. 270. Sa. RM. 543 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 8040, allg. Unk. 34 064, Beleucht. 6612, Brennmaterial. 8339, Wäscherei 9948, Reklame 6892, Steuern 33 694, Versich. 1145, Zs. 10113, Gehälter u. Löhne 48 845, Gartenunterhalt. 2183, Abschreib. 9047. – Kredit: Vortrag 331, Küche 108 422, Keller 31 704, Logis 31 312, Rauchwaren 740, Fuhrbetrieb 1014, Verlust 5402. Sa. RM. 178 928. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 16 % – 10, 96– 100 % Bonus, 0, 6, 0 %. Vorz.- Akt. 1914–1925: 0, 0, 0, 4, 5, 10, 10, 20 % £ 10, 100 £ 100 % Bonus, 0, 6, 0 %. Direktion: Emil Obrecht. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Simon Ravenstein, Frank- furt a. M.; Bank-Dir. Jos. Kunz, Dir. M. Oppenheimer, Privatier J. Hölzer, Ad. Braun, Heidelberg. Zahlstellen: Heidelberg: Eigene Kasse, Heidelberger Volksbank. Bürgerverein Act.-Ges. in Köln-Ehrenfeld. Gegründet: 12./8. 1903. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Firma bis 19./12. 1922 Actien-Gesell- schaft „Leo-Bau'. Zweck: Schaffung eines –— in erster Linie für katholische Vereinszwecke in Ehrenfeld bestimmten –— Vereinshauses, insbes. Erwerb, Ausbau, Ausnutzung u. beliebige Verwertung